Monatsarchiv: Februar 2017

IS, pi-news, Erdogan, Höcke: von Unterschieden und Gemeinsamkeiten

Immer wieder interessant, wie sehr deutsche Rechtsradikale und muslimische Rechtsradikale – sei es in der IS-, sei es in der Erdogan-Auslegung – einer Meinung sind. Der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel sitzt bekanntlich in der Türkei in Haft. Grund sind seine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , , , | 5 Kommentare

Vom Gendern und vom Kentern

Eigentlich existiert politische Korrektheit nicht. Anders gesagt: Man kann diese Leute ganz gut ignorieren. Oder man konnte es: Der Tagesspiegel berichtet über einen politischen Vorstoß der SPD, der an einen Aprilscherz glauben lässt: Gendern soll in immer mehr Bezirken Pflicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Gesellschaft, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , | 8 Kommentare

Der Architekt als Stukkateur

Die barocke Basilika im oberschwäbischen Weingarten und die benachbarte Rokkokokirche in Steinhausen bei Bad Schussenried: Als seit längerem norddeutsch sozialisierter Ziegelklassizist fühlt man sich da architektonisch im Ausland. Es könnte Bernini in Rom sein, was hier gebaut wurde. Wobei es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Die Wohnungsfrage: Engels contra Proudhon

Der Streit zwischen Hardcore-Linken und den Gemäßigten ist alt und oft wohl müßig. Es geht dabei immer um den Grad der Kritik am Kapitalismus: Darf man ihn nur in toto verdammen oder kann man ihn partiell kritisieren? Einen netten Einblick … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Frankreich, Gentrifizierung, Geschichte, Kapitalismus, Linke, Politik, Städte | Verschlagwortet mit , , | 14 Kommentare

Refugees welcome

160.000 Menschen – nach Angaben der Veranstalter eine halbe Million – demonstrieren in Barcelona für die Aufnahme von mehr Flüchtlingen. Kaum zu glauben. Der Tagesspiegel schreibt: Es war wohl eine der größten Kundgebungen für die Aufnahme von Flüchtlingen, die Europa … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Aufmerksamkeitsökonomie, Finanzkrise, Fremdenfeindlichkeit, Gesellschaft, Linke, Politik | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Vom unrettbaren Verlorensein

Es soll hier kurz um Susanne Kablitz gehen. Susanne Kablitz hat am 10. Februar 2017 in ihrem Blog einen Beitrag mit dem Titel „Dieses Land ist unrettbar verloren“ publiziert. Am 11. Februar hat sie sich das Leben genommen. Sie war … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Lebensweisen, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Religionen | Verschlagwortet mit | 17 Kommentare

Friedrich Engels: „… immer nur ausnahmsweise Arbeiterwohnungen bauen“

Liest man ein wenig in Friedrich Engels 1872 geschriebenem Text „Die Wohnungsfrage“, findet man eine Menge Stellen, die klingen, als seien sie heute geschrieben worden. Diese hier, zum Beispiel: Die Ausdehnung der modernen großen Städte gibt in gewissen, besonders in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Deutschland, Gentrifizierung, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

o.T. 369

(Foto: genova 2016)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Das Deutschland wählt

„Deutschland wählt sein neues Staatsoberhaupt“ titelte gestern der Tagesspiegel und zeigt damit einen ordentlichen Teil des Dilemmas. Der, das oder die Deutschland wählt nicht, Deutschland ist nur ein künstliches Konstrukt. Wer da tatsächlich wählt, ist die interessantere Frage. Es ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Medien, Politik, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , , , , , | 20 Kommentare

Altes neues zur Wohnungsfrage

„Die sogenannte Wohnungsnot, die heutzutage in der Presse eine so große Rolle spielt, besteht nicht darin, daß die Arbeiterklasse überhaupt in schlechten, überfüllten, ungesunden Wohnungen lebt. Diese Wohnungsnot ist nicht etwas der Gegenwart Eigentümliches; sie ist nicht einmal eins der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Gentrifizierung, Gesellschaft, Linke, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Städte | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

Bitte nehmen Sie noch einmal Platz!

(Fotos: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie | 1 Kommentar

„Der Trump der Architektur“ (1)

[Disclaimer: Ungeduldige Leser mögen mit dem letzten Satz beginnen.] Die Stadtforscherin Elke Krasny setzte sich vor vier Jahren in einem Artikel für arch+ mit Architektur und Ökonomie aus linker Perspektive auseinander. Sie beschrieb einerseits Neoliberalismus als Fortsetzung des Imperialismus, als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Bitte nehmen Sie Platz!

(Fotos: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie | 4 Kommentare