Monatsarchiv: April 2020

Die Kommunalpolitik: Erfüllungsgehilfin des Kapitals

In den Städten fehlt der neue Bauplatz titelte die FAZ kürzlich, sprachlich leicht unbeholfen. Falsch. Das Problem besteht bestenfalls zweitrangig im Fehlen des neuen Bauplatzes. Das Hauptproblem liegt darin, dass nach wie vor fast ausschließlich hochpreisig gebaut wird. Der bestehende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Deutschland, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik | Kommentar hinterlassen

Architecture parlante aktualisiert

Ein Foto im Vorbeifahren geknipst. Ein Hotel in einer Ferienregion in Italien, den Ort habe ich vergessen. Es ist gewissermaßen die aktuelle Fortsetzung der architecture parlante, also der Architekturrichtung, die die Nutzung des Gebäudes plakativ darstellen sollte, um 1760 zum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Italien | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Revolution und Architektur und Dialektik

Es gibt den merkwürdigen Begriff der Revolutionsarchitektur. Damit sind im engeren Sinn Architekten gemeint, die im Zuge der Französischen Revolution und auch schon vorher bemerkenswerte Entwürfe, oder besser: Visionen entwickelten. Wenig wurde realisiert, ein Teil dessen konnte schon rein technisch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

o.T. 535

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Kreisverkehr, fußgängerfreundlich

Wie einfach man einen Kreisverkehr fußgängerfreundlich gestalten kann: Einfach ringsum einen Zebrastreifen laufen lassen. In angenehmen Ländern wie Italien wird das gemacht. In Deutschland naturgemäß undenkbar. (Foto: genova 2017)

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Italien | Verschlagwortet mit , | 7 Kommentare

Corona: Die öffentliche Ordnung in Kreuzberg bricht zusammen – 2

Lasset uns zu GOtt beten, auf dass es bald vorüber sein möge.

Veröffentlicht unter Fotografie | 1 Kommentar

Michael Psotta und die symbolischen Chancen

Der Wirtschaftsteil der FAZ ist bekanntlich ein Hort des neoliberalen Dogmatismus. Die Lektüre lohnt, weil man permanent anschauliche Eindrücke dieses Denkens bekommt. Ich versuche immer zu verstehen, was diese Leute wollen. Vorläufige Erkenntnis: Es ist schlicht das Recht des Stärkeren. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Zeitungen | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Die Eingeweide einer Badewanne – Triggerwarnung!

Ich bitte alle Eltern, den Familienfilter einzuschalten. Nichts für zartbesaitete Gemüter, wie man sagt: Die aufgeschnittene Seite einer Badewanne, die Eingeweide kommen zum Vorschein. Die Badewanne hat die Folter nicht überlebt. Sie ist kurz nach dieser Aufnahme gestorben. (Foto: genova … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fotografie | Kommentar hinterlassen

Thomas Bernhard übers Bauen

Die Bauten, gleich welche, die Wohnbauten wie die Nicht-Wohnbauten, schauten anders aus, wenn die, die sie gebaut haben, sich auch nur in geringem Maße um die, für die sie diese Bauten gebaut haben, gekümmert hätten, alle diese Bauten sind gebaut … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Literatur | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

o.T. 534

(Foto: genova 2017)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Liebe/r Antisemant*in! – Von der Gendersprache

Die russisch-deutsche Autorin Olga Martynova in der FAZ (21.9.19, S. 9) zu gegenderter Sprache: Die Sprache, davon bin ich überzeugt, hat eine Selbstreparaturfunktion. Sie wird sich regenerieren. Zwanzig oder dreißig Jahre später werden die jungen Menschen den ergrauten Gendersternchenfreaks mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Linke, Medien, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , | 7 Kommentare

Architektur und Alltag 7

Ein hochpreisiges Hotel im pfälzischen Deidesheim. Das ist der Ort, wo Kohl seinen Staatsgästen Saumagen und Riesling servieren lies. Ein eher konservativer Ort also, der Traditionen schon aus ökonomischen Gründen pflegt: Wegen Saumagen und Riesling kommen Touristen. Dieses hochpreisige Hotel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Umfunktionierte Stadtmauer

