Monatsarchiv: Mai 2009

Neuer Virus in Deutschland aufgetaucht

Manche Autobahnen in Deutschland führen über Grenzen. So gibt es die A3 von Oberhausen nach Arnheim, die A5 von Karlsruhe nach Basel oder die A8 von München nach Salzburg. Routen, die einem vom Verkehrsfunk bekannt sind. Eine Strecke allerdings ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | 5 Kommentare

Postmoderne Mythenbildung in Hildesheim

Was Architektur mit gesellschaftlichen Trends zu tun hat, sieht man in Hildesheim. Der Marktplatz dort wurde am 22. März 1945 durch Bombenangriffe weitgehend zerstört und in den 50er Jahren in modernem Stil neu aufgebaut. Die einigermaßen erhaltenen Gebäude wurden renoviert … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | 23 Kommentare

Eric Hobsbawm im „Stern“ über Neoliberalismus

Der Historiker Eric Hobsbawm, mittlerweile 92 Jahre alt, schafft es, die richtige Frage zur Analyse des Ist-Zustandes zu stellen. In einem sehr lesenswerten Interview im Stern zur gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzkrise (Der Interviewer ist übrigens Arno Luik) sagt er: „Mir, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finanzkrise, Geschichte, Kapitalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , | 4 Kommentare

Die Jugend von heute

Stadtplaner der TU Berlin waren kürzlich mit Berliner Schülern aus fünften und neunten Klassen unterwegs. Ziel des Spaziergangs: In der Stadtentwicklung „auch Rücksicht auf die Meinung von Kindern und Jugendlichen zu nehmen“, wie der Tagesspiegel schreibt. Was kritisieren die jungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Fraktur-Sozialismus

Wie sehr der DDR-Sozialismus gescheitert ist, sieht man am besten an Details. Beispielsweise an diesem Hinweisschild für Radfahrer in einem Dorf in Brandenburg (Name ist mir entfallen). Die Schilder sind eigentlich bundesweit einheitlich gestaltet, und zwar mit lateinischer Schrift. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Deutsche, kauft nicht bei Israelis!

Vor ein paar Tagen fragte mich ein Mitarbeiter der Seite http://www.mein-parteibuch.com per Mail, ob ich etwas dagegen hätte, wenn mein Blog dort als Newsfeed gespiegelt wird. Ich kannte die Seite nicht, schaute mich ein wenig um, entdeckte im Newsfeed so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blogs, Deutschland, Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , | 29 Kommentare

Unter Mutterkomplexlern

Das Buch des Spiegel-Redakteurs Jan Fleischhauer (Bild) „Unter Linken“ ist nach dem, was man im Vorabdruck des Spiegel lesen konnte, dämlich, deshalb schreibe ich nichts dazu. Nur soviel: Es wird die alte Mär aufgetischt, dass „Linke“ die Deutungshoheit hätten und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 7 Kommentare

Neue Hauptstadt der Bewegung

Die rechtsradikale (oder rechtsextreme oder rechtspopulistische) Kölner Partei „Pro Köln“ hat vergangenes Wochenende in – na, wo wohl? – einen „Anti-Islamisierungskongress“ veranstaltet. Erwartet haben die Veranstalter 2.000 Teilnehmer, gekommen sind 200. Dazu kommt, dass der „Kongress“ keiner war. Alles, was … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Fremdenfeindlichkeit, Politik, Rechtsaußen, Religionen | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Verfassungsrichter: Kapitalismus ist verfassungsfeindlich

In der Krise reden manche Leute Klartext, von denen ich es nicht erwartete. Zum Beispiel der ehemalige Bundesverfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde. Auf jetzt.de von der Süddeutschen Zeitung analysiert er den Kapitalismus und kommt zu Schlüssen, die noch vor zwei Jahren den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finanzkrise, Kapitalismus | Verschlagwortet mit , , , | 4 Kommentare

Der erste Mai in Kreuzberg: Managerschulung

„,Bei den Autonomen lernt man all das, was man später als Manager braucht‘, sagt ein Beobachter der Szene. Selbstdarstellung, Improvisationstalent, Entschlossenheit.“ Das schrieb der Tagesspiegel vor ein paar Tagen. Der Kreuzberger erste Mai als praxisnahe Managerschule. Da ist was dran. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Kapitalismus | Verschlagwortet mit , , | 5 Kommentare