Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Kinderkreuzzug in Berlin
- Mercedes Bunz: "Irgendwie auf keinen Fall wegschmeißen"
- Die üblichen Verbrechen
- Architektur und Dogma 8 - Glück in Wien
- Umfrage: Wie heißt die hässlichste Gegend Europas?
- Giancarlo de Carlo (1) - Ausflug nach Urbino
- Ein Schweinegeld
- Spiegelfechter: Die "fiese Sau" Jens Berger und sein Umgang mit Kritikern
- Ilse Aigner: das nette Gesicht der Korruption
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Archiv der Kategorie: Zeitschriften
Die NZZ und die rechte Propaganda ihres Chefredakteurs
Die NZZ war früher eine lesenswerte konservative Zeitung. Seit Eric Gujer dort die Chefredaktion übernommen hat, ist das Blatt nicht einfach weiter nach rechts gewandert. Die NZZ ist dümmer geworden. Nicht immer, aber immer öfter. Jüngstes Beispiel ist eine Art … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Wirtschaft, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Eric Gujer, NZZ
4 Kommentare
Neue Zeitschriften und die totale Abkehr der Vernunft
Wer liest das? Neben der bekannten Yellow Press findet man neuerdings Titel wie Tagebuch der Achtsamkeit, Raum für Gedanken, Glaub an dich, Denk anders, Finding paradise und so weiter: Es scheint geradezu eine Flut neuer esoterischer Publikationen zu geben. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Medien, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Esoterik, Norbert Bolz, Querdenken
124 Kommentare
Zum Tod von Herrn Gremliza
Ich habe in den vergangenen zehn, fünfzehn Jahren auf Bahnreisen regelmäßig Bahnhofsbuchhandlungen auf ihr Lektüreangebot untersucht. Wesentliches Untersuchungsmerkmal: Wird die konkret angeboten und vor allem: Wie sichtbar. Ergebnis: Die konkret hatte es von Jahr zu Jahr schwerer. Rund um die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linke, Politik, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Hermann L. Gremliza, Konkret
Kommentare deaktiviert für Zum Tod von Herrn Gremliza
Einige sehr grundlegende Gedanken zur Theorie der intellektuellen Abgehängtheit in der Provinz
„Die Bourgeoisie hat das Land der Herrschaft der Stadt unterworfen. Sie hat enorme Städte geschaffen, sie hat die Zahl der städtischen Bevölkerung gegenüber der ländlichen in hohem Grade vermehrt und so einen bedeutenden Teil der Bevölkerung dem Idiotismus des Landlebens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Medien, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Karl Marx, Provinz
16 Kommentare
Deutsche Verhältnisse, dargestellt an einer roten Linie
Eine kleine Grafik mit einer interessanten Geschichte, nacherzählt auf den nachdenkseiten. Das Schweizer Wirtschaftsforschungsinstitut prognos hat im Auftrag der neoliberalen Gruppe „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ eine Studie verfasst, die belegen soll, dass die Umsetzung des aktuellen Koalitionsvertrags von Union und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Finanzkrise, Fremdenfeindlichkeit, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Wirtschaft, Zeitschriften, Zeitungen
Verschlagwortet mit Agenda 2010, Gabor Steingart, INSM, prognos
Kommentar hinterlassen
Die Süddeutsche: systemisches Nichterkennen
Zwei Texte aus der Süddeutschen Zeitung von kürzlich, die vordergründig nichts miteinander zu tun haben. Auf den zweiten Blick schon. 1. Stefan Ulrich schreibt über die Wahlerfolge von Marine LePen , die er Madame nennt: Ist Madame noch zu stoppen? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Frankreich, Fremdenfeindlichkeit, Geschichte, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Wirtschaft, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Alxeander Hagelüken, Lorenz Wagner, Süddeutsche Zeitung, Stefan Ulrich
69 Kommentare
„…kein Strafrecht für die Reichen“
„Der Rechtsstaat wird aus Gründen der politischen Opportunität bis zur Grenze der Missachtung moderiert … Es gibt viel Strafrecht für die Verlierer und kein Strafrecht für die Reichen.“ Starker Tobak. Wer sagt sowas? Es war Wolfgang Hetzer in Die Kriminalpolizei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Politik, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Rechtsstaat, Wolfgang Hetzer
3 Kommentare
Über eine Provinzzeitung und irreparable Fehler
Beim Aufräumen gefunden: Ein Kommentar aus der Tageszeitung Mannheimer Morgen vom 13. April (S. 2), also dem Wochenende, an dem die SPD in Augsburg ihren Parteitag abhielt. Ein Steffen Mack schreibt über Steinbrück, die SPD und ihre Wahlchancen: Wenigstens können … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Linke, Medien, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Agenda 2010, Mannheimer Morgen, SPD
7 Kommentare
Zur Qualität deutscher Leitmedien
Aktuelle Fotogeschichte im Spiegel über Demonstrationen in Pakistan wegen des Mohammed-Films: Da es so klein gedruckt ist, zitiere ich den Satz in der Unterzeile, der dieses Foto beschreiben soll: In Pakistan sind schon wieder antiwestliche Demonstranten unterwegs. Man kann vermuten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Fremdenfeindlichkeit, Medien, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Der Spiegel, Pakistan
2 Kommentare
„Nur so schmeckt der Cocktail über den Dächern Berlins“
Interessanter Artikel in procontra-online, der „Fachzeitschrift für Finanzprofis“. Es geht um Gentrifizierung und wie man da als Finanzprofi ordentlich absahnen kann. Bemerkenswert ist die Haltung: Thematisiert werden ausschließlich Profit, Geld, Rendite; es gibt keinerlei Empathie, keinerlei Bewusstsein dafür, dass man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Zeitschriften
Verschlagwortet mit car loft, Kreuzberg
3 Kommentare
Unzufrieden mit der Regierung? Schwarz-gelb kann nichts dafür
Ein paar Gedanken zur seit Monaten andauernden Debatte um die Krise von schwarz-gelb, die ich schlicht nicht mehr verstehe und mich frage, ob ich der Einzige bin. Was mich vor allem stört: Es gibt keinen Sinn mehr für Geschichte und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Geschichte, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Zeitschriften, Zeitungen
Verschlagwortet mit ARD, CDU, FDP, Meinungsbildung, Rheinpfalz, Spiegel
7 Kommentare
Lafontaine: Deutscher Journalismus endlich am Ziel
FAZ, Spiegel, Focus, Bunte, Bild und ein paar hundert epigonale Provinzblätter samt obrigkeitsdevoter Fernsehanstalten und unzähliger rechter Pressure Groups können sich freuen: Ihr Erzfeind Oskar Lafontaine ist an Krebs erkrankt. Damit sind sie wohl am Ziel. Nach Jahren strategischer Berichterstattung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Fernsehen, Neoliberalismus, Zeitschriften, Zeitungen
Verschlagwortet mit Bunte, FAZ, Lafontaine, Spiegel, taz, Wagenknecht
12 Kommentare
Lettre International auf Tuchfühlung mit dem Stammtisch
Was ich mich bei der Aufregung um Thilo Sarrazin frage: Warum bietet die eigentlich doch sehr lesenswerte Zeitschrift Lettre International diesem Trottel Platz für sein Geplapper? Es ist seit Jahren bekannt, dass Sarrazin gerne drauflospöbelt, so wie Millionen anderer Stammtischler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Fremdenfeindlichkeit, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Broder, Hans-Olaf Henkel, Lettre International, Sarrazin
2 Kommentare
Sloterdijk fordert den totalen Betrug der Massen
Wie sehr Teile der populären Philosophie in Deutschland auf den Hund gekommen sind, zeigt Peter Sloterdijk in der jüngsten Ausgabe des Intelligenzblattes Cicero. Sloterdijk schreibt dort, dass sich der moderne Staat zu einem „geldsaugenden Ungeheuer“ entwickelt habe. Dann kommt eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Finanzkrise, Kapitalismus, Kritische Theorie, Neoliberalismus, Rechtsaußen, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Adorno, Cicero, Dialektik der Aufklärung, Horkheimer, Menschenpark, Philosophie, Produktivität, Sloterdijk
51 Kommentare
Folter für die taz kein Thema mehr
Die Noch-Chefredakteurin Bascha Mika und Stefan Reinecke bringen es in der taz fertig, Frank-Walter Steinmeier ausführlich zu interviewen , ohne den Fall Kurnaz zu erwähnen. Bei jeder herkömmlichen Tageszeitung wäre das zwar erwähnenswert, aber nicht erstaunlich. Bei der taz frage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Bascha Mika, Kurnaz, Stefan Reinecke, Steinmeier, taz
1 Kommentar
Der „Spiegel“: Montag ist Hampelmänner-Tag
Weil Montag ja mal Spiegel-Tag war: Früher stand der Spiegel für investigativen Journalismus, gute Recherche, viel Hintergrund. Einzelne Journalisten nahm der Leser kaum wahr zugunsten der Marke. Der einzige Name von damals, der mir spontan einfällt, ist der des investigativen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Politik, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Broder, Fleischhauer, Leyendecker, Matussek, Neoliberalismus, Spiegel, Steingart
5 Kommentare
FAZ: Von der Freiheit, Blödsinn zu schreiben
Es gibt Begriffe, deren Gebrauch bei Journalisten eine Art Warnsignal im Kopf auslösen sollte. Begriffe, die so ausgelutscht sind, dass sie ohne Erläuterung nicht zu gebrauchen sind. „Freiheit“ gehörte schon immer dazu, „Reform“ erst seit ein paar Jahren. Was ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Politik, Zeitschriften
