Monatsarchiv: November 2014

Wie der Islam die Verschwulung unserer Kinder verhindert

Yavuz Özoguz, Chef des radikal-schiitischen Muslim-Marktes und treuer Fan des herrschenden Regimes im Iran, hat sich unlängst zum Thema „Islam und Homosexualität“ geäußert. Schwul ist bäh im Islam, klar. Aber der Fachmann Özoguz weiß, wie man Jungs vorm Schwulwerden bewahrt: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Rechtsaußen, Religionen | Verschlagwortet mit , , | 11 Kommentare

Die Süddeutsche zur „Neoliberalisierung des Wohnens“

Laura Weißmüller kommentiert in der Süddeutschen die aktuellen Wohnochhauspläne in kapitalistischen Metropolen. Paris, London, Berlin, überall werden derzeit Wohnhochhäuser mit mehr als 150 Metern geplant – der Büromietenmarkt ist offenbar dicht. Wohnen sollen dort Superreiche, sonst niemand. Den Kampf um … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Aktuelles zum Thema „Wowereit und die Lüge“

Zwei kleine Beispiele zur gesellschaftlichen Akzeptanz politischer Lügen. 1. Eine aktuelle Meldung aus dem Berliner Tagesspiegel zum allgegenwärtigen Thema Wohnungsnot: Wer in Berlin studiert und beim Studentenwerk online nach einem preisgünstigen, warmen Zimmer in einem Wohnheim sucht, hat derzeit keine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Gesellschaft, Medien, Politik, Städte | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Mittelklasseästhetik: von Sein und Design

Die drei folgenden Bilder zeigen Neugebautes, alle drei Beispiele sind im Osten aufgenommen. Man kann bei einer Landpartie in Brandenburg oder Sachsen alle paar Meter solche Fotos knipsen. Die Gegenwart ist böse, also hüpfen wir via gekaufte Fertigteile aus dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur | Verschlagwortet mit , | 41 Kommentare

o.T. 218

(Foto: genova 2014)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 2 Kommentare

o.T. 217

(Fotos: genova 2014)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 4 Kommentare

Albrecht Müller: vom Querdenker zum Querfrontler

[UPDATE AM ENDE DES ARTIKELS, 14.11.2014] Albrecht Müller, ehemaliger Mitarbeiter von Willy Brandt und Helmut Schmidt und heute Herausgeber der nachdenkseiten (siehe blogroll rechts), hat vor ein paar Tagen ein Interview veröffentlicht, das er dem Montagsdemoprotagonisten Ken Jebsen gegeben hat. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Gesellschaft, Linke, Medien, Philosophie, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , , , | 138 Kommentare

Eindimensionale Betrachtung des Satzes „´Ne Tasse Kaffee, bitte“

Jenseits aller Statistiken ist es die konkrete Anschauung, die Erkenntnis ermöglicht. Zumindest, wenn man sie zulässt. Ich sitze im ICE, es erscheint ein Mensch im Mittelgang, der einen schmalen Wagen vor sich herschiebt und fragt, ob man einen Kaffee oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Essen & Trinken, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 16 Kommentare

23 Prozent weniger vs. 100 Prozent mehr

Die Zeit schreibt, dass die Arbeitslosenzahlen in den USA seit der Krise 2008 zwar deutlich gesunken sind, merkt aber an (30.10.14, S. 24): Außerdem sind die Jobs, die in den vergangenen fünf Jahren neu entstanden, durchschnittlich um 23 Prozent schlechter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finanzkrise, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Fünf Tage keine Züge? Nötig wäre ein Generalstreik

Die Lokführer hatten schon im September ihre tariflich vereinbarte Jahresarbeitszeit abgeleistet – via 50- bis 60 Wochenstunden. Insofern sollte es selbstverständlich sein, dass sie nun bis Jahresende gar nicht mehr arbeiten. Oder auch: Warum sollen die überhaupt arbeiten? Nach 20 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , | 19 Kommentare

o.T. 216

(Fotos: genova 2014)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

McDonalds stellt sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung: der BHamburger ist da!

(dpa) Die Schnellrestaurantkette McDonalds muss in ihren Filialen ab sofort Büstenhalter anbieten. Das beschloss der Bundestag am Donnerstag nach erregter Debatte. Grund ist eine kürzlich veröffentlichte Studie, wonach der Verzehr von Fast-Food-Produkten zu spontanen Brustvergrößerungen bei den Konsumentinnen führe. Dies … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur | Verschlagwortet mit , | 11 Kommentare