Neueste Kommentare
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Von Sprachpanschern und den oberen Zehntausend
- Dirk Müller und die echten Männer
- Architektur und Dogma 8 - Glück in Wien
- Von Matusseks Geburtstag und neuen Experimentierfeldern
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Die AfD diskutiert im Deutschen Historischen Museum
- Architektur und Dogma 9 (1) - Rossi und der Rationalismus
- Kuba und die Standards linkspolitischer Hygiene
- Schnelltests - Warum erst jetzt?
- Berührungsverbot
Kategorien
- Alltagskultur (309)
- Architektur (429)
- Aufmerksamkeitsökonomie (191)
- Berlin (350)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (528)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (826)
- Frankreich (29)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (157)
- Geschichte (222)
- Gesellschaft (406)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (406)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (95)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (159)
- Literatur (29)
- Medien (189)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (467)
- o.T. (569)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (584)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (15)
- Rechtsaußen (265)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (113)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (95)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (12)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Monatsarchiv: März 2009
Verliebt, verlobt, verheiratet
Der frühromantische Dichter Novalis hat 1794 bei einer Reise Sophie von Kühn (Bild) kurz kennengelernt. Seinem Bruder schrieb er daraufhin, diese „Viertelstunde“ habe gereicht, sein „Leben zu bestimmen“ und kündigte die Heirat an. Sophie war damals zwölf Jahre alt. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Geschichte, Literatur
Verschlagwortet mit 18. Jahrhundert, Heirat, Novalis, Romantik, Sophie von Kühn, Verlobung
1 Kommentar
Das coolste Gebäude Berlins steht bald leer
Eines der coolsten Gebäude Berlins steht demnächst leer: die tschechische Botschaft in der Wilhelmstraße in Mitte. Die Diplomaten ziehen um in die ehemalige US-Botschaft. Den Klotz hat das tschechische Architektenpaar Vera und Vladimir Machonin (es fehlen ein paar Akzente) Ende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin
Verschlagwortet mit Ahornblatt, Brutalismus, tschechische Botschaft, Wilhelmstraße
1 Kommentar
Klickabel (1) – Enveloop
Ob wir das Internet brauchen oder ob jetzt alle nur noch stumpf vorm PC hocken und was besser ist, Netz oder Print: Die Diskussion ist mir derzeit zu ermüdend. Oder auch zu kompliziert, wer weiß. Hin und wieder findet man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Blogs, Essen & Trinken, Internet, Klickabel
Verschlagwortet mit Blog, Verpackung
7 Kommentare
Baron Horst Münchausen Köhler
Da lügt sich einer in die Tasche: Bundespräsident Horst Köhler behauptete gestern in seiner Berliner Rede, die „Entwicklung auf den Finanzmärkten“ habe ihm schon im Jahr 2000 „Sorgen bereitet“. Damals war er Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF). Doch die Politik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Kapitalismus, Politik
Verschlagwortet mit Agenda 2010, Agenda 2020, Berliner Rede, Bundespräsident, Horst Köhler, IWF, Neoliberalismus
Kommentar hinterlassen
Schon wieder Roland Berger und die Menschenwürde
Der Unternehmensberater und Aktivist für Menschenwürde Roland Berger soll jetzt ja Opel retten. Ich weiß nicht genau, was er da retten will: Ob es ihm um Arbeitsplätze geht oder ob er eher daran denkt, der Investmentgesellschaft Blackstone Group, der er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Politik, Portugal, Zeitungen
Verschlagwortet mit Agenda 2010, Einkommen, Expresso, Menschenwürde, Opel, Roland Berger
2 Kommentare
Attac bringt gefälschte Zeit-Ausgabe in Umlauf
Tolle Sache: Attac hat eine gefälschte Ausgabe der Zeit erstellt, die Mitglieder heute in einer Auflage von 150.000 Stück kostenlos in einhundert deutschen Städten verteilen. Als Autoren der acht Seiten hat Attac solch sympathische und fachkundige Leute wie den Mitgründer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Finanzkrise, Politik, Zeitungen
Verschlagwortet mit attac, Die Zeit, Harald Schuman, Lucas Zeise
4 Kommentare
Altes Deutschland
Die ehemalige Parteizeitung der SED, das Neue Deutschland, hatte noch 1989 eine Auflage von rund einer Million Exemplaren täglich. Heute sind es 40.000. Die Mehrzahl der Leser sind Rentner. Grund genug, sich um Verjüngung zu kümmern. Und was liegt näher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Zeitungen
Verschlagwortet mit Brandenburger Tor, Hotel Adlon, Neues Deutschland, SED, Sozialismus
Kommentar hinterlassen
Berührungsverbot
Haut, Heim, Auto: Wie hängt das zusammen? Antworten zu dieser zuerst einmal sehr uninteressanten Frage finden sich in dem sehr interessanten Blogeintrag Buchauszug „Berührungsverbot“ des Journalisten Florian Felix Weyh. Mir fällt dazu ein verwandtes Thema ein. In Berlin und in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Frankreich
Verschlagwortet mit Arc de Triomphe, Autoverkehr, Großer Stern, Kreisverkehr, laisser faire, Paris
10 Kommentare
Schon wieder vergessen: Das Ypsilanti-Bashing
Zu der sympathischen Andrea Ypsilanti will ich seit Monaten noch etwas schreiben. Jetzt ist das Thema natürlich durch. Leider, denn die Auseinandersetzung über den Umgang mit Ypsilanti steht aus. Ypsilanti hat sich auf dem Parteitag der hessischen SPD Anfang März … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik, Zeitschriften, Zeitungen
Verschlagwortet mit Hessen, Journalisten, Medien, Parteitag, SPD, Ypsilanti
8 Kommentare