Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 308 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Auf dem Parkplatz der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden:
- "Uns aber erfüllet stolze Freude" - Gesellschaftsgeschichte am architektonischen Fallbeispiel
- Architektur und Dogma 9 (1) - Rossi und der Rationalismus
- Giancarlo de Carlo (2) - Ausflug nach Terni
- Postmoderne Mythenbildung in Hildesheim
- Die üblichen Verbrechen
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Corbusier und die wohnmaschinelle Zufriedenheit
- Betrachtungen zum Flaschenmaler
- Verfügungsrecht über den Boden: Vom positiven Aspekt der Charta von Athen
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Monatsarchiv: März 2013
1:41 Minuten zum geistigen Zustand der Österreicher
Die Partei dieses Mannes erzielte kürzlich bei Wahlen in Kärnten und Niederösterreich elf bzw. zehn Prozent der Stimmen: Noch interessanter ist dieses, ähm, Interview: Österreich ist, wie ich schon bei einem Besuch vergangenes Jahr ernüchtert feststellen musste, intellektuell und auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Politik
Verschlagwortet mit Österreich, Frank Stronach
4 Kommentare
1950
Mit der Architektur der 1950er Jahre in Deutschland ist das so eine Sache. Wie ist die einzuordnen? Die offizielle Lesart ist ja die: Die junge Bundesrepublik wollte sich von allem Mackertum lossagen und übte sich deshalb auch architektonisch in Bescheidenheit. … Weiterlesen
Radfahren in Mailand
In Fortsetzung von dem hier. (Foto: genova 2013)
Hinweis auf die aktuelle meteorologische Lage inklusive des nationalen Aspekts
(Foto: genova 2012)
Veröffentlicht unter Fotografie
2 Kommentare
o.T. 36
Für dieses Bild muss ich mich einmal selbst loben: Es wurde mitten in Berlin aufgenommen und enthält dennoch weder Grünzeug noch Altbau. Der Kenner weiß, dass die Fertigung eines solchen Bildes nur dem außergewöhnlich Talentierten gelingen kann. (Foto: genova 2013)
Veröffentlicht unter Fotografie, o.T.
6 Kommentare
„The reality is not what we think it is“
Ein ganz interessantes, anschauliches Filmchen über die Vermögensverteilung in den USA. Oder: Ein Filmchen über den Zustand des öffentlichen Bewusstseins. Die Zahlen lassen sich (dank der erfolgreichen Politik der rot-grünen Bundesregierung 1998 bis 2005 und ihrer Nachfolger) einigermaßen auf deutsche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit USA
1 Kommentar
Frau, Mann, Heiliger Geist (Wo ist Gott?)
Eine stillgelegte Kirche in Berlin. Man imaginiere sich anstelle des weißen Kubus den Altar. Frau alleine: Frau mit Heiligem Geist: Mann alleine: Mann mit Heiligem Geist: (Fotos: genova 2013)
Veröffentlicht unter Fotografie, Religionen
2 Kommentare
Ulrike Meinhof: „aufrichtig und ernsthaft“
„Ich schaute sie an und sah, dass sie Tränen in den Augen hatte.“ Ulrike Meinhof habe sich deshalb so sehr in sein Gedächtnis eingeprägt, „weil sie die erste Person in der Bundesrepublik war, die aufrichtig und ernsthaft wünschte, über meine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Politik, Religionen
Verschlagwortet mit Marcel Reich-Ranicki, Ulrike Meinhof
36 Kommentare
Parkplätze V
Da ich in den vergangenen Wochen mehrere hundert Mails erhielt, in denen ich inständig um eine Fortführung der offenbar sehr populären Parkplatzserie gebeten wurde, hier nur weitere Aufnahmen. Es handelt sich noch nicht um Parkhäfen oder Parktaschen, auch nicht um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotografie, Parkplätze
3 Kommentare
Wie Neoliberale ticken I
In Bezug auf diese Diskussion: Ein Blogger namens arprin schrieb kürzlich einen Beitrag zu seiner ersehnten Vision „Eine Welt ohne Steuern“. Darin stand der bemerkenswerte Satz: Wer glaubt, dass in so einer Welt Menschen auf der Straße verhungern würden, hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit arprin
136 Kommentare
S 21: Prioritäten im Kapitalismus
Augen zu und durch. Anders kann die Entscheidung des Aufsichtsrats nicht interpretiert werden. Schließlich war die Ansage des Bahn-Vorstands an Deutlichkeit nicht zu überbieten: Wenn wir aussteigen, wird es für uns viel teurer, als wenn wir die Zusatzkosten jährlich abschreiben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Deutsche Bahn, Kriminalität, Peter Ramsauer, S 21
16 Kommentare
Überlegungen zur Zerstörung des Geistes im Kapitalismus
(Foto: genova 2012)
Veröffentlicht unter Fotografie, Kapitalismus
11 Kommentare
Heinrich August Winkler und der Geist der Zeiten
„Wie stabil ist die Demokratie in Deutschland?“, fragte kürzlich Anne Will in ihrer Talkshow. Unter anderem fragte sie den Historiker Heinrich August Winkler, den man vielleicht kennt, weil er sich in den 1980er Jahren in den Historikerstreit einmischte, Habermas zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Geschichte, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Anne Will, Heinrich August Winkler
4 Kommentare