Monatsarchiv: Dezember 2019

Italia moderna – nove

Ein privates Wohnhaus aus den 1950ern oder 60ern in der Kleinstadt Noventa Vicentina irgendwo zwischen Vicenza und Modena in Norditalien. Das Haus ist ein interessantes, das sagt einem das Gefühl des ersten Blicks. Aber warum? Das Haus besteht aus zwei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Italien | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Zum Tod von Herrn Gremliza

Ich habe in den vergangenen zehn, fünfzehn Jahren auf Bahnreisen regelmäßig Bahnhofsbuchhandlungen auf ihr Lektüreangebot untersucht. Wesentliches Untersuchungsmerkmal: Wird die konkret angeboten und vor allem: Wie sichtbar. Ergebnis: Die konkret hatte es von Jahr zu Jahr schwerer. Rund um die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Linke, Politik, Zeitschriften | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Zum Tod von Herrn Gremliza

o.T. 517

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Nachtrag (und Update) zum 9. November 2019

Merkel, Gauck, Birkler und so weiter. Wichtige und zugleich völlig uninteressante Menschen äußern sich zum 9. November. Mich erinnert das an die Erinnerungskultur der DDR: Es wird selten gelogen, aber viel geschöntes und banales Zeugs erzählt. Allen voran naturgemäß Merkel. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Politik | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Nachtrag (und Update) zum 9. November 2019

Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum

Für uns Christen ein gewohnter, alltäglicher Anblick: Blutende, verwundete, durchbohrte, zerissene nackte Füße. Und zwar die von Jesus. Jedes Christenkind kennt die Füße Jesu und dennoch sind sie ein Tabuthema: Es wird über diese Füße nicht gesprochen. Vermutlich hat auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Religionen | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

RB Leipzig und Aldo Rossi

Es ist für treue Leser dieses Blogs nichts Neues: Der italienische Architekt Aldo Rossi wird seit Jahrzehnten massiv überschätzt, vor allem von sich links wähnenden Zeitgenossen. Die Architekturtheoretikerin Angelika Schnell hat sich nun in ihrer Dissertation mit Rossis Konstruktion des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internet | Kommentare deaktiviert für RB Leipzig und Aldo Rossi

o.T. 516

(Foto: genova 2011)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

o.T. 515

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Zeichen der Zeit

Das Zentrum für politische Schönheit hat die Grabplatte des Reichskanzlers Franz von Papen vor der Berliner CDU-Zentrale abgelegt. Eine prima Aktion, sinn- und auffällig, denn die Verbrüderung von Konservativen und Nazis ist wohl auch heute nur eine Frage der Zeit. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , | 11 Kommentare

Ein Platz in Terni

Eine Momentaufnahme meines Lieblingsplatzes in der umbrischen Stadt Terni: Im Hintergrund zwei Gebäude des Architekten Mario Ridolfi (1904 bis 1984), nach dem auch der Platz benannt wurde. Überhaupt findet sich an dem Platz fast kein altes Gebäude, nur Nachkriegsarchitektur, da … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Italien | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Kreuzberger Dschungel

Ein durchschnittlich gepflegter Park in Berlin-Kreuzberg in Randlage. Kein Mensch verirrt sich hierher. Vielleicht ist er genau deshalb besuchenswert. Würde man hier allerdings ein paar Wohnhäuser planen: Massive Bürgerproteste, wie man sagt, wären sicher. Als Grund hielte dann das Weltklima … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Ein Lob an Köln

Wir sehen hier die Innenstadt von Köln, ein durchaus repräsentatives Bild. So sieht es aus, nachdem zehn Jahre zuvor ein Stadtarchiv eingestürzt ist. Das ist positiv gemeint, denn es zeigt sich ein Stück nicht definierter Boden mitten in einer naturgemäß … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Gesellschaft, Städte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Ein Lob an Köln

o.T. 514

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Waschbeton 6

Eine unprätentiöse Organisation im Raum, die der Abgrenzung  von öffentlichem und semiöffentlichem Raum dient. Die Waschbetonröge könnte aus deutscher Sicht als Verwahrlosung öffentlichen Raums angesehen werden. Im italienischen Altstadtkontext wirkt das anders: Es ist ein seit Jahrhunderten praktizierter undogmatischer Umgang … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Italien | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen