Monatsarchiv: August 2015

o.T. 275

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 5 Kommentare

Koolhaas simply liking

Rem Koolhaas über seine Versuche, dichte Stadt zu begründen: But maybe all these arguments are in the end rationalisations for the primitive fact of simply liking asphalt, traffic, neon, crowds, tension. (S, M, L, XL, S. 206) So ist es. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Kurze Anmerkung zu Sprache und Bewusstsein

Kürzlich las ich in einer Wiener Zeitung namens heute einen Artikel über Anwohnerparkplätze. In Wien pinselt man die Parkberechtigung direkt auf den Parkplatz: Da man ja für Gleichberechtigung ist, steht auf den Parkplätzen abwechselnd „Anwohner“ und „Anwohnerinnen“. Das führte laut … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Linke, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , | 53 Kommentare

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier

So lange die Maschinen eigentlich ihr Wesen treiben, wird das Land von Fabriken übersäht, unter denen mehrere Gebäudeanlagen von der Größe des Königlichen Schlosses zu Berlin stehen und ringsum ragen tausende von rauchenden Oblisken der Dampfmaschinen empor, deren Höhe von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Design, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

o.T. 274

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 2 Kommentare

In den Ungers diagonal reingehen

„Früher wären wir in den Ungers mit unseren Sachen diagonal reingegangen. Das brauchen wir heute nicht mehr.“ Sagt Wolf Prix, mittlerweile 72 Jahre alt, von Coop Himmelb(l)au anlässlich ihrer Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt,  das wiederum von Ungers, dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Rem Koolhaas und die Tropen

Der Architekt Rem Koolhaas beschrieb in den 1990ern in S, M, L, XL die Stadt, wie sie künftig sein sollte. Er nennt sie generic city. Die ist zum einen spontan, weniger geplant, verwzeigter, multihierarchisch, strukturelle vielleicht ein wenig wie die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Gesellschaft | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

o.T. 273

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 2 Kommentare

First Class Love

Wie wohl der typische Pegidist auf die Forderung nach „Liebe für alle Menschen!“ reagieren würde? Vermutlich mit: „Aber ich will zuerst geliebt werden! Räbää!!“ (Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fremdenfeindlichkeit, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

o.T. 272

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 2 Kommentare

Die rote Ampel als „Nachrang“

Ein generelles Legalisieren des Rotfahren bietet übrigens das Idaho Stop Law (von 1982). Es erlaubt Radfahrern, Ampeln wie Stoptafeln und Stoptafeln wie Nachrangtafeln zu behandeln.“ Im US-Bundesstaat Idaho wurde das Gesetz erstmals 1982 verabschiedet. Ein hervorragender Artikel in der FR … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Frankreich, Politik | Verschlagwortet mit , | 6 Kommentare

o.T. 271

(Fotos: genova 2014)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

o.T. 270

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Basel zwei und ein Wort zum Sonntag

Hin und wieder bin ich beim Betrachten von Architektur noch ganz authentisch erstaunt, jenseits aller Berechnung, Erfahrung, Erwartung und Informiertheit. Jüngst geschah das in der Antoniuskirche in Basel. Die Kirche ist 1925 von dem Schweizer Architekten Karl Moser komplett aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

o.T. 269

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Endlich: ein ernstzunehmender Konservativer

Hin und wieder habe ich Aha-Effekte. Einen hatte ich kürzlich, als ich mir den Film „Die gemordete Stadt“ anschaute. Bekannt ist eigentlich das Buch gleichen Namens von Wolf Jobst Siedler. Es trauert der vormodernen Architektur hinterher und da Siedler als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Berlin, Städte | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

„In Deutschland gibt es eine Kultur der Angst“

„In Deutschland gibt es eine Kultur der Angst. Neue Gebäude sollen möglichst neutral aussehen. Damit die Investoren sie leichter wieder verkaufen können und die Stadt ein einheitliches Bild bewahrt.“ Sagt der niederländische Architekt Winy Maas vom Büro MVRDV. (Süddeutsche Zeitung, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Elsässer und Co.: Kleines Beispiel für rechtsradikale Propaganda

Der Querfrontler Jürgen Elsässer hat kürzlich mit zwei, hüstel, Experten, über das Thema Flüchtlinge diskutiert. Der eine war Peter Feist, ein Neffe von Erich Honecker und selbsternannter Marxist, der bisweilen „nationalen Sozialismus“ fordert, der andere Martin Müller-Mertens, „Chef vom Dienst“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Internet, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

o.T. 268

(Fotos: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen