Monatsarchiv: Juni 2009

Zur Praxis der neoliberalen Ideologie (2)

Berliner S-Bahn blutet aus Die Berliner S-Bahn steht seit Wochen unter massiver Kritik. Erhebliche Verspätungen, zu wenige Wagen, zu viele Pannen. Im Mai wurde bekannt, dass die regelmäßigen Hauptuntersuchungen für manche Züge um zwei Jahre verschoben werden, obwohl diese Züge … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Unesco-Weltdeppenerbe

Dresden zieht Kreise: Jetzt haben auch die Spinner von Tempelhof-bleibt Flughafen gechekt, dass die mächtige Unesco ihre Träume unterstützen könnte: Wäre das Gelände des ehemaligen Berliner Flughafens Weltkulturerbe, dürfte es nicht bebaut werden. Es wäre für alle Zeiten für jede … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Politik | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Schwellenintellektuelle Betrachtungen zur Logik der Unesco

Der treue Kommentator Hannes Wurst wollte kürzlich wissen, was Schwellenintellektuelle™ wie ich von der Aberkennung des Welterbestatus´ für Dresden halten. Mir fiel auf, dass ich dazu keine Haltung habe, was heutzutage natürlich nicht geht. Also habe ich nachgedacht und nehme … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 3 Kommentare

Englischer Bandsalat

„Ghost in the Machine: The Clash“ von iri5 Hier ist eine größere Version. Manche Leute sind so kreativ, dass einem schwindlig wird. Überhaupt finde ich seit einiger Zeit die beste Kunst nicht mehr im Museum, sondern im Netz. (via Spreeblick)

Veröffentlicht unter Kunst | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Wenn eine Katze zur Handtasche wird

Geht es um Haustiere, kennt der Homo sapiens keinen Humor. Er isst zwar täglich Fleisch aus Massentierhaltung, ist aber im Grunde seines Herzens Tierfreund. Das hat kürzlich die niederländische Künstlerin Tinkebell erfahren. Sie nähte aus ihrer toten, vormals depressiven Katze … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Design, Kunst | Verschlagwortet mit , , , | 17 Kommentare

Luxus-Appartements für Anal-Deutschland

Eine kleine Beobachtung vom Wochenende: Während die Psychoanalyse vom individuellen Analcharakter spricht, überträgt der österreichische Philosoph Robert Pfaller diesen Ansatz auf ganze Nationen. Naturgemäß sieht es dann für Deutschland (und erst recht für Österreich) nicht gut aus. „Anders als der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Frankreich, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit , , , , , , | 7 Kommentare

Hildesheim: Die Reko-Fans melden sich zu Wort

Mein Artikel über die Marktplatz-Rekonstruktion in Hildesheim hat in einem Online-Architekturforum eine Diskussion ausgelöst. Da dort fast ausschließlich Leute schreiben, die ganz Deutschland ästhetisch (und wohl nicht nur das) ins vorletzte Jahrhundert zurückrekonstruieren wollen, fanden meine Ansichten lediglich sehr begrenzt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 10 Kommentare

Zur Praxis der neoliberalen Ideologie (1)

Schwimmbäder nicht mehr bezahlbar Schon wieder ein Thema, das keinen interessiert. Wie weit die neoliberale Ideologie sich im praktischen Denken verankert hat, sieht man am besten an Kleinigkeiten. So veröffentlicht die lesenswerte und eigentlich kritische Zeitschrift für Architekturtheorie, Wolkenkuckucksheim, in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Kapitalismus, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , | 16 Kommentare

CDU baut Radwege, Grüne wollen lieber Schnellstraßen

Ein kleiner Beitrag zur Unübersichtlichkeit des deutschen Parteiensystems. Die folgenden Bilder zeigen die Wilhelmstraße in Berlin, die durch die Bezirke Mitte und Kreuzberg- führt. Zuerst ein Blick auf den Kreuzberger Abschnitt: Eine vierspurige Autostraße, kein Radweg, kein Radstreifen, für Radfahrer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Politik, Städte | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Klickabel (2) – rebel:art

Nur ein kleiner Hinweis auf die beste Seite im Internet: rebel:art. Kunst, Politik, Architektur, nie abgestanden. Kleines Beispiel: „WÜ-ZP 200“ von Florian Jenett. Siehe auch einen Beitrag im März.

Veröffentlicht unter Architektur, Blogs, Design, Klickabel, Kunst | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Esch, Oppenheim und Co: Die Mafia kauft bei Karstadt ein

Obwohl ich ja etwas gegen Feindbildkonstruktionen habe: Bei Josef Esch, der Bank Sal. Oppenheim und dem ganzen Drumherum fällt es schwer, nicht zu konstruieren. Der Spiegel (unter anderem) beschreibt am Wochenende, dass Karstadt (Arcandor) auch deshalb pleite ist, weil die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kapitalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 19 Kommentare

Bildzeitung: Arrangements mit der Gosse

Es gibt Parallelgesellschaften, in denen ich mich nur selten bewege. Eine davon ist die Bildzeitung. Heute bin ich online doch zufällig reingestolpert. In der Rubrik „Gewinner“ steht der Nachrichtensprecher der „Sat1-News“, Peter Limbourg, weil diese Sendung in der Zuschauergunst am … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Politik, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Kohl und Kollhoff: „Ästhetisches Harakiri“

Schön, wenn man seine Urteile bestätigt bekommt: Der Kanzlerbungalow in Bonn (Bild) von Sep Ruf ist erneuert worden. Die bauwelt (21/09) beschwert sich in dem Zusammenhang, dass Helmut Kohl das Gebäude so „wenig sensibel“ bewohnte und bescheinigt seiner Einrichtung „Hotellobby-Charme … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Design, Kapitalismus, Städte | Verschlagwortet mit , , , , , | 5 Kommentare

Der „Spiegel“: Montag ist Hampelmänner-Tag

Weil Montag ja mal Spiegel-Tag war: Früher stand der Spiegel für investigativen Journalismus, gute Recherche, viel Hintergrund. Einzelne Journalisten nahm der Leser kaum wahr zugunsten der Marke. Der einzige Name von damals, der mir spontan einfällt, ist der des investigativen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Politik, Zeitschriften | Verschlagwortet mit , , , , , , | 5 Kommentare

Koch-Mehrin: Kein Geld für Attac

Noch mal kurz zu Silvana Koch-Mehrin: Die gute Frau hat in einem Interview mit der Rhein-Neckar-Zeitung gefordert, Attac die (indirekt geleistete) finanzielle Unterstützung durch die EU zu streichen. Begründung: Attac „demonstriert gegen die EU“. Wörtlich sagt sie in Bezug auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Politik, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Ausflugstipp für den 20. Juni

Falls jemand Samstag in zwei Wochen in Berlin ist und noch nichts vorhat: Alles weitere bei den Organisatoren und in der Berliner Zeitung. Zum Hintergrund des Begriffs „squatting“ siehe hier.

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Politik | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Koch-Mehrin ist „das Milli Vanilli der Politik“

Ein aufschlussreicher Artikel im Tagesspiegel über die mir grundsympathische Silvana Koch-Mehrin. Inge Gräßle, die für die CDU im EU-Parlament sitzt, hält sie für eine „Kunstfigur“ und eine „Schauspielerin“: „das Milli Vanilli der Politik“, haha. Ihre Anwesenheitsquote im Haushaltskontrollausschuss liege bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , | 5 Kommentare

Fleischhauer: Rechte haben Humor

„Linke haben keinen Humor“, behauptet Jan Fleischhauer in seinem Buch „Unter Linken“. Wenn er meint. Jedenfalls: Wie Fleischhauers Humor aussieht, kann man in seinem Blog begutachten. Die Vorgeschichte: Die Journalistin Julia Encke hat in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blogs, Internet | Verschlagwortet mit , , , , , | 18 Kommentare

Doppelte Wende in der BRD

Zwischendurch mal was Langweiliges: Ein Wort, zwei Bedeutungen. Nichts Besonderes, aber im Fall des Wortes Wende doch bemerkenswert. Bis 1982 bedeutete „Wende“ alles Mögliche und nichts Bestimmtes. Dann kam Kohl und rief die geistig-moralische Wende aus. In den 1980er Jahren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Nazis bei WordPress auf Platz eins

WordPress bietet  eine ganze Menge Statistik-Features. Eines davon ist die Hitliste der „angesagten Blogs„. Ein Blog steht in dieser Liste immer ganz oben und heißt Deutschlandpolitik. Man braucht nicht lange um festzustellen, dass dieser Blog von Nazis betrieben wird. Sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Blogs, Fremdenfeindlichkeit, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , , , , , | 16 Kommentare