Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: Mai 2007
Die neue Spießbürgerlichkeit
Chefredakteur Wolfram Weimer im Deutschlandradio. Er wird interviewt, weil sein Cicero eine Bestenliste veröffentlicht hat: Die wichtigsten 500 Intellektuellen Deutschlands. Alleine die Idee zu einer solchen Liste ist antiintellektuell. Er gibt auch schnell zu, dass er nur eine rein quantitative … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Cicero, Intellektuelle, Papst, Wolfram Weimer
1 Kommentar
Geisteskranke Grundgesetzverteidiger
Politically Incorrect, eine Internetsite, die vorgibt, das Grundgesetz, Meinungsfreiheit und Menschenrechte zu verteidigen, lobt ausdrücklich einen Artikel der Bildzeitung vom Samstag, der in Bezug auf den „irren Deutsch-Libanesen“ Al-Masri fragte: „Warum lassen wir uns von so einem terrorisieren?“ Ich hatte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogs, Fremdenfeindlichkeit, Rechtsaußen, Zeitungen
Verschlagwortet mit Al-Masri, Beate Klein, Bildzeitung, Politically Incorrect
Kommentar hinterlassen
Nicht einmal jeder zehnte
Der Tagesspiegel berichtet besorgt über die verwahrloste Jugend. Besonders der Drogenkonsum versetzt den Redakteur in Aufregung: „Neun Prozent der Jungen und sechs Prozent der Mädchen gaben an, schon einmal Haschisch oder Marihuana konsumiert zu haben.“ Noch nicht einmal jeder zehnte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland
Verschlagwortet mit Drogen, Jugend, Tagesspiegel
Kommentar hinterlassen
Postmodernes Postamt am Po
Gerade auf einer privaten Reiseseite im Internet gefunden. Ein Ehepaar radelt am Po entlang und macht sich seine Gedanken. Unter anderem: Die Postämter scheinen auch in Italien demselben Trend zu folgen, wie bei uns in Deutschland: auf postmodern getrimmt, aber kundenfeindlich. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Italien
Verschlagwortet mit Postmoderne, Vorurteile
Kommentar hinterlassen
Marx zu Besuch bei der Telekom
Hin und wieder schreiben Journalisten richtig anspruchsvollen Klartext. Diesmal in der FTD, wo Lucas Zeise des Öfteren geradezu sozialistisch analysiert. Wobei es vielleicht einfach ökonomische Vernunft ist. Herr Obermann von der Telekom behauptet, er müsse „zwingend“ bei den Mitarbeitern sparen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Neoliberalismus, Wirtschaft, Zeitungen
Verschlagwortet mit Deutsche Telekom, Financial Times Deutschland, Lucas Zeise
Kommentar hinterlassen
Cannibalization á la Starbucks
Howard Schultz (Foto) lamentiert. Der Gründer von Starbucks hat weltweit 13.000 Niederlassungen und jetzt sind seine Läden nicht mehr richtig gemütlich, die Wohnzimmeratmosphäre ist futsch. Kann man denn bei einer McDonald-artigen Kette Wohnzimmergemütlichkeit erwarten? Oder kann das nichts anderes sein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gentrifizierung, Kapitalismus
Verschlagwortet mit Cannibalization, Howard Schultz, Starbucks, taz
Kommentar hinterlassen
Marx und Macht
Karl Marx und Max Weber hätten heute aufgrund ihrer politischen Einstellung keine Chance auf einen VWL-Lehrstuhl an einer deutschen Universität, steht in der taz. Glaube ich gerne. Gestern Abend auf Phoenix habe ich fünf Minuten Wahlberichterstattung aus Bremen gesehen. Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Bremen, CDU, Karl Marx, Max Weber, taz
Kommentar hinterlassen
Kritische Theorie stirbt aus
Nicht nur „die Deutschen“ haben Nachwuchsprobleme. „Kritische Wissensbestände werden nicht reproduziert“, schreibt Alex Demirovic in der JungleWorld und meint damit, dass Studenten heute mit der Kritischen Theorie, oder überhaupt mit kritischer Lehre und Forschung, nicht mehr in Berührung kommen. Demirovic … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Politik
Verschlagwortet mit Alex Demirovic, Frankfurter Schule, Kritische Theorie
Kommentar hinterlassen
Sehr spontaner Gedanke
Die Diskussionen um Moslems, Moscheen etc.: Es ist anscheinend mittlerweile Standard, sich zu Türken und zum Islam negativ zu äußern, es ist „politisch korrekt“. Hängt mit der eigenen Unsicherheit und dem Unbehagen in der eigenen Kultur zusammen. Beispiel: Fernsehen für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Fremdenfeindlichkeit, Politik
Verschlagwortet mit Islamophobie, Rassismus, Türken
Kommentar hinterlassen
Nebensache Mensch
Laut Verdi will die Telekom den Servicebeschäftigten und Monteuren die Löhne um 40 Prozent kürzen. Vor ein paar Jahren wäre bei vier oder acht Prozent gesamtgesellschaftlich aufgeschrien worden. Heute kümmert das offenbar nur noch ein paar Linksradikale und die Betroffenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Neoliberalismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Telekom, verdi
Kommentar hinterlassen
Sarkozy geht ins Kloster
Nicolas Sarkozy, fast schon lustig: Um 20 Uhr schließen die Wahllokale, um 21 Uhr sitzt er in einem Luxusrestaurant, um Mitternacht liegt er im Bett eines Luxushotels, wo die Suite 15.000 Euro kostet. Pro Nacht. Der Präsident der Armen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Frankreich, Politik
Verschlagwortet mit Berlusconi, Nicolas Sarkozy, Präsidentschaftswahl 2007
Kommentar hinterlassen
Opferkult im Kapitalismus
Das Hochhaus von William Alsoop im Medienhafen in Düsseldorf war vor und während des Baus oft in den Medien und erhielt den Spitzamen Colorium. Seitdem sind mindestens drei Jahre vergangen, es steht immer noch leer. Investitionsruine oder Abschreibungsobjekt? Hier ähnelt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Düsseldorf, Kapitalismus
Verschlagwortet mit Colorium, Opferkult, Spekulation, William Alsop
Kommentar hinterlassen