Monatsarchiv: September 2017

Brutalismus und soziale Konnotation

Die taz interviewte (vor acht Jahren) den britischen Blogger Owen Hatherley, der ein Buch über Brutalismus und seine popkulturelle Verankerung in England geschrieben hat: Sie schreiben „Klasse und politische Bildung sind untrennbar damit verbunden, wie man ein modernistisches Gebäude wahrnimmt“. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Möge ER heute die richtige Entscheidung treffen

Wir leben zwar in einer säkularen Demokratie, sind aber nach wie vor gläubig. Und so erhoffen wir heute nur von IHM, dass er allen Wählenden den Bleistift führen möge, auf dass SEINE Macht die nächsten vier Jahre uns den Weg … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Politik, Religionen | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Die schöne, autoritär verodnete Stadt

Die europäische Stadt, von der wir heute reden, ist zum Teil selbst das Ergebnis einer gigantischen historischen Zerstörung. Das Musterbeispiel ist die beliebteste Stadt überhaupt, Paris, wo Baron Haussmann quer durch die alte Stadt Schneisen und Sichtachsen schlug. Diese großen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte, Kapitalismus, Postmoderne | Verschlagwortet mit , , | 7 Kommentare

Von deutschen Helden

Alexander Gauland von der AfD will „stolz sein auf Leistungen deutscher Soldaten in zwei Weltkriegen“. Er will offenbar die Stimmen der paar deutschen Nazis, die noch nicht AfD wählen. Wie auch immer: Vor ein paar Tagen weilte ich, wie man … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , , | 9 Kommentare

o.T. 386

(Fotos: genova 2017)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Regenscheid und das Stockholm-Syndrom

Regenscheid- so heißt Lüdenscheid im Volksmund, heißt es, weil das die Stadt mit den wenigsten Sonnenstunden Deutschlands ist. Kaum zu glauben, dass es in einem Land fast ohne Sonne einzelne Städte mit noch weniger Sonne geben soll. Nachprüfen kann das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Architektur und Dogma (10): Der überschätzte Quadrater

Es gibt haufenweise über- als auch unterschätzte Architekten. Zur ersten Kategorie gehört zweifelsohne Oswald Mathias Ungers. Der Mann hielt Quadrate für den letzten Schrei und baut folglich nichts anderes. (Ich nehme sein Frühwerk bis etwa 1980 ausdrücklich aus.) Sowas nennt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Selbstermächtigung gestalten

Jutta Ditfurth bei einer Diskussion in Hamburg über G20 und die Folgen (aus: konkret, 9/17, S. 19) „Was wir in Berlin am 1. Mai überlicherweise tun, ist, da bin ich ganz offen, man schafft ein Territorium, damit sich Unzufriedenheit, Hass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Linke, Politik, Städte | Verschlagwortet mit , , , | 4 Kommentare

o.T. 385

(Foto: genova 2017)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

o.T. 384

(Foto: genova 2017)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

o.T. 383

(Foto: genova 2017)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Ein flatteriger Beitrag zur Architektur in Berlin

(Video: genova 2017)

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin | 6 Kommentare