Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Pegida: Was ist eine blumige Sprache?
- Was der Struth kann...
- Kurze Wutrede über ein Scheißland
- Ist Travertin böse?
- Verfügungsrecht über den Boden: Vom positiven Aspekt der Charta von Athen
- Vom Barte des Propheten
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Kölner verprügelt, weil er Kölsch wollte
- Nicht nur die FDP ist scheiße, ihre Wähler sind es auch
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Monatsarchiv: Dezember 2013
Scheck über Grass via Herrndorf
Zeitreise ins Jahr 2012: Herrndorf, Arbeit und Struktur, S. 326, Denis Scheck zum Israelgenörgel von Günter Grass: „Die Welt hat schlecht, die Welt hat miserabel gelesen, er habe den Eindruck, Zeuge der schwärzesten Stunde der deutschen Literaturkritik während seiner bisherigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Israel, Linke, Literatur, Politik, Religionen
Verschlagwortet mit Denis Scheck, Günter Grass, Wolfgang Gehrcke, Wolfgang Herrndorf
33 Kommentare
Pfeffer ist das Salz in der Suppe (5)
(Foto: genova 2013)
Veröffentlicht unter Fotografie
Kommentar hinterlassen
Nachdenkliches zum Fest II
„Dass eine Gesellschaft es sich leisten kann, eine Millionenstadt einen Tag lang lahmlegen zu lassen durch den Besuch eines Mannes, der eine dem Glauben an den Osterhasen vergleichbare Ideenkonstruktion als für erwachsene Menschen angemessene Weltanschauung betrachtet, erstaunlich.“ Wolfgang Herrndorf über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Religionen
Verschlagwortet mit Arbeit und Struktur, Papst Benedikt XVI., Wolfgang Herrndorf
3 Kommentare
Nachdenkliches zum Fest I
Ich werde mich heute Abend vor die geschmückte Nordmanntanne setzen, meinem kleinen Sohn die Vorhaut abreißen und mir danach einen Joint anzünden. Ersteres ist legal und Ausdruck meiner Frömmigkeit. Letzteres ist illegal und Ausdruck meiner Kriminalität. Ein Hoch auf eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Religionen
Verschlagwortet mit Abraham, Jesus, Mohammed
13 Kommentare
HH und Kayapó: Wie sich die Bilder gleichen
Ein kluger Text von Thomas Pany auf Telepolis über die Auseinandersetzungen vom Samstag in Hamburg und ein Statement eines Stammes namens Kayapó im Amazonasbecken, der sich erfolgreich gegen den Bau eines Staudamms wehrt. In beiden Fällen geht es um kapitalistische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus
Verschlagwortet mit Brasilien, Hamburg, Rote Flora
2 Kommentare
„Tintenwarnung“
sagt mein kleiner, zerbrechlicher und in allen Belangen instabiler Drucker, wenn der Tintenfüllstand zur Neige geht. Tintenwarnung: Werde ich vor Tinte gewarnt wie eine Sturmwarnung vor Sturm und eine Aquaplaningwarnung vor Aquaplaning warnt? Wer kommt auf einen solchen Begriff? Vermutlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Marc Zuckerberg, Technik
14 Kommentare
Montag ist Blome- und Asmussen-Tag
Das Bundeskabinett ist nun vollständig und es interessiert mich nicht. Ich wechsle sogar den Radiosender, um die Namen der grinsenden Ärsche nicht zu hören. Wissenslücke als Fortschritt, Abwerfen von Ballast. Ein bisschen was kriege ich dennoch mit: Dobrindt wird Minister. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Medien, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Andrea Nahles, Jörg Asmussen, Korruption, SPD
5 Kommentare
Kapitalismus und Barbarei: die Nachwuchskräfte gedeihen
Ein paar Zeilen über die Kapitallobbytruppe „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“. Bekannt ist: Sie arbeitet erfolgreich an der Umformung des Begriffs Soziale Marktwirtschaft und geht dabei bis an die Grenzen der Kriminalität oder auch darüber hinaus. Öffentlich wurde ein Fall aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit FDP, Friedrich August von Hayek, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Nils Kulla
17 Kommentare
Fallstudie zur Umstrukturierung der Wirtschaft in Ostdeutschland
(Foto: genova 2013)
Erbmonarchie und Zeitungsalltag
Die Zeitschrift M (von verdi für Journalisten) berichtet in der Rubrik „Leute“ (Nov. 2013, S. 31): Friederike Pfingsten folgte als Verlegerin, Geschäftsführerin und Chefredakteurin der Celleschen Zeitung auf ihren Vater Ernst Andreas Pfingsten. Nicht schlecht. Dass man Verlegerin, Geschäftsführerin und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Medien
Verschlagwortet mit Cellesche Zeitung, Friederike Pfingsten
3 Kommentare
Neues aus Scheißland (2)
Samstags Vormittags bei der Post in Berlin-Kreuzberg, Hallesches Ufer: Eine Kundenschlange in S-Form durch die große Schalterhalle bis raus auf die Straße. Von neun Schaltern sind drei besetzt. Alle warten geduldig, schätzungsweise mindestens eine halbe Stunde, vielleicht auch eine ganze. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Deutsche Post, Kreuzberg
12 Kommentare
Vom Umarmen als neoliberaler politischer Strategie
Die Nachdenkseiten feiern derzeit ihren zehnten Geburtstag. Eine Menge Prominenter gratulieren. Bei Lafontaine, Schramm, Bsirske, Wecker und vielen anderen nachvollziehbar. Es gratuliert aber auch Sigmar Gabriel, und zwar mit den Worten: „Die NachDenkSeiten haben meine volle Sympathie, weil sie ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Linke, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Andrea Ypsilanti, Nachdenkseiten, Sigmar Gabriel
3 Kommentare
Angebot und Nachfrage – Macht und Ohnmacht
Mein Lieblingsjournalist Harald Schumann über die Ablehnung des Mindestlohns durch die Wirtschaftssachverständigen und über den sogenannten Markt: Dahinter steht das Dogma, Arbeitskraft sei eine Ware wie jede andere, deren Preis Angebot und Nachfrage folgt. Im wirklichen Leben aber geht es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Finanzkrise, Kapitalismus, Neoliberalismus
Kommentar hinterlassen
o.T. 115
Da Details das interessanteste sind: Wie kommt es zu dieser nach vorne abgesenkten Rasenfläche? Ist der einladende Effekt gewünscht? Soll die Fläche betreten werden? Hat der Architekt etwas über Dekonstruktivismus gelesen und wollte das endlich mal irgendwo unterbringen? Schräge Flächen … Weiterlesen