Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Pegida: Was ist eine blumige Sprache?
- Was der Struth kann...
- Kurze Wutrede über ein Scheißland
- Ist Travertin böse?
- Verfügungsrecht über den Boden: Vom positiven Aspekt der Charta von Athen
- Vom Barte des Propheten
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Kölner verprügelt, weil er Kölsch wollte
- Nicht nur die FDP ist scheiße, ihre Wähler sind es auch
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Monatsarchiv: Februar 2011
„Als Praktikant war Herr zu Guttenberg freier Mitarbeiter…“
Neues über das Verhältnis Guttenbergs zum Axel-Springer-Verlag. Dort erscheint bekanntlich auch die Welt, deren Herausgeber heißt Thomas Schmid. Auf dem Wiki Guttenplag hat ein User jetzt einen Mailverkehr zwischen ihm und Schmid veröffentlicht. Es geht um Guttenbergs mittlerweile hinlänglich bekanntes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medien, Politik
Verschlagwortet mit Axel Springer, Die Welt, Guttenberg, Guttenplag, Thomas Schmid
12 Kommentare
„Bild dir einen Minister!“
Kleiner Hinweis auf eine sehr schöne Fotoreportage meines Bloggerkollegen Bersarin über die Anti-Guttenberg-Demonstration gestern in Berlin: Guttenberg den Schuh zeigen Sinnvoller als vom Potsdamer Platz zum Verteidigungsministerium, wie man sagt, zu ziehen, wäre allerdings gewesen, die Demoroute am Springer-Hochhaus beginnen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Blogs, Fotografie, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Bild, Guttenberg
4 Kommentare
Vom Dauerlügner Guttenberg und seinem Gesinde(l)
Guttenberg lügt seit Jahren. Jüngster Fall: Seine Rede in der Debatte um seine Doktorarbeit in der Aktuellen Stunde im Bundestag. Er behauptet nach wie vor, ihm seien „Fehler“ unterlaufen, sonst nichts. Es ist völlig klar, dass Guttenberg weite Teile seiner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Politik
Verschlagwortet mit Guttenberg
37 Kommentare
Uni Bayreuth: es lohnt sich
Interessantes Detail der Guttenberg-Affäre. Der Blog Dishwasher schreibt: Die Uni Bayreuth ist eine Campus-Uni mit einem extrem auffälligen Herkunftsprofil … In dieser Studie [die DSW-Sozialerhebung von 2001] war Bayreuth jedoch die westliche Hochschule mit den wenigsten Studierenden mit dem Herkunftsmerkmal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Guttenberg, Uni Bayreuth
16 Kommentare
„Nur noch der Kaffeesatz übrig“
Der Bund hat vor knapp sieben Jahren die Wohnungsbaugesellschaft GAGFAH für drei Milliarden Euro an den US-Investor Fortress verkauft. Die Folgen sieht man hier: Das passierte, nebenbei gesagt, unter der rot-grünen Bundesregierung. Es ist ja bekannt, wie sowas läuft. Ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Fortress, Gagfah, Grüne, Monitor, SPD
5 Kommentare
Vom Reiz des Wartens
Den Reiz des Wartens im öffentlichen Raum beschreibt die Literaturwissenschaftlerin und Fotografin Andrea Gnam für mich punktgenau. Es geht um… „…das Betrachten banaler, visueller Strukturen in der nächsten Umgebung, die doch Zeugnis über eine Zeit und eine Kultur ablegen.“ Wo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Aufmerksamkeitsökonomie, Fotografie, Kunst
Verschlagwortet mit Andrea Gnam
4 Kommentare
Cora Stephan. Ein Irrtum
Schnell ein paar Zeilen, die ich mir auch schenken könnte. Es geht um eine Frau namens Cora Stephan, die ein Buch namens „Angela Merkel. Ein Irrtum“ geschrieben hat. Das Interview, das die FASZ deswegen vergangenen Sonntag mit ihr führte, ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Politik, Zeitungen
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Atomkraft, Cora Stephan
90 Kommentare
Kurze Bemerkung zu einem kurzen Dialog
„Mein Film spielt an der Schnittstelle zwischen Galerie und Gastronomie“ sagte gestern eine Regisseurin im Berliner Radiosender MotorFM über ihren Film, der jetzt auf der Berlinale läuft (Name von Regisseurin und Film entfallen). Galerie und Gastronomie? Wo soll diese Schnittstelle … Weiterlesen
Von Versammlungen und den Interessen der Menschen
Baden-Württembergs Ministerpräsident Stephan Mappus gestern im Untersuchungsausschuss zu dem umstrittenen Polizeieinsatz am 20. September 2010 gegen die S21-Kritiker auf dem Stuttgarter Schlossplatz: „Die Versammlung auf dem Platz war nicht legal, führte zu Verkehrsproblemen und schadete dem Interesse der Menschen.” Hoppla, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Bahrain, Mappus, Stuttgart 21
18 Kommentare
Nazis 2.0 auf Auslandstour
„Wenn islamische Kinder Gebetsräume in Schulen bekommen, dann können wir den Hindus ja auch den wunderschönen Brauch der Witwenverbrennung erlauben.“ Das sagte Henryk Broder am Montag Abend bei einer Podiumsdiskussion in London. Und: Einer Studentin mit Migrationshintergrund, die schilderte, auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fremdenfeindlichkeit, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Broder, Fleischhauer, London School of Economics, Sarrazin
17 Kommentare
Beitrag zum Thema „Farben bei Dämmerung im Winter“
Quasi die Fortsetzung hiervon. (Foto: genova 2010)
Punk and Anarchy, Version Mitte
Flexibel, geschmeidig, schnell, fast komplett unideologisch und deshalb so erfolgreich: Während der Boulevard dem Prekariat in anderen Stadtteilen noch von „Chaoten auf Randale-Tour durch Mitte“ berichtet (als Folge der Räumung der Liebigstraße 14), ist besagte Mitte schon weiter. Dort hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus
Verschlagwortet mit Berlin-Mitte
18 Kommentare
Böller statt Brot
Eigentlich ganz gut, dass zeitgleich mit dem Volksaufstand in Ägypten die Münchner „Sicherheitskonferenz“ stattfindet, weil da die Verlogenheit kapitalistischer Interessenspolitik kaum verhüllt zur Sprache kommt. So forderte der Chef der Weltbank, Robert Zoellick, am Wochenende von den Europäern höhere Militärausgaben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finanzkrise, Kapitalismus, Politik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Sicherheitskonferenz, Weltbank
9 Kommentare
Zum aktuellen Stellenwert des Jazz
(Foto: genova 2011)
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Musik
Verschlagwortet mit Jazz
3 Kommentare
Grüne, Reaktion, Liebigstraße etc.
Der Journalist und Autor des Buches Gentrifidingsbums oder eine Stadt für alle, Christoph Twickel, über die Rolle der Grünen bei der Gentrifidingsbums: „Im Übrigen ist es weniger der Biomarkt und der Soja-Latte, der für Aufwertung und Vertreibung sorgen – fragen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Die Grünen, Gentrifizierung, Liebigstraße
15 Kommentare
Sarrazin und das notdürftig Kaschierte
Weil ich es im internen Bereich von WordPress gerade mal wieder gesehen habe: die Rangliste der beliebtesten deutschsprachigen WordPress-Blogs derzeit. „Beliebt“ meint meistgelesen, meistgeklickt: 1. SOS – ÖSTERREICH 2. Deutsche Erde 3. Der Honigmann sagt… 4. quotenqueen Nazis, Rechtsradikale, Rassisten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Blogs, Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit FU Berlin, Sarrazin
24 Kommentare