Monatsarchiv: Juni 2020

Seltsames Berlin 4

(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Berlin, Fotografie | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

o.T. 543

Wer kann da schon nein sagen?(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

#Wir haben Platz

In der Tat: Wir haben Platz. Berlin ist so locker bebaut, dass der Stadt ein paar Millionen Einwohner mehr guttun würden. Insbesondere außerhalb des S-Bahnrings, wie man sagt, weiß man oft nicht, ob man sich noch in einer Stadt oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Gentrifizierung, Kapitalismus, Lebensweisen, Städte | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

o.T. 542

Corona hat die Klage diese*s*R besorgte*R*n Bürger*/In namens CK erhört. (Foto: genova 2018)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Architektur und Alltag 10

Ein Gebäude der Bundesdruckerei in Berlin-Kreuzberg. Die Bundesdruckerei besteht aus einem ganzen Block mit vielen unterschiedlichen Gebäuden aus unterschiedlichen architektonischen Epochen. Das hier scheint mir in den 1950er Jahren gebaut und vor kurzem renoviert worden zu sein. Auffällig ist der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Geschichte | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

o.T. 541

(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Seltsames Berlin 3

(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Berlin, Fotografie | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Giancarlo de Carlo (1) – Ausflug nach Urbino

Es gilt, zwei Ereignisse zu feiern, die man als äußerst bedeutsam bezeichnen muss. Erstens mein Besuch in der strukturalistischen Arbeitersiedlung Matteotti des Architekten Giancarlo de Carlo im umbrischen Terni, zweitens mein Besuch in der strukturalistischen Universität desselben Architekten in Urbino … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Italien | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Zum Reinbeißen

Ich enthülle nun beiläufig eines der größten Geheimnisse zeitgenössischer Architekturforschung: Warum ist historistische Architektur bei der Masse so beliebt? Weil sie reinbeißen möchte. Gib der Masse eine Architektur von der Anmutung einer Sachertorte. Sie kann nicht widerstehen. (Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Architektur, Essen & Trinken, Fotografie, Gesellschaft | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Seltsames Berlin 2

(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Berlin, Fotografie | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

James und Jimmy Cobb

Am 24. Mai ist James Cobb gestorben. Bekannt war er als Jimmy Cobb, aber nennen wir ihn James. Ich kannte ihn nicht persönlich, und da sind diese Nicknamegeschichten meist anbiedernd. Kaum zu glauben: James Cobb sah mit 90 noch so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kapitalismus, Musik | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Waschbeton 12

(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Design | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Barbara Borchardt: Vom Grundgesetz und seinen Feinden

Ich zeige nun ein schönes Beispiel dafür, wie eine rechte, kapitalistische, antidemokratische Lesart des Grundgesetzes mittlerweile als Mainstream durchgeht und die ernsthafte Verteidigung des GG als „linksextrem“ diffamiert wird. Die mecklenburgischvorpommerische Landespolitikerin der Linkspartei, Barbara Borchardt, ist nun – mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

o.T. 540

(Foto: genova 2017)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

„Deutschland, wie geht es dir?“

Immer wieder unangenehm: Die journalistische Praxis, „Deutschland“ als individuelle Entität darzustellen. Der Gipfel dieser Entwicklung, die erst 1990 begann, kürzlich im Tagesspiegel. Die Zeitung fragte in Bezug auf Corona: „Deutschland, wie geht es dir?“ Deutschland geht es überhaupt nix. Solche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare