Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Pegida: Was ist eine blumige Sprache?
- Was der Struth kann...
- Kurze Wutrede über ein Scheißland
- Ist Travertin böse?
- Verfügungsrecht über den Boden: Vom positiven Aspekt der Charta von Athen
- Vom Barte des Propheten
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Kölner verprügelt, weil er Kölsch wollte
- Nicht nur die FDP ist scheiße, ihre Wähler sind es auch
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Monatsarchiv: Mai 2012
„Russland? Naja.“
Geographiekenntnisse haben zwar etwas rein Formales und sind deshalb einem kritischen Wissensbegriff eher äußerlich, doch wenn die Deutschlandchefin und Vielfliegerin Angela Merkel bei einem Schulbesuch(!) Berlin auf einer Landkarte mal eben mehrere tausend Kilometer nach Osten verschiebt, dann berührt das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Blogs, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Angela Merkel
11 Kommentare
Keine Reisen mehr
[Das Folgende ist eine rein assoziative Reihung und, wie ich annehme, kaum verständlich] Stuttgart, Frankfurt, Düsseldorf, Hannover: Bei Reisen fällt auf, dass diese vier Städte austauschbar sind. Bahnhof, Fußgängerzone, die üblichen Handelsketten, die Menschen treten als Konsumenten auf in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Düsseldorf, Deutschland, Gesellschaft, Neoliberalismus, Städte
Verschlagwortet mit Boris Sieverts, Hannover, köln, Stuttgart
6 Kommentare
Ordnung ist das halbe Leben
(Fotos: genova 2012)
Veröffentlicht unter Fotografie
Kommentar hinterlassen
Kurzes Statement zum coolen Alexis Tsipras
Keine Ahnung, was ich von diesem neuen linken Superstar der Griechen halten soll. Ich kenne ihn nicht und griechisch kann ich nicht. Alexis Tsipras heißt er. Er ist heute in Berlin, die Temperaturen hier sind schon mal griechisch. Eine ernsthafte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finanzkrise, Kapitalismus, Linke, Politik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Alexis Tsipras, Griechenland
10 Kommentare
o.T. 2
Ein ziemlich skurriles Teil, das Mercedes-Museum in Stutttart von Ben van Berkel. Das Gebäude ist aufgebaut wie ein Wankelmotor, mit verschobenen und damit aufgelösten Hierarchien, Raumspiralen, die ineinander verkeilt sind, doppelt gekrümmete Flächen, horizontale Flächen, die immer irgendwo ins Vertikale … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Fotografie, Kunst, o.T.
Verschlagwortet mit Mercedes-Museum
Kommentar hinterlassen
Schichtenübergreifende Interpretationen
Endlich mal eine gute Nachricht. Die Tagesschau zitiert den Chef der Gewerkschaft der Polizei, Bernhard Witthaut: Die Missachtung von Verkehrsregeln sei unter Radfahrern inflationär, an keine Altersgruppe oder soziale Schicht gebunden, sagte Witthaut. „Anzugträger ignorieren rote Ampeln ebenso wie Kinder, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Gesellschaft, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Fahrrad, Peter Ramsauer
13 Kommentare
Matthias Matussek: nervt, rechts, nazi, scheiße
Wenn ich wissen will, ob der Superkatholik, (Ex)-PI-Freund und Spiegel-Journalist Matthias Matussek in den Medien wieder einmal bleibenden Eindruck hinterlassen hat, schaue ich nicht TV, sondern mir die Suchbegriffe an, mit denen Exportabel-Artikel gefunden werden. Nach einem durchschnittlichen Matussek-Auftritt in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Gesellschaft, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit Matthias Matussek
6 Kommentare
Fortuna Düsseldorf: kein Skandalspiel, sondern Skandalmedien
Mal ehrlich: Was ist denn in der Schlussphase des Relegationsspiels der Fortuna überhaupt Schlimmes passiert? Ein paar hundert oder tausend Fans sind zwei Minuten zu früh aufs Spielfeld gerannt. Wahrscheinlich dachten sie, das Spiel sei schon vorbei. Nachdem sie ihren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Düsseldorf, Deutschland, Gesellschaft, Lebensweisen, Medien
Verschlagwortet mit Fortuna Düsseldorf
20 Kommentare
Rerum cognoscere causas
Screenshot Tagesspiegel vom 5. Mai 2012: Wegen eines vor Jahren angestrebten Zusammenschlusses der Verlage, die hinter Tagesspiegel und Berliner Zeitung stehen, bemerkte das Bundeskartellamt, dass der Tagesspiegel „einen anderen Markt bediene, indem er einen höheren Qualitätsanspruch als die beiden anderen … Weiterlesen
Mach es selbst: Die Geometrie der Provinz (1)
(Fotos: genova 2012)
Veröffentlicht unter Fotografie
1 Kommentar
Kommentar zum Thema Monopolkapitalismus
(Foto: genova 2012)
Veröffentlicht unter Fotografie, Kapitalismus
2 Kommentare