Archiv der Kategorie: Düsseldorf

Von inneren Notwendigkeiten im Kapitalismus

Maja Hoffmann finanziert die Neuerfindung der französischen Industriestadt Arles als kleine Kunstmetropole mit 150 Millionen Euro aus ihrer Privatstiftung. Darum kann man sich unter anderem von Frank Gehry einen Glitzerturm bauen lassen. Hoffmann, geboren 1956, ist in Arles aufgewachsen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Düsseldorf, Frankreich, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Es folgt eine umfassende und ausgewogene Medienkritik des Jahres 2017

Die Bild kurz vor Jahresende: Eine Meldung, die in sogenannten seriösen Zeitungen keinen Platz hat, aber zu gut ist, um nicht gebracht zu werden. Und vermutlich ist es sinnvoller, seine schwüle Phantasie mit dem Porno-Elektriker zu beschäftigen als in sogenannten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Düsseldorf, Deutschland, Medien, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , , , | 8 Kommentare

Becher etc. reloaded

Eine angenehme Fotoausstellung (leider soeben zuende gegangen) im Berliner Deutschen Architekturzentrum, daz. Ein Fotograf namens Constantin Meyer bringt quasi Stillleben von innerstädtischen und in der Regel nicht beachteten Perspektiven. Parkhäuser, Alltagsarchitektur, Schlendrian. Eigentlich nichts Neues. Die Becher-Schule lässt grüßen, der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Düsseldorf, Fotografie, Kunst | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Candida Höfer und die Düsseldorfer Regression

Candida Höfer stellt in Düsseldorf aus: Bilder aus Düsseldorf (bis 9. Feburar). Eine Lektion über Region und Kapital. Höfer (sie ist die Tochter des Frühschoppen-Höfer) wurde irgendwo im Osten geboren, ging in den Westen, wuchs in Köln auf und studierte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Düsseldorf, Fotografie, Kapitalismus, Kunst | Verschlagwortet mit , | 5 Kommentare

Stadtmarketing im Neoliberalismus

Gesehen in Dresden, einer insgesamt recht unsympathischen Stadt. Man könnte beim Thema Neoliberalismus öfter den Begriff der Fata Morgana verwenden: Das Kapital sehnt sich permanent nach nichtkapitalistischen Verhältnissen, die dann kapitalistisch ausgebeutet werden können und somit verschwinden. Szeneviertel gehören naturgemäß … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Düsseldorf, Neoliberalismus, Städte | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Hüther mag Heine: Historisch betrachtet siegt die Lüge

Michael Hüther ist (seit 1981) Mitglied der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Gesellschaft. Das sind solche scheinbar nebensächlichen Meldungen, bei denen ich hängenbleibe. Hüther ist also Fan von Heine. Hüther ist seit 2004 Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln, vom Kapital finanziert. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Düsseldorf, Deutschland, Kunst, Literatur, Neoliberalismus, Rechtsaußen, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , | 5 Kommentare

Ein Lob dem Düsseldorfer Dauergrau

Sonst hätten die Bechers inklusive aller Schüler keinen Blumentopf gerissen. (Fotos: genova 2013)

Veröffentlicht unter Düsseldorf, Fotografie, Kunst | 2 Kommentare

Keine Reisen mehr

[Das Folgende ist eine rein assoziative Reihung und, wie ich annehme, kaum verständlich] Stuttgart, Frankfurt, Düsseldorf, Hannover: Bei Reisen fällt auf, dass diese vier Städte austauschbar sind. Bahnhof, Fußgängerzone, die üblichen Handelsketten, die Menschen treten als Konsumenten auf in den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Düsseldorf, Deutschland, Gesellschaft, Neoliberalismus, Städte | Verschlagwortet mit , , , | 6 Kommentare

Fortuna Düsseldorf: kein Skandalspiel, sondern Skandalmedien

Mal ehrlich: Was ist denn in der Schlussphase des Relegationsspiels der Fortuna überhaupt Schlimmes passiert? Ein paar hundert oder tausend Fans sind zwei Minuten zu früh aufs Spielfeld gerannt. Wahrscheinlich dachten sie, das Spiel sei schon vorbei. Nachdem sie ihren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Düsseldorf, Deutschland, Gesellschaft, Lebensweisen, Medien | Verschlagwortet mit | 20 Kommentare

Suchbegriffe, Teil zwei

Bei wordpress sieht man intern, mit welchen (Google-)Suchbegriffen dieser Blog gefunden wird. Auf welche Blogartikel sie abzielen, kann ich nur raten. Hier (in Fortsetzung dieses Artikels) die sinnfälligsten Suchen der vergangenen vier Monate: Baby isst katze katze +tot +überfahren scheiß … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blogs, Düsseldorf | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

Blogkidnapping oder: ein kleiner Einblick ins moderne Unternehmertum

Kurz die Vorgeschichte: Der populäre Blog nerdcore berichtete kritisch über ein Düsseldorfer Unternehmen namens Euroweb, die mahnten deshalb den nerdcore-Betreiber René Walter ab, der ignorierte den Gerichtstermin. Daraufhin bekam Euroweb offenbar die Rechte an der Domain. Dem Blogger wurde der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blogs, Düsseldorf, Deutschland, Kapitalismus | Verschlagwortet mit , | 20 Kommentare

Über das parasitäre Wesen des postindustriellen Kapitalismus am Beispiel der Stadt Düsseldorf

Parasitismus (altgr. Para= Neben , Siteo/o = mästen, sich Ernähren) (Schmarotzertum) im engeren Sinne bezeichnet den Nahrungserwerb aus einem anderen Organismus. Dieser auch als Wirt bezeichnete Organismus wird geschädigt, aber entweder gar nicht oder erst zu einem späteren Zeitpunkt getötet. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Düsseldorf, Kapitalismus, Kritische Theorie, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 19 Kommentare

Publikumsbeschimpfung II.

Verehrte Leserschaft, das Thema „Kapitalisierung der Stadt“ treibt mich derzeit ja eh um (demnächst dazu mehr), da passt das, was der Düsseldorfer Künstler Florian Kuhlmann macht, ziemlich gut. Man muss, wie er selbst sagt, „bei den Bildern zweimal hinschauen“, also … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Düsseldorf, Kunst, Städte | Verschlagwortet mit | 6 Kommentare

NRW: vornehmstes Bildungsziel ist „Ehrfurcht vor Gott“

Man könnte meinen, Staat und Kirche seien in Deutschland getrennt. In Nordrhein-Westfalen zumindest ist das nicht so. Dort lernen die Schüler rechnen und schreiben und lesen auf einer ganz besonderen Grundlage. In Artikel 7 der Landesverfassung heißt es: (1) Ehrfurcht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Düsseldorf, Politik, Religionen | Verschlagwortet mit , , , , , | 7 Kommentare

Düsseldorf: Kein Herz für Bäume

„Düsseldorf hat kein Herz für Bäume!“, beklagt sich eine Leserin in der Westdeutschen Zeitung. „Gesunde und selbst alte Bäume werden gnadenlos abgesägt…die Allermeisten sehen tatenlos zu“. Ein klarer Pluspunkt für Düsseldorf. Hier wird nicht gleich eine Bürgerinitiative gegründet, um ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Düsseldorf, Städte | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Zahme Frisuren und gut sitzende Hemden

Mathias Irle stellt Fotografien aus in der sehr angenehmen Düsseldorfer Hobby-Galerie damenundherren. Bei der Vernissage fallen die jungen Männer auf, die kein einzelnes unangenehmes Attribut aufweisen. Zahme Frisuren (aber was will man machen, wenn einem die Haare ausgehen), aktuelle Brillen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Düsseldorf, Fotografie, Medien | 1 Kommentar

Der Geldadel bestimmt in der Uni Düsseldorf mit

Die Unternehmerfamilie Schwarz-Schütte schenkt der Düsseldorfer Universität 24 Millionen Euro. Das Geld haben sie übrig, weil sie ihre Pharmafirma für 1,4 Milliarden Euro verkauft haben. Mit Menschenliebe hat das allerdings nichts zu tun: Die 24 Millionen Euro sind zweckgebunden und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Düsseldorf, Kapitalismus, Neoliberalismus, Zeitungen | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Überirdisch – unterirdisch

Im vergangenen November wurde in Nizza die erste Straßenbahnlinie der Stadt in Betrieb genommen. Die Renaissance der Straßenbahn, zu beobachten auch in Paris, Straßburg, Mühlhausen, Berlin und anderswo. In Düsseldorf dagegen wird derzeit und noch bis 2014 eine Straßenbahnlinie unter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Düsseldorf | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Opferkult im Kapitalismus

Das Hochhaus von William Alsoop im Medienhafen in Düsseldorf war vor und während des Baus oft in den Medien und erhielt den Spitzamen Colorium. Seitdem sind mindestens drei Jahre vergangen, es steht immer noch leer. Investitionsruine oder Abschreibungsobjekt? Hier ähnelt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Düsseldorf, Kapitalismus | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Kölner verprügelt, weil er Kölsch wollte

Es ist ein Wahnsinn: Der Düsseldorfer Express titelt: In der Altstadt: Kölner verprügelt, weil er ein Kölsch wollte. Die Geschichte ist wie aus dem Bilderbuch. Der Kölner bestellt in Düsseldorf ein Kölsch, was es da nicht gibt und womit man … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Düsseldorf | Verschlagwortet mit , , | 5 Kommentare

Rundgang 2001

Studenten der Kunstakademie in Düsseldorf stellen ihre Arbeiten aus, die Ausstellung nennt sich Rundgang und findet einmal pro Jahr statt. Schon am Eingang etwas lustiges: Ein riesengroßes Puzzle hängt an der Wand, aus vielen, aber völlig falsch zusammengesetzt. Eine ziemlich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Düsseldorf, Kunst | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare