Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: September 2012
Die schwarze Zahl namens Angela Merkel
Wir alle kennen Angela Merkel seit gut 20 Jahren, seitdem ist sie im politischen Geschäft. Schon 1994 war sie Bundesministerin. Was mir kürzlich auffiel: Wir alle erinnern uns an keinen einzigen interessanten Satz dieser Frau. Eigentlich eine Leistung: Seit 20 … Weiterlesen
Höhepunkte der documenta (2): Leaves of Grass
Ein Kritiker: Auf den ersten Blick wirkt dieses explodierte Bildergedächtnis überwältigend, chaotisch, größenwahnsinnig. genova, Jahrgang 1968, hat unter mehr als 20 Holzrahmenkonstruktionen ausgewählt, ohne Helfer geknipst, bearbeitet und zu einem fast vier Meter langen Zeitstrahl neu zusammengefügt. Doch beeindruckt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotografie, Kunst
Verschlagwortet mit documenta 13, Geoffrey Farmer
33 Kommentare
Zur Qualität deutscher Leitmedien
Aktuelle Fotogeschichte im Spiegel über Demonstrationen in Pakistan wegen des Mohammed-Films: Da es so klein gedruckt ist, zitiere ich den Satz in der Unterzeile, der dieses Foto beschreiben soll: In Pakistan sind schon wieder antiwestliche Demonstranten unterwegs. Man kann vermuten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Fremdenfeindlichkeit, Medien, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Der Spiegel, Pakistan
2 Kommentare
Kaiser Mitts Kleider
Ein Fundraisingessen des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney ist heimlich gefilmt worden und nun weiß die ganze Welt, dass Romney sich für die unteren 47 Prozent der Amerikaner nicht interessiert. Na, sowas. Die FR fragt: Hätte ein Obama-Wahlkampfteam Romney besser bloßstellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Kapitalismus, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Mitt Romney, USA
6 Kommentare
Neues aus Österreich
Der Standard ist eine der größten Tageszeitungen Österreichs und von der politischen Ausrichtung am ehesten mit der Süddeutschen verlgeichbar. So sah die Titelseite des Standard am 13. September aus: Die Titelseiten aller anderen österreichischen Zeitungen sahen an diesem Tag exakt … Weiterlesen
Subtiler Beitrag zur aktuellen Blasphemiedebatte
(Foto: genova 2012)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Lebensweisen, Religionen
48 Kommentare
Parkplätze II
Hier die Fortsetzung unserer beliebten Parkplatzserie. Es handelt sich um einen vergleichsweise rückschrittlichen, altmodischen Parkplatz ohne Parkhäfen (auch Parkharfen genannt), sondern um eine schlichte und große und nicht baulich strukturierte Fläche, auf der als Orientierung lediglich weiße Striche aufgemalt wurden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotografie, Kunst, Parkplätze, Städte
5 Kommentare
Ein smarter Grüner und sein Einsatz für die „Rechte zukünftiger Generationen“
Vielleicht nimmt das Thema „Neoliberaler Umbau der Gesellschaft“ hier so langsam überhand, aber ich finde ständig durch Zufall interessante Hinweise darauf, die ich dann doch flott mitteilen möchte. Es geht im Folgenden um einen Gast der heute Abend laufenden Talkshow … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Blogs, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Bernd Raffelhüschen, Claus Offe, Danyal Bayaz, Die Grünen, GLS-Bank, Maybrit Illner, Meinhard Miegel, Werner Weidenfeld
20 Kommentare
Vom Elend der Germanisterei
Ingo Schule, Unsere schönen neuen Kleider: Worte wie Kapitalismus, Klassenkampf, Profitmaximierung oder gar Ausbeutung wurden als veraltet belächelt und im Sprachgebrauch tunlichst vermieden. Zu fragen, wer woran verdient, wem dies oder das nutzt und zu wessen Nachteil dieses oder jenes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Germanistik, Ingo Schulze, Soziolinguistik
5 Kommentare
Mein erstes Mal
Ich bin technischen Neuerungen gegenüber äußerst aufgeschlossen und habe mich deshalb vor ein paar Tagen bei diesem neumodischen Internetdingens namens twitter angemeldet. Ich weiß zwar noch nicht genau, was ich jetzt machen muss und ich followe niemandem und habe auch … Weiterlesen