Monatsarchiv: Juni 2010

Berliner Wasserbetriebe: Doch nur ein „Teil unserer Gesellschaft“

Ein kleines Beispiel, wie das Kapital zu seinen Pfründen kommt: Die Berliner Wasserbetriebe sind 1999 teilprivatisiert worden, 50,1 Prozent blieben beim Land Berlin, der Rest ging an den französischen Konzern Veolia (früher Vivendi) und an RWE. Die Verträge blieben auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Kapitalismus, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , | 5 Kommentare

Eventisierung zugunsten der herrschenden Klasse

Die Republik erlebt eine Eventisierung zugunsten Joachim Gaucks als Bundespräsident. Der Mann hat sicher Anerkennung verdient, alleine aufgrund seiner Haltung in der DDR, seines Widerstandes gegen das SED-Establishment und so weiter. Aber leider ist er da stehengeblieben. Sein Freiheitsbegriff, auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , | 9 Kommentare

Des Deutschen heilige Kuh

Ein bemerkenswerter Kommentar in der taz: Enteignet Spinner! Es geht um neu zugezogene Bewohner gentrifizierter Stadtquartiere, die sich nun die Umgebung via vermeintlicher Nutzungsrechte zurechtverspießbürgerlichen: Bitte keine lauten Clubs mehr, bitte keine frei zugänglichen Uferwege, bitte den Park für mich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Geschichte, Kapitalismus, Politik, Zeitungen | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare

Gefahr für die Demokratie: eine Frage der Perspektive

Im aktuellen Verfassungsschutzbericht des Bundes taucht die Linkspartei auf, das hat mittlerweile Tradition. Interessant sind nach wie vor die Begründungen, warum sie dort unter „Linksextremismus“ geführt wird. Unter anderem heißt es: „Sahra Wagenknecht, Mitglied des Leitungsgremiums der KPF, dem Bundeskoordinierungsrat, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , , , , | 9 Kommentare

Luc Jochimsen will den politischen Generalstreik

Coole Sache: Die Bundespräsidentenkandidatin der Linkspartei, Luc Jochimsen, will den (in Deutschland verbotenen) politischen Generalstreik: Wir müssen darüber diskutieren, welche Möglichkeiten die Bevölkerung hat, sich gegen das Sparpaket zur Wehr zu setzen. Dabei muss auch berücksichtigt werden, welche Konsequenzen ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Linke, Medien, Politik | Verschlagwortet mit , , | 15 Kommentare

Eine Kehrseite der deutschen Medaille

Vor 25 Jahren ist Portugal der EU beigetreten. Ein Leser der portugiesischen Tageszeitung Público (ich würde sagen, so eine Art portugiesische Süddeutsche) kommentiert dazu: Poucos portugueses têm razões para comemorar hoje a UE. Talvez só os importadores tenham razões para … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neoliberalismus, Portugal, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , | 10 Kommentare

Hart wie Stahl

Aktuelle Werbung des Herstellers von „Sicherheitstechnik“, Abus: Aus dem „Zäh wie Leder“ könnte man in Bezug auf den Ball doch sicher auch etwas machen. Deutsche Werbeagenturen, strengt Euch an! (Foto: genova, 2010)

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Geschichte, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Istanbul am Kottbusser Tor

Großformatige Fotos einer Reise von Berlin nach Istanbul hängen derzeit an Hausfassaden in der Dresdner Straße nördlich vom Kottbuser Tor (Berlin-Kreuzberg). Nur ein Grund, diese Ecke zu mögen. (Foto: genova 2010)

Veröffentlicht unter Berlin, Fotografie, Kunst | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Aufstand jetzt!

fordert Monika Kappus in der Frankfurter Rundschau heute im Leitartikel zum aktuellen „Sparpaket“ der Regierung und konkretisiert noch ein wenig: Wann, wenn nicht jetzt? Wer, wenn nicht wir? Die erste Bürgerpflicht nach Vorlage des schwarz-gelben Spardiktats heißt: Aufstand jetzt! … … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | 14 Kommentare

Warum das iPhone nicht ohne Redeverbot zu haben ist

Plötzlich geht es dann doch: Der Elektronikkonzern Foxconn erhöht mit sofortiger Wirkung die Löhne für seine chinesischen Arbeiter um 30 Prozent, für einen Teil sogar um 66 Prozent. Um die Dimensionen zu verdeutlichen: Alleine in der Stadt Shenzen arbeiten 300.000 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kapitalismus, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , | 3 Kommentare

Sag mir, wo der Hundekot ist

Der Architekt Meinhard von Gerkan kürzlich in der bauwelt (ich glaube Ausgabe 18/2010) zur Gestaltung des direkten Umfelds des Berliner Hauptbahnofs: Regierenden, die Milliarden an marode Banken geben und Bilanzjongleuren in der Ägäis Unterstützung zusagen, dürfen die Bürger nicht gestatten, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit , , | 31 Kommentare

Uwe Lausen: Aggressives Malen

Uwe Lausen: Die Frankfurter Schirn zeigt ihn derzeit in einer Ausstellung. Die frühen Sachen (wie das Bild von 1962) noch klar an Asger Jorn und COBRA orientiert, ein paar Jahre später dann mit einer ganz eigenen Bildsprache, natürlich von der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Kunst | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar