Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: März 2009
Verliebt, verlobt, verheiratet
Der frühromantische Dichter Novalis hat 1794 bei einer Reise Sophie von Kühn (Bild) kurz kennengelernt. Seinem Bruder schrieb er daraufhin, diese „Viertelstunde“ habe gereicht, sein „Leben zu bestimmen“ und kündigte die Heirat an. Sophie war damals zwölf Jahre alt. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Geschichte, Literatur
Verschlagwortet mit 18. Jahrhundert, Heirat, Novalis, Romantik, Sophie von Kühn, Verlobung
1 Kommentar
Das coolste Gebäude Berlins steht bald leer
Eines der coolsten Gebäude Berlins steht demnächst leer: die tschechische Botschaft in der Wilhelmstraße in Mitte. Die Diplomaten ziehen um in die ehemalige US-Botschaft. Den Klotz hat das tschechische Architektenpaar Vera und Vladimir Machonin (es fehlen ein paar Akzente) Ende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin
Verschlagwortet mit Ahornblatt, Brutalismus, tschechische Botschaft, Wilhelmstraße
1 Kommentar
Klickabel (1) – Enveloop
Ob wir das Internet brauchen oder ob jetzt alle nur noch stumpf vorm PC hocken und was besser ist, Netz oder Print: Die Diskussion ist mir derzeit zu ermüdend. Oder auch zu kompliziert, wer weiß. Hin und wieder findet man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Blogs, Essen & Trinken, Internet, Klickabel
Verschlagwortet mit Blog, Verpackung
7 Kommentare
Baron Horst Münchausen Köhler
Da lügt sich einer in die Tasche: Bundespräsident Horst Köhler behauptete gestern in seiner Berliner Rede, die „Entwicklung auf den Finanzmärkten“ habe ihm schon im Jahr 2000 „Sorgen bereitet“. Damals war er Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF). Doch die Politik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Kapitalismus, Politik
Verschlagwortet mit Agenda 2010, Agenda 2020, Berliner Rede, Bundespräsident, Horst Köhler, IWF, Neoliberalismus
Kommentar hinterlassen
Schon wieder Roland Berger und die Menschenwürde
Der Unternehmensberater und Aktivist für Menschenwürde Roland Berger soll jetzt ja Opel retten. Ich weiß nicht genau, was er da retten will: Ob es ihm um Arbeitsplätze geht oder ob er eher daran denkt, der Investmentgesellschaft Blackstone Group, der er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Politik, Portugal, Zeitungen
Verschlagwortet mit Agenda 2010, Einkommen, Expresso, Menschenwürde, Opel, Roland Berger
2 Kommentare
Attac bringt gefälschte Zeit-Ausgabe in Umlauf
Tolle Sache: Attac hat eine gefälschte Ausgabe der Zeit erstellt, die Mitglieder heute in einer Auflage von 150.000 Stück kostenlos in einhundert deutschen Städten verteilen. Als Autoren der acht Seiten hat Attac solch sympathische und fachkundige Leute wie den Mitgründer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Finanzkrise, Politik, Zeitungen
Verschlagwortet mit attac, Die Zeit, Harald Schuman, Lucas Zeise
4 Kommentare
Altes Deutschland
Die ehemalige Parteizeitung der SED, das Neue Deutschland, hatte noch 1989 eine Auflage von rund einer Million Exemplaren täglich. Heute sind es 40.000. Die Mehrzahl der Leser sind Rentner. Grund genug, sich um Verjüngung zu kümmern. Und was liegt näher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Zeitungen
Verschlagwortet mit Brandenburger Tor, Hotel Adlon, Neues Deutschland, SED, Sozialismus
Kommentar hinterlassen
Berührungsverbot
Haut, Heim, Auto: Wie hängt das zusammen? Antworten zu dieser zuerst einmal sehr uninteressanten Frage finden sich in dem sehr interessanten Blogeintrag Buchauszug „Berührungsverbot“ des Journalisten Florian Felix Weyh. Mir fällt dazu ein verwandtes Thema ein. In Berlin und in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Frankreich
Verschlagwortet mit Arc de Triomphe, Autoverkehr, Großer Stern, Kreisverkehr, laisser faire, Paris
10 Kommentare
Schon wieder vergessen: Das Ypsilanti-Bashing
Zu der sympathischen Andrea Ypsilanti will ich seit Monaten noch etwas schreiben. Jetzt ist das Thema natürlich durch. Leider, denn die Auseinandersetzung über den Umgang mit Ypsilanti steht aus. Ypsilanti hat sich auf dem Parteitag der hessischen SPD Anfang März … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik, Zeitschriften, Zeitungen
Verschlagwortet mit Hessen, Journalisten, Medien, Parteitag, SPD, Ypsilanti
8 Kommentare
Tim K.: Unfreiwillige deutsch-portugiesische Kooperation
Die normalerweise bescheidenen Zugriffszahlen auf diesen Blog sind in den letzten Tagen explodiert. Grund ist mein Artikel über den Amokläufer Tim K., besser gesagt darüber, dass portugiesische Zeitungen Tims Nachnamen ausschreiben. Plötzlich kamen viele Besucher über Suchmaschinen mit folgenden Einträgen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Aufmerksamkeitsökonomie, Blogs, Internet, Portugal
Verschlagwortet mit Persönlichkeitsrechte, Tim K., Winnenden
1 Kommentar
Cité artisanale von Abriss bedroht
Eine Ergänzung zum Artikel über das Architektentrio Candilis, Josic und Woods: Die von ihnen gebaute Cité artisanale in Sèvres bei Paris ist vom Abriss bedroht. Ein Frevel. An ihrer Stelle sollen Luxuswohnungen für betuchte Senioren im neoklassizistischen Stil entstehen. Regressive … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte
Verschlagwortet mit Candilis, Cité artisanale, Josic, Sèvres, Woods
Kommentar hinterlassen
„There definitely is a God“
Wort zum Sonntag: Eine interessante Kampagne, über die die Süddeutsche Zeitung berichtet. Eine Gruppe namens Buskampagne will den 35 Prozent Atheisten in Deutschland eine Stimme geben und schaltet atheistische Werbeanzeigen auf öffentlichen Verkehrsmitteln, die so aussehen: Wie reagieren Christen? So: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Religionen
Verschlagwortet mit Atheismus, Buskampagne, Christen, Glaube
4 Kommentare
Warum die Portugiesen den Nachnamen von Tim K. kennen
Skurril am Rande: Auch portugiesische Zeitungen berichten über den Amokläufer von Winnenden, Tim K., reduzieren aber den Nachnamen nicht auf den ersten Buchstaben, sondern schreiben ihn voll aus und merken leicht irritiert an, dass Tim in den deutschen Medien nie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Portugal, Zeitungen
Verschlagwortet mit Amokläufer, o público, Portugal, Privatsphäre, Tim K., Zeitungen
3 Kommentare
Reclaim society
Mal was Positives: Zwei wunderbare Ideen, gesehen und geklaut bei rebel:art. Reclaim your city: Sara Dierck, „Why follow the lines when they can follow you“: Simpel und begeisternd zugleich: Die Werksgenese ist schön anschaulich, die Botschaft fast schon plakativ, aber … Weiterlesen
Nazis 2.0
In den 1980er Jahren war die Welt noch in Ordnung: Damals kümmerten sich Nazis um die üblichen Themen: Deutschland hat den Krieg nicht begonnen, die Juden wollen uns vernichten und das deutsche Volk ist von den bösen Alliierten gehirngewaschen worden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogs, Frankreich, Fremdenfeindlichkeit, Internet, Politik, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit Adorno, Araber, Autoritäre Persönlichkeit, Grüne Pest, Hass, Islam, Islamphobie, Kewil, Politically Incorrect, Türken
26 Kommentare
Weltbank sagt: Die Welt geht unter
Gestern hat die Weltbank gesagt, dass die Welt demnächst untergeht. Sie hat das wirklich gesagt, jedenfalls fast. Aber interessieren tut es nicht so richtig. Es sind wohl einfach zu viele schlechte Nachrichten, die in den vergangenen Monaten auf die Masse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Finanzkrise
Verschlagwortet mit Krise, Rezession, Weltbank
Kommentar hinterlassen
Attac zwischen Karrieristen und Hartz IV
Zuerst eine Korrektur: Der Kapitalismus-Kongress, den Attac vergangenes Wochenende in Berlin veranstaltete (auf dem Foto sieht man eine von sicher hundert Veranstaltungen), besuchten nicht nur alte Menschen, wie von mir kürzlich suggeriert, sondern auch viele Leute zwischen 16 und 25. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Politik
Verschlagwortet mit attac, Giegold, Hartz IV, Kongress, TU Berlin
Kommentar hinterlassen
Stadtplanung aus Sicht der Fliege
Selbst in der Wirtschaftskrise (oder vielleicht gerade wegen) haben manche Leute noch tolle Ideen. Pandora Design hat eine Fliegenklatsche konstruiert, deren Gitterstruktur das Straßennetz von Mailand darstellt. Die Phasen der Stadtplanung aus Sicht des Insekts: Die Netzstruktur der Altstadt ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Design, Italien, Kunst
Verschlagwortet mit Design, Fliegenklatsche, Mailand
Kommentar hinterlassen
Vergewaltigung: Für rechte Katholiken eine Bagatelle
Mit ein bisschen historischem Wissen traut man der katholischen Kirche naturgemäß viel Schlechtes zu. Derzeit jedoch stellen die Katholiken ihre Menschenfeindlichkeit geradezu offensiv zur Schau. Zuerst die rechtsradikale Piusbruderschaft und jetzt das: Ein neunjähriges Mädchen in Brasilien ist vom Stiefvater … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit Abtreibung, Brasilien, Erzbischof, katholische Kirche, Vergewaltigung
Kommentar hinterlassen
Turmbau zu Köln
Das Kölner Stadtarchiv ist eingestürzt, weil direkt darunter ein U-Bahntunnel gebuddelt wird. Es sieht so aus, als seien viele tausend mittelalterliche Handschriften zerstört. Der Historiker Johannes Fried hält das „für eine Katastrophe, nicht nur für die deutsche, sondern auch für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte, Kritische Theorie, Städte
Verschlagwortet mit Einsturz, Koeln, Stadtarchiv, U-Bahn
Kommentar hinterlassen
Regression anschaulich gemacht
Die gesellschaftliche Regression ist vielerorts zu beobachten, nicht nur in Deutschland. Ein schönes, weil anschauliches Beispiel, findet sich nun in dem südniederländischen Domburg. Das Seebad war schon immer recht herausgeputzt und hob sich von den umliegenden Gemeinden ab. Die Hauptstraße … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Kapitalismus
Verschlagwortet mit Domburg, Ferienwohnung, Niederlande, Strukturalismus
2 Kommentare
Die Dialektik des Jugendlichen
Zufällig gefunden: das Buch „Mainstream der Minderheiten“, Aufsätze zum Thema „Pop in der Kontrollgesellschaft“, erschienen 1996. Die Herausgeber Mark Terkessidis und Tom Holert beschreiben im Vorwort, dass Pop, ökonomisch betrachtet, vom Mainstream aufgesaugt, gemainstreamt und profitabel angeboten wird. Und dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Kritische Theorie, Literatur, Musik, Politik
Verschlagwortet mit Adorno, attac, Dialektik der Aufklärung, Holert, Horkheimer, Jugendwahn, Terkessidis
2 Kommentare
Vor 60 Jahren als Ufo gelandet: das Grundgesetz
Ein lesenswerter Artikel im Tagesspiegel beschreibt die Anfänge des Grundgesetzes. Beim Lesen fällt auf, dass ich darüber wenig weiß. Das Grundgesetz ist zwar ständiges Thema; entweder will es jemand ändern (Asyl, innere Sicherheit) oder man beruft sich darauf. Fast alle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Geschichte, Politik
Verschlagwortet mit Grundgesetz, Parlamentarischer Rat
Kommentar hinterlassen
Der konkrete Ort der Phantasie
„Das Museum der Unschuld“ heißt ein Roman des türkischen Literaturnobelpreisträgers Orhan Pamuk. Wer das Buch liest, fragt sich sicher, wo hier die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verlaufen. Die Figuren sind erfunden sicher, die Orte real. Allerdings ist selbst ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Literatur
Verschlagwortet mit Istanbul, Museum der Unschuld, Orhan Pamuk
Kommentar hinterlassen
Nikolaus Piper entkommt der Dämonenverfolgung
Mein liebster Wendehals heißt Nikolaus Piper. Der leitende Journalist der Süddeutschen Zeitung (früher Chef der Wirtschaftsredaktion, heute Korrespondent in New York) ist ein leidenschaftlicher Neoliberaler; eine Behauptung, die man kaum wirkungsvoller unterstreichen kann als mit dem Hinweis auf seine Mitgliedschaft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finanzkrise, Kapitalismus, Wirtschaft, Zeitungen
Verschlagwortet mit Keynes, Mont Pélerin, Nikolaus Piper, Süddeutsche Zeitung, Thomas Steinfeld
7 Kommentare