Monatsarchiv: August 2010

Hier hat sich der Sommer versteckt:

(Foto: genova, 2010)

Veröffentlicht unter Fotografie, Sonderbare Orte | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Selbst Schuld

Irgendwie läuft alles nach Plan. Thilo Sarrazin gibt in seinem neuen Buch neoliberaler Politik eine Note, die in Deutschland lange verpönt war. (War da was?) Der sozialdarwinistischen Komponente fügt er im Streicher-Stil eine biologistische hinzu und bringt die Chose damit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Neoliberalismus, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit | 136 Kommentare

„´Parteienforschung` heißt die Politologie in ihrem Übergang zum Boulevard“…

…schreibt Thomas Steinfeld in der Süddeutschen Zeitung vom 16. Juni. Warum fällt mir jetzt nur Herr Falter ein?

Veröffentlicht unter Medien, Politik | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

Über das parasitäre Wesen des postindustriellen Kapitalismus am Beispiel der Stadt Düsseldorf

Parasitismus (altgr. Para= Neben , Siteo/o = mästen, sich Ernähren) (Schmarotzertum) im engeren Sinne bezeichnet den Nahrungserwerb aus einem anderen Organismus. Dieser auch als Wirt bezeichnete Organismus wird geschädigt, aber entweder gar nicht oder erst zu einem späteren Zeitpunkt getötet. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Düsseldorf, Kapitalismus, Kritische Theorie, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 19 Kommentare

„Vielleicht Pappeln“

„Die Beiräte sind übereinstimmend der Meinung, das wenig ansprechende Gebäude der Brenzkirche müsse durch einige grössere Bäume (vielleicht Pappeln) abgedeckt werden“ Das schrieb die Stadt Stuttgart 1938 über die moderne Brenzkirche. Eine bestimmte Architektur wird als Schandfleck definiert und durch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Berlin, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , | 6 Kommentare

Vorbeigeschrammt

Ein Satz des Kabarettisten Georg Schramm, dessen Programme in mir ob ihrer Intensität ein unwohliges Behagen auslösen: „Wenn mich mit Anfang 20 einer von RTL aufgegabelt hätte, dann wäre ich verloren gewesen. Die hätten mich locker für die größte Scheiße … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Medien | Verschlagwortet mit , | 8 Kommentare

Vom „falschen, verdrehten Bewusstsein“

Nichts Neues, aber ungemein prägnant auf den Punkt gebracht. Der Adorno-Schüler Oskar Negt im Spiegel: „Die gegenwärtig vorherrschende Form des falschen, verdrehten Bewusstseins, das, was ich die Ideologie betriebswirtschaftlicher Rationalisierung mit ihrer Umverteilung nach oben und dem Sparzwang nach unten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Neoliberalismus, Philosophie | Verschlagwortet mit | 5 Kommentare

Der Messias erscheint in Warschau

Ich habe dieses Foto seit einiger Zeit als Desktophintergrund installiert und bin mittlerweile davon begeistert. Je öfter ich draufgucke, desto mehr zieht es mich förmlich rein. Deshalb heute eine luzide Bildanalyse. Aufgenommen wurde es im Plakatmuseum in Warschau. Zuerst fällt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fotografie, Kunst | Verschlagwortet mit | 7 Kommentare

Die Dummheit wird intensiver sein als heute

Leider kommt schon wieder etwas Negatives. Aber was bleibt einem bei diesem Interview, das der Tagesspiegel mit dem neuen Präsidenten der FU Berlin, Peter-André Alt, geführt hat, anderes übrig? Unter dem Titel „Das Studium wird intensiver sein als heute“ geht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Kapitalismus, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , | 26 Kommentare

Neues aus Scheißland

Nur, falls mal wieder jemand was vom ausufernden Sozialstaat faselt: Mittlerweile arbeiten 20 Prozent der Menschen in Deutschland für Niedriglöhne, schreibt die FAZ: „Insgesamt 6,55 Millionen Arbeitnehmer sind in Deutschland im Niedriglohnsektor tätig – so viele wie nie zuvor. Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit | 22 Kommentare

Theo Albrecht bombensicher

Bizarr: Der verstorbene Aldi-Gründer, Theo Albrecht, fuhr einen Mercedes mit einer extremen Sicherheitsausstattung. Die Süddeutsche hat den Autoverkäufer interviewt, seine Aussagen offenbaren die Lasten des Milliardärsdaseins: „Der Wagen ist gepanzert, der Theo saß hinten rechts. Wer in dem Wagen sitzt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kapitalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 25 Kommentare