Verschlagwortet mit FAZ, Freiheit, Hüther, Neoliberalismus, Straubhaar, Zenthöfer
4 Kommentare
Schon wieder vergessen: Das Ypsilanti-Bashing
Zu der sympathischen Andrea Ypsilanti will ich seit Monaten noch etwas schreiben. Jetzt ist das Thema natürlich durch. Leider, denn die Auseinandersetzung über den Umgang mit Ypsilanti steht aus. Ypsilanti hat sich auf dem Parteitag der hessischen SPD Anfang März … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik, Zeitschriften, Zeitungen
Verschlagwortet mit Hessen, Journalisten, Medien, Parteitag, SPD, Ypsilanti
8 Kommentare
Das Glaubensbekenntnis des Pascal Lamy
Vanity Fair hat den Chefredakteur Ulf Poschardt rausgeschmissen. Laut taz kam Poschardt einfach nicht mehr zur Redaktionskonferenz. So geht das. Bei der Gelegenheit lese ich eine Reportage in der aktuellen Ausgabe von Vanity Fair. Der Reporter Sebastian Esser stellt Pascal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Pascal Lamy, WTO
Kommentar hinterlassen
Niki de Saint Phalle oder: Provokative Kunst 1972
In einer bauwelt von Februar 2008 lese ich, dass 1974 in Hannover eine Skulptur von Niki de Saint Phalle aufgestellt wurde, „was seinerzeit einigen Unmut in der Bevölkerung auslöste“. Wer oder was löst heute Unmut aus? In der Kunst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Kunst, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Hannover, Niki de Saint Phalle
Kommentar hinterlassen
Manager-Magazin neuerdings linksradikal
„Zerstört der Super-Kapitalismus die Demokratie?“ fragt das Manager-Magazin in seiner aktuellen Ausgabe. Ich bin erstaunt. Wer diese Frage stellt, galt bislang als linksradikal, als Kommunist und auf alle Fälle als Verfassungsfeind. Jetzt fragt das nicht etwa der stern oder ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Demokratie, Manager-Magazin
Kommentar hinterlassen
Günter Grass verliert den Überblick
Günter Grass meldet sich in der Zeit zu Wort. Er fordert von der SPD, „laut und deutlich“, für den „demokratischen Sozialismus“ einzustehen, der seiner Meinung nach einzigen „Alternative zur kapitalistischen Ideologie“ und zum „absolut herrschenden Kapital“. Die Wortwahl ist interessant, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kapitalismus, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Agenda 2010, Guenther Grass, SPD
2 Kommentare
Ein wenig klügere Nazis
Im Stern beschreibt Stephan Maus anlässlich der Bambi-Verleihung sehr lesenswert die Vorgänge um Tom Cruise, Frank Schirrmacher und den Stauffenberg-Film. Schirrmacher ist da der leicht wirre Scientology-Förderer, eine Witzfigur. Der Hammer: Der Film wurde mit 4,8 Millionen Euro staatlicher Mittel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Arno Luik, Eva Herman, Frank Schirrmacher, Mathias Matussek, Stern, Udo di Fabio
1 Kommentar
Gemanagte Zeitverdichtung
Das Manager-Magazin erklärt uns in der November-Ausgabe, dass viele erfolgreiche Manager auch vielfache Kinderzeuger sind. Zur Veranschaulichung zeigt die Redakteurin Eva Müller, wie ein viel beschäftigter Manager sein Familienleben im Griff hat. Der Typ, aus Osnabrück, den Namen habe ich … Weiterlesen
Das große Gewinnspiel des „Spiegel“
Der Spiegel veranstaltet ein „großes Gewinnspiel“ anlässlich seines 60. Geburtstags. Das lese ich auf einem Flyer, der der taz beigelegt war. Man kann einen Volvo „im Wert von bis zu 50.000 Euro“ gewinnen (schwankt der Wert?). Einzige zu beantwortende Frage: … Weiterlesen
Krieg wurde Hitler aufgezwungen
Michel Friedman spricht im Intelligenz-Blatt Vanity fair mit dem Neo-Nazi Horst Mahler. Friedman fragt, ob „Hitler den Krieg begonnen“ habe. Mahler: „Nein, er ist ihm aufgezwungen worden“. Antwort von Friedman: „Aufgezwungen mag sein“. Experten unter sich. Mahler ist fast mitleiderregend. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Politik, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Horst Mahler, Michel Friedman, Neo-Nazi, Vanity fair
5 Kommentare
Die neue Spießbürgerlichkeit
Chefredakteur Wolfram Weimer im Deutschlandradio. Er wird interviewt, weil sein Cicero eine Bestenliste veröffentlicht hat: Die wichtigsten 500 Intellektuellen Deutschlands. Alleine die Idee zu einer solchen Liste ist antiintellektuell. Er gibt auch schnell zu, dass er nur eine rein quantitative … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Cicero, Intellektuelle, Papst, Wolfram Weimer
1 Kommentar