Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: September 2010
Hartz IV: Bilden mit der Bildzeitung
Ich bin ja als Mittelstandssuburb-Kind in den Achtzigern sozialisiert worden und fand daher den Staat lange Zeit irgendwie doch ok. Eine grundsätzliche, radikale Kritik leistete man zwar auf Anfrage, aber nur gelegentlich, und das konnte man auch noch auf nächste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Hartz IV
6 Kommentare
Sarrazin: Die Wehrmacht war „tapfer“ und „tüchtig“
Der Schweizer Journalist Frank A. Meyer hat kürzlich für 3sat Thilo Sarrazin interviewt. Es ging um so manches und dann auch um die Mentalität der Deutschen, die das, was sie machen, konsequent machen, so die These Sarrazins. In dem Zusammenhang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Geschichte, Italien, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Hitler, Sarrazin, Wehrmacht
20 Kommentare
WM 2010: Deutschland gegen Polen
Warschau, 10. Juli 2010, Public Viewing in einem großen, schicken Café beim Fußball-WM-Spiel um den dritten Platz, wie das so nett heißt, Deutschland gegen Uruguay: Der Laden ist voll mit jungen Polen, eher gebildet als ungebildet, viele Studenten. Bei einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Geschichte, Politik
Verschlagwortet mit Polen, Warschau
26 Kommentare
Randnotiz zum Thema „Christentum und Moderne“
(Foto: genova 2005)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Religionen
Verschlagwortet mit Christentum
7 Kommentare
Friedrich Engels und die Wahrheit
Vor ein paar Tagen zufällig gefunden, ein Zitat von Friedrich Engels aus dem „Anti-Dühring“, etwa von 1877: „Die Souveränität des Denkens verwirklicht sich in einer Reihe höchst unsouverän denkender Menschen; die Erkenntnis, welche unbedingten Anspruch auf Wahrheit hat, in einer … Weiterlesen
Knapper Hinweis zum Thema Kapitalismus und Meinungsfreiheit
Weil ja gerade soviel über die angeblich nicht mehr vorhandene Meinungsfreiheit eines Bestsellers und Talkshowdauergastes diskutiert wird: Die bislang linksliberale (wie man sagt und ich mir sagen ließ) Basler Zeitung hat einen neuen Eigentümer, das ist der Investor Tito Tettamanti. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Kapitalismus, Medien, Rechtsaußen, Zeitungen
Verschlagwortet mit Basler Zeitung, Martin Somm, Roger Köppel, Tettamanti, Weltwoche
10 Kommentare
Sozialgeographie
(Foto: genova 2002)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Fotografie, Städte
2 Kommentare
„Nur so schmeckt der Cocktail über den Dächern Berlins“
Interessanter Artikel in procontra-online, der „Fachzeitschrift für Finanzprofis“. Es geht um Gentrifizierung und wie man da als Finanzprofi ordentlich absahnen kann. Bemerkenswert ist die Haltung: Thematisiert werden ausschließlich Profit, Geld, Rendite; es gibt keinerlei Empathie, keinerlei Bewusstsein dafür, dass man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Zeitschriften
Verschlagwortet mit car loft, Kreuzberg
3 Kommentare
„Hier sehen alle gleich aus, irgendwie individuell“
Sehr genial: Rainald Grebes „Prenzlauer Berg, Prenzlauer Berg“: Ho-Ho-Holzspielzeug! via Gentrificationblog
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus
Verschlagwortet mit Prenzlauer Berg, Rainald Grebe
9 Kommentare
Linke fordern: Keine Ampeln mehr in sozialen Brennpunkten
Der Journalist Jörn Klare hat ein Buch über den Wert des Menschen geschrieben. Passt ja zur aktuellen Sarrazinschen Mehrwert- und Wenigerwertdebatte. Demnach sind ungebildete Menschen ökonomisch wenig Wert. Doch mit solchen Urteilen sollte man vorsichtig sein, sagt Klare in einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linke, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Jörn Klare, Linkspartei, Sarrazin
8 Kommentare