Monatsarchiv: März 2019

Symbolbild zu den Themen „Wegwerfgesellschaft“, „Nachhaltigkeit“, „Verantwortung“ und „unsere Kinder“ überraschend günstig abzugeben

Das Foto kann bei Mehrfachgebrauch für 1.400 Euro, in der Einwegvariante für preisgünstige 950 Euro erstanden werden. Gesuche wie immer an die Chefredaktion. (Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie | 3 Kommentare

Intensiver Prozess der Banalisierung

Der Situationist Guy Debord schrieb in seiner Gesellschaft des Spektakels (1967) auch über Städtebau und den Raumbegriff. Hochinteressant, selbst wenn mich solche Postulate grundsätzlich eher nerven, da sie eine These nach der anderen aufstellen, ohne sie ernsthaft zu begründen. Sehen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

o.T. 475

(Foto: genova 2013)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Camillo Sitte: Von kurvigen und geraden Empfindungen

Ein Architekturkritiker schrieb im Jahr 2007: „…wir empfinden deutlich den ungeheuren Unterschied, der zwischen den uns heute noch erfreuenden alten Plätzen und den einförmigen modernen besteht … Geradlinigkeit und Rechtwinkligkeit sind nun allerdings Merkmale empfindungsloser Anlagen…“ Und, ebenfalls in Bezug … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte, Städte | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

o.T. 474

(Fotos: genova 2016)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Von deutschen Schonfristen

Ein nettes Bild: Eine Lesbe und ein Jude in einer rechtsradikalen und somit strukturell antisemitischen und homophoben Partei, die eine als Funktionärin, der andere als Besucher. Die konkret (3/19, von dort stammt das Foto) beobachtet in Bezug auf Broders Auftritt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Geschichte, Gesellschaft, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , | 9 Kommentare

Italia moderna – sei

Die postmoderne Wirtschaftsfakultät der Uni Trient (Baujahr und Architekt sind mir leider nicht bekannt), ein Gebäude wie aus dem Stilbilderbuch. Ein massiver Kubus mit einem an die 1920er erinnernden angestetzen Turm ist der moderne Grundtypus, der vielfach postmodern gebrochen wird. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Italien | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Von Matusseks Geburtstag und neuen Experimentierfeldern

Der Palast der Republik ist schon lange Geschichte und das Berliner Stadtschloss eröffnet demnächst an seiner Stelle. Die FAZ fragt dennoch dankbarerweise (13.3., S. 9) : Die ideologisch und physisch entkernte Ruine des Palastes der Republik wurde nach 1989 für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Vom neuen Sinn der Materie

Interessante These von Roger Behrens (oder von ihm wiedergegeben) in seiner Kritischen Theorie der Stadt: Einerseits gibt es in der Stadt ein Verschwinden der Materie, das um 1900 einsetzte. Während das Wasser vorher aus dem Brunnen gezogen und das Abwasser … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kapitalismus, Kritische Theorie, Städte | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

o.T. 473

(Fotos: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Italia moderna – cinque

Und weiter geht´s mit dieser nicht endenwollenden und bei meinen zahlreichen Leserinnen und Lesern unglaublich populären Serie zu netter Architektur in der Po-Ebene. Hier ein Gebäudekomplex eines kleinen Unternehmens, wie so oft in Norditalien, spielerisch-postmodernistisch ausgeführt. Im mittleren Bild ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Fotografie, Italien | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Ist Travertin böse?

Der Architekturhistoriker Heinrich Klotz schrieb 1978 in einem Beitrag für die Frankfurter Rundschau über das Problem des ideologisch belasteten Materials, in diesem Fall Travertin. Das habe Hitler als bevorzugtes eingesetzt. Ich habe Travertin eher als elegantes Material aus Italienurlauben schon … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | 6 Kommentare

o.T. 472

(Foto: genova 2016)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Architektur und Alltag 3

Eine Scheune mit einem leicht kindisch mit Bossen verkleideten Erdgeschoss. Wobei sich diese Einschätzung relativiert, wenn der Blick nach oben gleitet: eine billige Wellplastikverkleidung mit vier mittlerweile blindgemachten Fenstern. Ein stärkerer Materialkontrast ist kaum vorstellbar. Dazu das links extrem weit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Fotografie | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Paolo Portoghesi: Ausklang der modernen Architektur (2)

Paolo Portoghesi, geboren 1931. Wobei dieses schmale Büchlein mit runden 120 Textseiten schmerzlich zeigt, was man schon lange ahnte: Auf italienisch verfasste wissenschaftliche Bücher werden meist katastrophal ins Deutsche übersetzt: Sätze über zehn Zeilen, drei oder vier Nebensätze ineinandergeschachtelt, im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Postmoderne | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen