Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Kinderkreuzzug in Berlin
- Mercedes Bunz: "Irgendwie auf keinen Fall wegschmeißen"
- Die üblichen Verbrechen
- Architektur und Dogma 8 - Glück in Wien
- Umfrage: Wie heißt die hässlichste Gegend Europas?
- Giancarlo de Carlo (1) - Ausflug nach Urbino
- Ein Schweinegeld
- Spiegelfechter: Die "fiese Sau" Jens Berger und sein Umgang mit Kritikern
- Ilse Aigner: das nette Gesicht der Korruption
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: März 2018
Predappio: L´altro lato dell´Italia
Zwischen Bologna und Rimini liegt Predappio. Es lohnt eine Reise, weil es einerseits in dem Ort mit gerade mal 6.000 Einwohnern viel gute rationalistische Architektur gibt. Andererseits ist Predappio der Geburtsort Benito Mussolinis. Der sorgte dort für die Errichtung rationalistischer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Italien, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Faschismus, Mussolini, Predappio
1 Kommentar
Von der vernünftigen Verwegenheit
Aus der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift für Mobilität und regressive Triebentladung auto motor und sport: Verwegenheit bedeutet laut Duden: Beherztheit, Draufgängertum, Forschheit, Furchtlosigkeit, Kühnheit, Mut, Unerschrockenheit, Wagemut, Waghalsigkeit; (gehoben) Mannhaftigkeit; (umgangssprachlich) Courage, Schneid; (leicht abwertend) Tollkühnheit; (veraltend) Herzhaftigkeit Haha. Man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft
8 Kommentare
Jazz und Kopf und Bauch
Der immer lesenswerte Helmut Mauró in der Süddeutschen Zeitung (9.3., S. 11) anlässlich einer aktuellen Einspielung von Stücken Johann Sebastian Bachs durch den Jazzpianisten Brad Mehldau: Geht es im Jazz also gar nicht um ein intellektuelles Vergnügen, Komplexes zu entschlüsseln … Weiterlesen
Bauen in München: „Vom Gemeinwohlgedanken verabschiedet“
Die formidable Laura Weißmüller rezensiert in der Süddeutschen Zeitung (März 2018) eine Münchner Ausstellung zum „Wohnungsbau in Bayern 1918 – 2018“ im Architekturmuseum der TU München. Heraus kommt eine für die Süddeutsche ungewohnte Investorenschelte: Will der Staat, dass seine Bevölkerung, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Gentrifizierung, Kapitalismus, Politik, Städte
Verschlagwortet mit Bayern, Laura Weißmüller
29 Kommentare
Gott und Kapital
„Hoffen in der Wohnungskrise“, titelte kürzlich der Berliner Tagesspiegel und informierte seine Leser darüber, dass die Mieten vielleicht in drei bis fünf Jahren etwas sinken werden. „Die Mieter könnten zumindest ein bisschen auf bessere Zeiten hoffen“, schrieb Thomas Öchsner in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gentrifizierung, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Wohnungskrise
26 Kommentare
Es wird Regen geben
Irgendwann, in Tiflis. Und dann wäre es spannend, dort einen Spaziergang zu unternehmen. (Fotos: genova 2017)
Vom Transparenzversprechen in der Architektur
Das neue Polizeihauptquartier in Tiflis (leider unscharf im Vorübergehen geknipst): Die georgische Polizei hatte sich in der Nachwendeära mit Korruptionsverdächtigungen auseinanderzusetzen. Vor ein paar Jahren wurde da angeblich durchgegriffen. Wie auch immer: Man machte dort etwas, was anderswo schon längst … Weiterlesen
Letzte Worte zur Sozialdemokratie
Das ist zwar nichts Neues, aber von einem französischen Journalisten gut auf den Punkt gebracht. Christophe Bourdoiseau von der Boulevardzeitung Le Parisien in einem Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung (2.3., S. 2) über den aktuellen Zustand der sozialdemokratischen Parteien in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gentrifizierung, Geschichte, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Christophe Bourdoiseau, SPD
34 Kommentare
Gerhard Matzig und die Stadt für alle
Gerhard Matzig fordert in der Süddeutschen Zeitung den “uneingeschränkten Zugang in die Stadt“ (27.2, S. 9). Allerdings nicht in Bezug auf vertretbare Mieten, was man bei einer Münchner Redaktion vermuten könnte. Nein, es geht um den freien Zugang für Autos, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medien, Politik, Städte
Verschlagwortet mit Gerhard Matzig
Kommentar hinterlassen
Hausbetrachtung, heute: Forli
Ein im Grunde genommen ganz gewöhnliches Wohnhaus im oberitalienischen Forli:Man hat dennoch den Eindruck von (äußerlich) qualitativ hochwertiger Architektur. Warum? Da kommen ein paar Aspekte zusammen. Erstens ist es die abgerundete Ecke rechts. Man setzte hier nicht einfach einen 90-Grad-Ziegel … Weiterlesen
Zeit und Deutschsein
Ein syrischer Flüchtling über seine Erfahrungen in Deutschland: Ihr Deutschen macht für alles einen Termin aus – egal, ob in der Arbeit, mit Kollegen oder in der Freizeit. Wenn ich mich in Syrien mit einem Freund treffen wollte, dann habe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland
Verschlagwortet mit Flüchtlinge, Zeitmanagement
11 Kommentare