Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: Mai 2013
Hüther mag Heine: Historisch betrachtet siegt die Lüge
Michael Hüther ist (seit 1981) Mitglied der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Gesellschaft. Das sind solche scheinbar nebensächlichen Meldungen, bei denen ich hängenbleibe. Hüther ist also Fan von Heine. Hüther ist seit 2004 Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln, vom Kapital finanziert. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Düsseldorf, Deutschland, Kunst, Literatur, Neoliberalismus, Rechtsaußen, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Heinrich August Winkler, Heinrich Heine, Michael Hüther
5 Kommentare
Wider unser ungerechtes Steuersystem
Wer gottfreundlich ist, zahlt in Deutschland Steuern. Wer tierfreundlich ist, ebenfalls. Ich bin beides nicht und zahle deshalb keine Steuern. Muss ich mich nun selbst anzeigen? Hoeness ist vermutlich sowohl sehr gott- als auch sehr tierfreundlich. Sicherlich besitzt er mehrere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogs, Deutschland
Kommentar hinterlassen
Über eine Provinzzeitung und irreparable Fehler
Beim Aufräumen gefunden: Ein Kommentar aus der Tageszeitung Mannheimer Morgen vom 13. April (S. 2), also dem Wochenende, an dem die SPD in Augsburg ihren Parteitag abhielt. Ein Steffen Mack schreibt über Steinbrück, die SPD und ihre Wahlchancen: Wenigstens können … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Linke, Medien, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Agenda 2010, Mannheimer Morgen, SPD
7 Kommentare
Über das „Lebensgefühl“ der neuen Piratenchefin
Die FAZ über die jüngste Sendung von Maibritt Illner – Thema war „die Rente“ – und insbesondere über die neue Piraten-Vorsitzende: Die 27 Jahre alte politische Geschäftsführerin der Piratenpartei, Katharina Nocun, formulierte das als das Lebensgefühl ihrer Generation. Diese erwarte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Politik
Verschlagwortet mit gesetzliche Rente, Katharina Nocun, Piratenpartei
53 Kommentare
Joschka Fischers Sonderweg
Joschka Fischer 1994 über Nationalismus im wiedervereinigten Deutschland und die Gefahr, dass Deutschland wieder in seine aggressive „Morgen-die-ganze-Welt“-Stimmung zurückfällt, dass also der Sonderweg in Bezug auf Europa wieder aufgenommen wird: Eine „Germanisierung“ Europas wird es mit Sicherheit nicht geben, ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Finanzkrise, Geschichte, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Europa, Joschka Fischer
21 Kommentare
Leitartikel zum Thema „Erfolgsmodell Deutschland“
(Foto: genova 2013)
Veröffentlicht unter Deutschland, Fotografie
1 Kommentar
Vorschlag zur Güte an die Kreuzberger „Ökos“
Die taz über eine geplante Baumfällaktion am Landwehrkanal in Berlin-Kreuzberg: Die BWB [Berliner Wasserbetriebe] wollen in dem zum Paul-Lincke-Ufer führenden Abschnitt der Lausitzer Straße einen neuen Regenüberlaufkanal verlegen und das Auslaufbauwerk zum Landwehrkanal vergrößern. Dafür sollen fünf Linden am Ufer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Gesellschaft, Lebensweisen, Politik
Verschlagwortet mit Kreuzberg
12 Kommentare
Der Verfassungschutz als Nazi-Förderverein
Nein, es geht nicht um den NSU. Der Chef des deutschen Verfassungsschutzes über das rechtsextreme Internetblog Policitally Incorrect: Der Chef des Verfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, sagte kürzlich auf einer Tagung, er sehe derzeit keine Anhaltspunkte für eine Beobachtung von Hassseiten wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Linke, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Hans-Georg Maaßen, Verfassungschutz
8 Kommentare
Neues aus Kreuzberg und von Gott
Der Tagesspiegel über Gentrifizierung im westlichen Kreuzberg: Am Mehringdamm weist die Mietenspirale nach oben. Investoren kaufen jedes Haus, dessen sie habhaft werden können. Im Schlepptau der in jedem Reiseführer erwähnten Bergmannstraße hat sich auch die extrabreite sechsspurige Ausfallstraße aus dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Städte
Verschlagwortet mit Kreuzberg
3 Kommentare
Wie klingt ein neoliberaler Sänger?
Die Süddeutsche Zeitung bzw. ein Michael Stallknecht über die aktuelle Lage von Opernsängern, wo es offenbar nur noch ein paar Überflieger gibt und ansonsten „Freie“, die sich selbst ausbeuten: So viel ist klar: Das unterkühlte und risikoarme Singen, das man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kunst, Neoliberalismus
5 Kommentare
Vom Unterschied zwischen 2,11 und 1,99
Aus einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung (Druckausgabe, 1. Mai, S. 10) über das eingestürzte „Texil-Hochhaus“ in Bangladesh mit mehr als 390 Toten und 1.000 Verletzten: 38 Euro im Monat verdient dort eine Näherin im Schnitt. Dabei könnten die Auftraggeber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Bangladesh, Textilproduktion
18 Kommentare
Mein Beitrag zum 1. Mai
(Foto: genova 2012)
Veröffentlicht unter Fotografie, Linke, Politik
4 Kommentare