Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Archiv der Kategorie: Europa
„… und der Spuk wäre vorbei.“
Harald Schumann im Tagesspiegel über die Paradise Papers: Und genau das ist der eigentliche Skandal: Die milliardenschwere Steuervermeidung erfolgt größtenteils ganz legal. Die gängige Entschuldigung für diesen Zustand gab der ausgeschiedene Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zum Besten. Man lebe nun … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Harald Schumann, Paradise Papers
6 Kommentare
„… immer auf dem bekannten Wege“
Goethe berichtet in der Italienischen Reise über seinen abendlichen Aufbruch am Brenner mit der Kutsche Richtung Süden: Ich packte ein und um sieben fuhr ich vom Brenner weg. Wie ich gehofft hatte, ward die Atmosphäre Herr der Wolken und der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Europa, Geschichte
Verschlagwortet mit Goethe, Italienische Reise
2 Kommentare
Andalusien zu Zeiten der Mauren und Europa heute
Verblüffend, wie sehr sich das westliche Bild des Islam gewandelt hat: Das Foto zeigt ein Plakat einer Ausstellung im Jahr 19oo in Paris über „Andalusien zu Zeiten der Mauren“. (Derzeit in einer interessanten Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum zu sehen.) Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Europa, Geschichte, Gesellschaft, Religionen
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Islam, Jürgen Elsässer, Mauren
6 Kommentare
Ein Osterspaziergang und die Inthronisierung des neuen Gottes
Es folgen ein paar Gedankenschnipsel. Ein Tiermarkt in Athen. Dort wird jedes Tier in seine Einzelteile zerlegt und präsentiert: Köpfe, Nieren, Leber, Herzen, Fell, Kutteln, Augen, Füße, Gallen, Lungen Blut, alles. Die Händler knoten auch gerne verschiedene Innereien zusammen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Essen & Trinken, Europa, Gesellschaft, Lebensweisen
Verschlagwortet mit Athen, Klaus Schwab, NZZ, PEGIDA
1 Kommentar
„Niemand versteht, wie schrecklich Flucht ist“
Eigenlich läuft es ja ganz gut mit den Flüchtlingen. Die Medien reißen sich gehörig zusammen und berichten recht informativ, habe ich den Eindruck. Spiegel-Online bemüht sich um korrekte Zahlen, helfende Hiesige werden ausführlich dargestellt. Selbst die FAZ bringt eine eindrucksvolle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit FAZ, Flüchtlinge, Ostdeutschland
18 Kommentare
Irgendwann werden die uns dankbar sein
Ulrike Herrmann über den „schleichenden Grexit“, da kaum noch Banknoten aus den griechischen Bankomaten kommen und somit das Schmiermittel der Wirtschaft fehlt. Und dann: Es ist erstaunlich, wie ungerührt viele Deutsche sind. Sie halten es für völlig normal, dass man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Europa, Fremdenfeindlichkeit, Geschichte
Verschlagwortet mit Griechenland, taz, Ulrike Herrmann
1 Kommentar
Die deutsche Ideologie – Überwachen und Strafen
Man will sich nur fünf Minuten über Neuigkeiten in der Griechenland-Krise informieren und findet sowas: Interview mit Varoufakis, nun auf deutsch im Neuen Deutschland. Es geht um die „Eurogruppe“ und mir fällt auf, dass sich diese „Gruppe“ unauffällig in die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Europa, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Eurogruppe, Schäuble, Varoufakis
29 Kommentare
„Politik des Staatsstreichs“ – Wer stoppt dieses Scheißland endlich?
Die Rede ist naturgemäß von Deutschland. Ich zitiere aus dem heutigen Newsletter von german foreign policy, einer Gruppe von Fachleuten, die sich kritisch mit der deutschen Außenpolitik beschäftigt. Die drücken das besser aus als ich, warum also schreiben? http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/59158 ———————————- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Europa, Finanzkrise, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Angela Merkel, german foreign policy, Griechenland, Troika
17 Kommentare
Von Hitler zu Merkel: deutsche Kontinuitäten am Beispiel Griechenland
Bis ´45 hat Deutschland andere Länder militärisch zerstört. Mittlerweile machen die Kameraden das ökonomisch. Das klingt provokativ, ist aber so falsch nicht. Die Politik der Troika der letzten fünf Jahre, maßgeblich durch die Täterin Merkel bestimmt, führte Griechenland zu einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Finanzkrise, Geschichte, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Adolf Hitler, Angela Merkel, Grexit, Griechenland, Varoufakis
8 Kommentare
Die schöne Querulantin
Eine ganz hervorragende Aktion einer Femen-Aktivistin bei einer Pressekonferenz von EZB-Chef Mario Draghi. Die Bilder, die dabei entstanden sind, erzeugen vermutlich bei allen PR-Arbeitern große Bewunderung. Da gibt das Kapital Million um Million aus, um seinen Produkten Authentizität zu vermitteln, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Europa, Kunst, Medien
Verschlagwortet mit Femen, Josephine Markmann, Mario Draghi
6 Kommentare
Entweder Kapitalismus oder Marktwirtschaft
Die Europäische Kommission will google mit einer Milliardenstrafe belegen. Grund: Das Unternehmen missbraucht seine Marktdominanz, um Konkurrenten zu verdrängen. Die Kommission will Wettbewerb, google will Monopol. Das erinnert an die jahrelangen Auseinandersetzungen der EU mit Microsoft. Die zwangen Hardwarehersteller, so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Europa, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit google, marktwirtschaft
13 Kommentare
Amerikanische Geduld und europäische Diplomatie
„Bislang haben die Amerikaner keine Waffen an die Ukraine geliefert. Wie viel Geduld werden sie mit der europäischen Diplomatie noch haben?“ Fragt die Zeit-Journalistin Kerstin Kohlenberg einen amerikanischen Politikprofessor in der Ausgabe 9 vom 25. Februar. Eine merkwürdige Perspektive. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Medien, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Die Zeit, Kerstin Kohlenberg, USA
10 Kommentare
Die CSU definiert Erfolg
1. Der CSU-Politiker Markus Färber meint im Deutschlandfunk, die Politik der Troika „ist erfolgreich gewesen in Irland, sie ist erfolgreich in Spanien, sie ist erfolgreich in Portugal, sie ist erfolgreich in Zypern und sie ist nicht erfolgreich in Griechenland.“ Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Finanzkrise, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Wirtschaft
Verschlagwortet mit CSU, Griechenland, Irland, Markus Färber, Portugal, Spanien, Troika
Kommentar hinterlassen
Bekenntnis eines demnächst Unpolitischen
Die Syriza hat zwölf Stunden nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses eine Koalition mit dumpfen Rechtspopulisten unter Dach und Fach, ihr neuer Außenminister zeigt eine bemerkenswerte Nähe zu dem russischen Faschisten Alexander Dugin, der neue und smarte Finanzminister hat angeblich (es finden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Finanzkrise, Fremdenfeindlichkeit, Geschichte, Linke, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Alexis Tsipras, Griechenland, Holocaust, SYRIZA
58 Kommentare
Zwei oder drei Dinge zu Charlie Hebdo
Zu den aktuellen Attentaten in Frankreich – bzw. zu den Reaktionen – fällt mir zweierlei ein. 1. Die nervigste Dauerbehauptung ist: Das hat nichts mit dem Islam zu tun. Das behaupten viele Politiker und die allermeisten Moslems. Es ist Quatsch. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Europa, Fremdenfeindlichkeit, Gesellschaft, Medien, Politik, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit Charlie Hebdo, Islam, Mohammed, Terrorismus
34 Kommentare
Fall Juncker: Gibt es vom Gesetz nicht erfasste Kriminelle?
Juncker war von 1995 bis 2013 Premierminister und auch Finanzminister des Großherzogtums Luxemburg. Unter seiner Regie hat sich der Zwergstaat zu einem weltweit führenden Finanzplatz und zum Paradies für Steuertrickser und –hinterzieher aller Art entwickelt. Seit Anfang November steht der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Europa, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit EU, Juncker, Lissabon-Vertrag
2 Kommentare
Bitte gegen TTIP unterschreiben!
TTIP und der Widerstand dagegen: Es ist zwar die crux zu beobachten, die hier im Blog kürzlich angesprochen wurde: Kapitalismus zerstört die Welt und braucht deshalb permanenten zivilgesellschaftlichen Widerstand. Diesen Widerstand müssen die Menschen allerdings in ihrer Freizeit leisten, unbezahlt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Kapitalismus, Neoliberalismus, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Nachdenkseiten, TTIP
33 Kommentare
Vom Sitz der Ethik
Der belgische Psychoanalytiker Paul Verhaeghe beschreibt in seinem Buch von 2012 „Und ich? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft“ am Rande ein interessantes Detail, nämlich die Verlagerung der Verortung der Ethik. Die Griechen, vor allem Aristoteles, verorteten Ethik im Innern des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Europa, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Lebensweisen, Neoliberalismus, Politik, Religionen
Verschlagwortet mit Paul Verhaeghe, Psychoanalyse
61 Kommentare
Diese Leute haben meine Solidarität:
Der Spiegel berichtet über ein albanisches Dorf namens Lazarat, in dem Cannabis angebaut wird: In einem albanischen Bergdorf haben die Marihuana-Bauern ihr Anbaugebiet gegen eine großangelegte Razzia der Polizei verteidigt. Mehr als 10.000 Cannabis-Pflanzen haben die Beamten schon zerstört, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Europa, Gesellschaft, Lebensweisen
Verschlagwortet mit Albanien, Cannabis
5 Kommentare
Parteien zur Wahl/Soll man heute wählen gehen?
Sie sehen nun Plakatwerbung der Parteien zur Wahl. Für den Inhalt der Plakate sind die Parteien verantwortlich. CDU: SPD: Grüne: Das Europäische Parlament sei dem Deutschen Reichstag von 1871 bis 1918 vergleichbar, schreibt der gemütliche Georg Fülberth in der aktuellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Gesellschaft, Politik
Verschlagwortet mit Europawahl, Wahlwerbung
11 Kommentare
Was am 1. Mai erwähnt werden muss
Zum Tag der Arbeit flott das hier: Die neoliberalen Apologetiker behaupten gerne, dass Steuersenkungen Investitionen nach sich zögen. Müssen sie ja behaupten, ansonsten wäre zu offensichtlich, dass es nur um kurzfristige Renditeziele und also darum geht, Reiche reicher und Arme … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Finanzkrise, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft, Zeitungen
Verschlagwortet mit Bild-Zeitung, Heiner Flassbeck
14 Kommentare
Kurze Wutrede über ein Scheißland
Im Folgenden ein paar Textauszüge und Grafiken des hervorragenden Blogs maskenfall (siehe Blogroll) über deutsche Politik: Ich glaube, diese Bildchen sind selbsterklärend. Falls nicht, fragen Sie bitte den Experten. (Das bin ich.) Kein Zufall, dass die Berechnungen von 1999 ausgehen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Finanzkrise, Fremdenfeindlichkeit, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
60 Kommentare
Liebknecht, Ebert, Steinbrück: Traditionen in der SPD
Der Reichtstagsabgeordnete Karl Liebknecht, damals noch Mitglied der SPD, am 2. Dezember 1914 zum Weltkrieg: Dieser Krieg, den keines der beteiligten Völker selbst gewollt hat, ist nicht für die Wohlfahrt des deutschen oder eines anderen Volkes entbrannt. Es handelt sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Geschichte, Kapitalismus, Linke, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Erster Weltkrieg, Friedrich Ebert, Gustav Noske, Karl Liebknecht, Pazifismus, SPD
2 Kommentare
Die Aufgabe der europäischen Eliten
Diese beiden Absätze vermitteln, aus welcher Perspektive man Europa-Politik betrachten müsste. Die griechische Linke – und vor allem SYRIZA – geht davon aus, dass ein nach der Bundestagswahl aufgesetztes neues »Hilfspaket« oder sogar ein neuer Schuldenschnitt nur die Kontinuität der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Finanzkrise, Linke, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Europäische Union, Griechenland, SYRIZA
12 Kommentare
Joschka Fischers Sonderweg
Joschka Fischer 1994 über Nationalismus im wiedervereinigten Deutschland und die Gefahr, dass Deutschland wieder in seine aggressive „Morgen-die-ganze-Welt“-Stimmung zurückfällt, dass also der Sonderweg in Bezug auf Europa wieder aufgenommen wird: Eine „Germanisierung“ Europas wird es mit Sicherheit nicht geben, ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Finanzkrise, Geschichte, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Europa, Joschka Fischer
21 Kommentare
Neues von der deutschen Idiotie
Der EZB-Chef Mario Draghi hielt kürzlich bei einem Treffen der EU-Regierungschefs in Brüssel einen Vortrag. Quintessenz: In Spanien, Italien und Frankreich sind die Löhne zu hoch, in Deutschland ist alles in Ordnung. Mein Lieblingsjournalist Harald Schumann in einem sehr lesenswerten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Finanzkrise, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Harald Schumann, Mario Draghi
4 Kommentare