Neueste Kommentare
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Von Sprachpanschern und den oberen Zehntausend
- Dirk Müller und die echten Männer
- Architektur und Dogma 8 - Glück in Wien
- Von Matusseks Geburtstag und neuen Experimentierfeldern
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Die AfD diskutiert im Deutschen Historischen Museum
- Architektur und Dogma 9 (1) - Rossi und der Rationalismus
- Kuba und die Standards linkspolitischer Hygiene
- Schnelltests - Warum erst jetzt?
- Berührungsverbot
Kategorien
- Alltagskultur (309)
- Architektur (429)
- Aufmerksamkeitsökonomie (191)
- Berlin (350)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (528)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (826)
- Frankreich (29)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (157)
- Geschichte (222)
- Gesellschaft (406)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (406)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (95)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (159)
- Literatur (29)
- Medien (189)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (467)
- o.T. (569)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (584)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (15)
- Rechtsaußen (265)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (113)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (95)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (12)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Archiv der Kategorie: Musik
James und Jimmy Cobb
Am 24. Mai ist James Cobb gestorben. Bekannt war er als Jimmy Cobb, aber nennen wir ihn James. Ich kannte ihn nicht persönlich, und da sind diese Nicknamegeschichten meist anbiedernd. Kaum zu glauben: James Cobb sah mit 90 noch so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kapitalismus, Musik
Verschlagwortet mit James Cobb, Kind of Blue
2 Kommentare
Jazz und Kopf und Bauch
Der immer lesenswerte Helmut Mauró in der Süddeutschen Zeitung (9.3., S. 11) anlässlich einer aktuellen Einspielung von Stücken Johann Sebastian Bachs durch den Jazzpianisten Brad Mehldau: Geht es im Jazz also gar nicht um ein intellektuelles Vergnügen, Komplexes zu entschlüsseln … Weiterlesen
Unterhaltungsindustrielle für Herrn Naidoo
Gesehen auf Facebook: Wobei: Diese Art von Soul ist nützlich, wenn man Diät macht. Mehr Süßigkeit geht nicht rein. Die Ruhrbarone haben schön zusammengefasst, warum man Naidoo Antisemitismus, Homophobie und Affinität zu Rechtsradikalen vorwerfen kann. Nun gibt es laut einer … Weiterlesen
Vom Groove und dem steifen Adorno
Zu den großen, aber ewig unerledigten Projekten der Siebziger- und frühen Achtzigerjahre gehört der Groove, den Miles Davis auf seinen Schallplatten zwischen „Bitches Brew“ (1970) und „Decoy“ (1984) entwickelte: ein tiefer, aber leichter, pulsierender, aber strenger, lässiger, aber hochkonzentrierter Rhythmus, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst, Musik
Verschlagwortet mit Adorno, John Scofield, Miles Davis
6 Kommentare
Für alle Östereichnichtversteher
Falls jemand das heutige Ergebnis der Wiener Kommunalwahl interpretierungswürdig findet: Das folgende Phänomen könnte dem orientierungslosen Betrachter helfen, das merkwürdige Land namens Österreich, das von oben übrigens aussieht wie ein Wiener Schnitzel, zu begreifen. Die sympathische und mit einer glockenhellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Gesellschaft, Musik, Politik
Verschlagwortet mit Österreich, HC Strache, Lisl Gehrer
Kommentar hinterlassen
Tocotronic und die Hippies
Dirk von Lowtzow und Jan Müller von Tocotronic zum Begriff der S0lidarität und was Hippies damit zu tun haben: JM: Solidarität ist doch ein Begriff, den die Hippies gerade nicht benutzt haben. Deshalb sollte man die auch nach wie vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musik, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Das rote Album, Tocotronic
2 Kommentare
Was ich von Dirigenten halte
Kürzlich war ich an einem Konzert, wie man in der Schweiz sagt, im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt, Dmitrij Kitajenko dirigierte Schostakowitsch, Ljadow und ähnlich regressives Zeug. Und ich beobachtete zwei Stunden lang den Dirigenten. Er strahlte und kokettierte mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kritische Theorie, Kunst, Musik
Verschlagwortet mit Adorno, Dirigent, Musiksoziologie, Orchester
Kommentar hinterlassen
Kurzes Nachdenken über das Nicht-Greifbare
„Qualität in der Kunst ist nicht davon abhängig, wie fleißig und gründlich man war, nicht einmal wie geschickt und wie gut ausgebildet. Es gibt ein anderes Element, das eine viel größere Rolle spielt und das wir nicht greifen können.“ sagte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Kunst, Linke, Literatur, Musik
Verschlagwortet mit Adorno, Sven Regener
9 Kommentare
Die Musik zum Joint. Heute: Donald Byrd
Als verantwortungsbewusster Dienstleistungsblogger biete ich meinen Lesern gerne einen Mehrwert. Deshalb heute: Musik, die hineinfließt. Angeblich kifft man ja nur, weil man in den Bauch der Mutter zurückwill, ganz geborgen. Dazu passt Donald Byrd, The Emperor, Blue Note, 1972. Smoothy … Weiterlesen