So sieht eine spezielle Form kontextbezogenen Bauens aus: Eine Stadtmauer wird aufgrund politischer und gesellschaftlicher Veränderungen ihrer Funktion beraubt, was in Italien, hier in Città di Castello, aber nicht dazu führt, sie abzutragen. Sie bleibt stehen und wird funktional angepasst. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Italien | Verschlagwortet mit | 7 Kommentare

Nudelgericht preisgünstig abzugeben

Da Nudelwaren in deutschen Supermärkten wegen deutscher Hamsterer nach wie vor Mangelware sind, präsentiere ich hier ein Beispiel gelebter Solidarität: Ich gebe dieses fertig gekochte und sehr schmackhafte Nudelgericht (Spätzle mit Sahne) gegen ein geringes Entgelt (19,90 Euro + Mwst. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essen & Trinken, Fotografie | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

o.T. 533

(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Il faut tuer

1929 hielt Le Corbusier in Buenos Aires einen Vortrag zum Thema Städtebau und sagte: Il faut tuer la rue-corridor. Bedeutet so viel wie, man müsse die Korridor-Straße und überhaupt die Korridor-Stadt töten. Das meint die bis zur Moderne übliche Blockrandbebauung, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Geschichte, Gesellschaft, Linke, Rechtsaußen, Städte | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Das Schloss brennt!

Endlich mal eine gute Nachricht in diesen bösen Coronazeiten: Das Berliner Stadtschloss brennt! Gestern stieg schwarzer Rauch auf: Vermutlich haben klassenbewusste Arbeiter das verhasste Symbol der Reaktion während ihrer Arbeitszeit angezündet. Es gibt sie also noch, die revolutionäre Arbeiterklasse. Leider … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Deutschland, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit | 5 Kommentare

oT. 532

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Lisa Eckhart und das Freundeabschaben

Die Künstlerin, Kabarettistin oder was auch immer Lisa Eckhart in einem Radiointerview (SWR 1): Ich liebe die Menschen viel zu sehr, als dass ich ihnen begegnen könnte, weil sie mich natürlich gröbstens enttäuschen mit dem, was sie sagen, tun und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit | 6 Kommentare

Plaudern über Palladio I

Der einflussreichste Architekt aller Zeiten ist heute nicht mehr sonderlich bekannt: Andrea Palladio. Er lebte im 16. Jahrhundert in Norditalien und baute das, was man heute palladianische Villen nennt. Später gab es den Palladianismus, also von Palladio beeinflussste Architektur. Der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Italien | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Corona: Die öffentliche Ordnung in Kreuzberg bricht zusammen

(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Berlin, Fotografie | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Zweimal Sparkasse

Das Interessante an Bankgebäuden ist, dass sie architektonisch mit der Zeit gehen. Banken aus der Weimarer Republik waren zum allergrößten Teil modern gebaut, gegen Ende der 1920er Jahre gerne monumental, streng, mit einem deutlichen Hang zum neoklassizistischen, strengen, schließlich faschistischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Italia moderna – dodici

Ein merkwürdiges Gebäude aus der Zeit um 1970, bestehend aus einem Längs- und einem aufgesetzten Querriegel. Wobei genau genommen der untere Riegel, also der quer zur Straße liegende, aus zwei Teilen besteht: aus dem oberen massiven, mit Betonelementen verkleideten und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Italien | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Was man niemals vergessen sollte:

(Foto: genova 2016)

Veröffentlicht unter Fotografie | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Extrem wichtig

Der Berliner Architekt Hans Kollhoff hält den aktuellen Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses für „extrem wichtig für das ganze Land.“ So steht das in Berliner Portraits. Erzählungen zur Architektur der Stadt. Berlin 2019. Kollhoff ist der, der dem Walter-Benjamin-Platz in Berlin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen