Monatsarchiv: Februar 2018

Architektur und Perspektive in Tiflis

Eine um die Jahrtausendwende gebaute Kirche, die Sameba-Kathedrale, in Tiflis, der Hauptstadt von Georgien, einem Land im Kaukasus, einem Gebirge östlich des Schwarzen Meeres, einem Meer im östlichen Europa, einem kleinen Kontinent, das ein Anhängsel Asiens darstellt. Ich hoffe, es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Kunst | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Kurze Betrachtung eines interessanten Hauses

Ein Gebäude in der Emilia-Romagna, beim flotten Vorbeifahren entdeckt: Was sehen wir? Ein Erdgeschoß mit scheinbarer Ladenzeile, darüber eine außergewöhnliche Kubenlandschaft. Es handelt sich auf den ersten Blick um ein gewöhnliches Wohnhaus mit vier bis fünf Stockwerken, mit individuellen Balkonen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Gesellschaft, Italien, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Cannabis: Es geschehen noch Zeichen und Wunder

Kürzlich in der taz: Es wäre ein Wunder, aber man darf ja noch hoffen. Der Lahmarschstaat Deutschland ist entweder kapitalhörig oder kleinbürgerlich-ängstlich bzw. meist beides gleichzeitig. Cannabis zu legalisieren passt demnach nicht ins Naturell, aber wer weiß. Man sollte dann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland | Verschlagwortet mit | 7 Kommentare

Interessante Gedanken zu Körperausscheidungen

Eine Punkband namens Pisse aus Hoyerswerda spielt in Berlin und singt im ersten Lied: Du bist perfekt Das Arschloch, das sich selber leckt. Das berichtet die taz. Fäkalien und überhaupt Körperausscheidungen sind ein immer interessantes Thema, nicht nur für Punks … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gesellschaft, Neoliberalismus, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Sozialdemokratische Ratlosigkeit und das Beherbergen

Vielleicht kann man das Desaster der SPD mit dem Desaster der Wohnungsbaupolitik vergleichen. Es gibt da Analogien. In beiden Bereichen gab es einmal einen sozialen Ansatz, vernünftige Grundsätze mit einem klaren Leitmotiv. In den 20er Jahren erstellten Berliner kommunale Wohnungsbaugesellschaften … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin | 62 Kommentare

Kluge Bemerkungen einer grünen Politikerin zur systematischen Ausbeutung

Ganz interessant, was Franziska Eichstädt-Bohlig, Architektin und Stadtplanerin und von 2006 bis 2009 Fraktionsvorsitzende der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, aktuell im Tagesspiegel über Gentrification schreibt: 2016 wurden Baugenehmigungen für 25.063 Wohnungen erteilt, bis September 2017 für 17.817 Wohnungen. Das entscheidende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Deutschland, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit | 10 Kommentare

o.T. 414

(Foto: genova 2016)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

o.T. 413

(Foto: genova 2016)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Erstklassige Uferlage – äußerst ertragreich

In Berlin eigentlich nur noch eine Randnotiz: Die East Side Gallery, also der noch stehende Mauerteil auf Ostberliner Seite, soll in Teilen „weichen“, wie man sagt, weil dort ein Investor Luxuswohnungen bauen will. 62 Mietwohnungen „für Singles und Familien“ und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Deutschland, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit | 16 Kommentare

Schwesig, Macron, Kurz und die Aliens

Was haben Manuela Schwesig (SPD-Politikerin), Emmanuel Macron (Staatschef von Frankreich) und Sebastian Kurz (neuer Führer von Österreich) gemeinsam? Sie erinnern  an Ridley Scotts Alien 1 von 1979, und zwar an die Szene, als der Wissenschaftler und scheinbare Mensch Ash als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Politik | Verschlagwortet mit , , , | 10 Kommentare

o.T. 412

(Foto: genova 2017)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Knappe und präzise Anmerkungen zu Work in progress und Kontextualismus

Der Dom, wie man sagt, aber genauer: die Basilika San Petronio in Bologna: Begonnen um 1400, sollte die Kirche größer als der Petersdom werden, was der Papst zu unterbinden wusste. Dennoch ist es angeblich die fünftgrößte Kirche der Welt. Für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Italien | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Das Herz schlägt, Frankfurt lebt

Im Zentrum von Frankfurt wird gerade eine Altstadt gebaut. Schon die Formulierung zeigt den Irrsinn des Vorhabens, aber eine irrsinnige Idee führt heutzutage bekanntlich nicht zwangsläufig zu Kritik und zum Überdenken. Bemerkenswert ist die Öffentlichkeitsarbeit, mit der die Stadt dieses … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Gentrifizierung, Geschichte, Politik, Rechtsaußen, Städte | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Haus mit Ausschlag

Die Bewohner wollten vermutlich suggerieren, dass der Putz bröckelt und dahinter das Authentische, das Heimelige, die gute alte Zeit zum Vorschein kommt, dass sie also den glatten, haltlosen, keine Orientierung gebenden modernen Glattputz ablehnen, dass sie die Form sekundär bewerten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur | 1 Kommentar