Monatsarchiv: März 2021

Von der Kostbarkeit des heiligen Bodens

Es muss die Versiegelung gestoppt werden, es muss mehr renaturisiert werden und es muss der Boden dem Markt entzogen werden, weil er ist viel zu kostbar als dass der Markt entscheiden dürfte, wie wir damit umgehen. Das sagte Laura Weissmüller, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Deutschland, Gentrifizierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , , | 5 Kommentare

o.T. 578

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 2 Kommentare

Corbusier und die wohnmaschinelle Zufriedenheit

Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Friedrich-Ebert-Stiftung ein brisantes Forschungsergebnis veröffentlicht: Wie zufrieden sind die Bewohner des Corbusier-Hauses in Berlin? Ergebnis: Sehr zufrieden. 91 Prozent der Wohnmaschinenbewohner sagen, sie wohnen gerne dort. Vier Prozent sind sich sicher, dass sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare

o.T. 577

(Fotos: genova  2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Ein Zauberhaus in Brescia

Ein Gebäude im italienischen Brescia. Es ist einer dieser zahlreichen Kästen in Italien, bei denen man nicht versteht, warum sie dort stehen, wieso sie genau so dort stehen, weshalb sie überhaupt noch stehen, was dort früher einmal stand und wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Italien | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

o.T. 576

(Foto: genova 2008)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Neues von den Mesut Özils der Architektur

Es gibt nichts Nachhaltigeres als die vor 150 Jahren gebauten Gründerzeithäuser, nicht zuletzt deshalb, weil sie immer noch nicht abgerissen und der Kreislaufwirtschaft zugeführt wurden. Das Kreislaufdenken ist reines Profitinteresse der Bauwirtschaft, die gut lebt mit Abriss und Neubau und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Frankreich | Verschlagwortet mit , , | 20 Kommentare

o.T. 575

(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 1 Kommentar

Links und rechts

In keinem westlichen Land hat sich die Steuerpolitik so radikal verändert wie in den USA. Nach Roosevelts New Deal wurden Reiche massiv zur Kasse gebeten. 1942 verkündete Roosevelt, dass kein US-Bürger mehr als 25.000 Dollar im Jahr (was heute 1 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

o.T. 575

(Foto: genova 2011)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Architektur und Alltag 18

Ein 1990 gebautes Einkaufscenter namens Arkade in Liezen in der österreichischen Steiermark: Typisch Postmoderne, könnte man sagen. Es wird zitiert. Aber das ist es nicht, denn hier bezog sich der Architekt nicht auf mehrere Stile, die er zitiert, sondern nur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Postmoderne | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Thierse, Schwan und eine Chronologie eines Scheiterns

Die aktuelle Diskussion um Wolfgang Thierse, Gesine Schwan und die nichtheteronormativen Aktivisten erklärt einiges. Was ist passiert? Kurzversion: Die SPD lud im Februar zu einer Onlinediskussion (Video siehe unten) mit drei Vertretern des Act-Out-Manifestes ein. In diesem Manifest behaupten 185 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Medien | Verschlagwortet mit , , , | 5 Kommentare