Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Archiv der Kategorie: Fernsehen
Von Fans, Juden und der Arschkarte
Ein aufschlussreicher, eigentlich aber erschütternder, wie man sagt, Erlebnisbericht eines Fußballfans, der mit einer Israelfahne auf die Fanmeile ging: Bespuckt, bedroht, beschimpft „Mit dieser Fahne habt ihr hier einfach die Arschkarte gezogen“, wird ein Besucher der Fanmeile zitiert. Antisemitismus als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Fernsehen, Fremdenfeindlichkeit, Gesellschaft, Israel, Linke, Palästina, Politik, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit Antisemitismus
6 Kommentare
Von Birgit Kelle und anderen rechten Jammerlappen
Kürzlich schaute ich mir eine TV-Diskussion des österreichischen Senders Puls-TV an (ehrlich gesagt nur nebenbei). Jutta Ditfurth war ein Gast. (Sie hatte die Aufzeichnung auf ihrer Facebook-Seite erwähnt.) Es ging um Feminismus. Mit in der Runde saß ein Herr Franz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Lebensweisen, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Birgit Kelle, Jutta Ditfurth
28 Kommentare
Über meine Niveaunochtieferpunkterfahrungen
Alle paar Jahre mache ich die Erfahrung, dass das Niveau von etwas einen neuen Tiefpunkt erreicht hat. Vor etwa zehn Jahren war das der Fall, als ich mich erstmals auf dem Hassblog pi-news umsah. Ich war erstaunt über die kaum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Medien
Verschlagwortet mit Mahnwachen, Putin, RT deutsch
16 Kommentare
Wie die „konkret“ ins ZDF kommt
Wie informiert sich Max Uthoff von der Anstalt, der Satiresendung im ZDF? Nachdenkseiten, konkret und Handelsblatt. Eine gelungene Mischung, zu der ich gratuliere. Zum einen seriöse Informationen, zum zweiten zugespitzte und angenehm deutschfeindliche Analysen, zum dritten ein Blick rüber zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Fernsehen, Kunst, Linke, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Anstalt, Max Uthoff
4 Kommentare
Ali und Heather: alles eine Frage der Perspektive
1. Vor einer Weile hatte ich mit einem 37-jährigen Türken zu tun. Besser gesagt, er war Berliner, im Wedding geboren, hat immer dort gelebt, und war türkischer Abstammung. Er – nennen wir ihn Ali – sprach deutsch, allerdings mit deutlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Fernsehen, Fremdenfeindlichkeit, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Heather De Lisle
12 Kommentare
„Die langsamste Bahnfahrt mit dem unsichersten Fahrplan des Jahres“
schreibt die französische Zeitung Journal du Dimanche über die Fahrt des Castorzuges. Laut taz beginnt auch in Frankreich „die Stimmung zu kippen“. Das ist ja mal ne Meldung. Respekt jedenfalls für die Blockierer entlang der gesamten Strecke, die den Arsch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Fernsehen, Frankreich, Linke, Politik
Verschlagwortet mit Atomkraft, Castor
2 Kommentare
Vorbeigeschrammt
Ein Satz des Kabarettisten Georg Schramm, dessen Programme in mir ob ihrer Intensität ein unwohliges Behagen auslösen: „Wenn mich mit Anfang 20 einer von RTL aufgegabelt hätte, dann wäre ich verloren gewesen. Die hätten mich locker für die größte Scheiße … Weiterlesen
Claus Strunz: Arbeitslose sollen auf Bahnhöfen Schnee schippen!
Claus Strunz ist ja schon öfter durch bemerkenswerte Ideen aufgefallen. Im derzeitigen schneereichen Winter kommt der TV-Moderator, Chefredakteur des Hamburger Abendblattes und Ex-Chef der Bild am Sonntag jedoch erst so richtig in Fahrt. Strunz forderte am 18. Januar in seiner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Fernsehen, Medien, Neoliberalismus, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Claus Strunz, FDP, N24, Ramelow
8 Kommentare
Peter Frey: „Du sollst nicht lügen“
Der Fernsehjournalist Peter Frey war schon öfter der Mann fürs Grobe. Beispielsweise interviewte er vor der Bundestagswahl Oskar Lafontaine in der Reihe „Sommerinterview im ZDF“. Wer es sich anschaut und danach das in derselben Reihe geführte Interview mit Angela Merkel … Weiterlesen
Lafontaine: Deutscher Journalismus endlich am Ziel
FAZ, Spiegel, Focus, Bunte, Bild und ein paar hundert epigonale Provinzblätter samt obrigkeitsdevoter Fernsehanstalten und unzähliger rechter Pressure Groups können sich freuen: Ihr Erzfeind Oskar Lafontaine ist an Krebs erkrankt. Damit sind sie wohl am Ziel. Nach Jahren strategischer Berichterstattung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Fernsehen, Neoliberalismus, Zeitschriften, Zeitungen
Verschlagwortet mit Bunte, FAZ, Lafontaine, Spiegel, taz, Wagenknecht
12 Kommentare
Wer lügt: Anne Will oder die Linkspartei?
Eine Kleinigkeit, aber eine interessante: Die Redaktion von Anne Will hat für die Sendung vom vergangenen Sonntag, 18. Oktober (Thema: „Keine Chance für Ali und Ayse – Gemüse verkaufen statt Karriere machen?“), die Bundestagsabgeordnete der Linkspartei, Sevim Dagdelen, zuerst ein- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen
Verschlagwortet mit Anne Will, Hendrik Thalheim, Linkspartei, Nina Tesenfitz, Public relations, Rote Hilfe, Sevim Dagdelen, Wolfgang Bosbach
4 Kommentare
Sensation: Ein sehenswerter TV-Beitrag über Lafontaine
Seltener Fund: Eine Arte-Sendung vom 15. September dieses Jahres über Oskar Lafontaine, die sich nicht zu einer ideologisch voreingenommenen Stimmungsmache gegen ihn entwickelt und bei dem die Filmemacher einfach das machen, was sie machen sollen: Ohne Vorbehalte hinschauen, fragen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Fernsehen, Politik
Verschlagwortet mit arte, Lafontaine, Linkspartei, Theater
Kommentar hinterlassen
Sarrazin und Broder: rechte Krawallpublizisten in Hochform
Zwei kleine Beispiele für die Argumentationsqualität auf der populistischen Rechten in Deutschland: Der Neuköllner Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky hat kürzlich erzählt, dass „eine arabische Frau ihr sechstes Kind bekommen habe, weil ihr durch Hartz IV eine größere Wohnung zustünde“. Was macht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Deutschland, Fernsehen, Fremdenfeindlichkeit, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Broder, Buschkowsky, Integration, Lettre International, Phönix, Sarrazin
14 Kommentare
Gute Nachtstudio
„Die Phase des sogenannten Neoliberalismus ist vorbei“, sagte der Soziologe Heinz Bude vergangenen Sonntag im Nachtstudio des ZDF. Leichter Widerspruch kam nur von der Journalistin Tissy Bruns. Die anderen Diskussionsteilnehmer (Sascha Lobo und Hugo Müller-Vogg) sehen das offenbar genauso. Bude … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Hugo Müller-Vogg, Nachtstudio, Sascha Lobo, Tissy Bruns, Volker Panzer, ZDF
19 Kommentare
Zur Blasenschwäche in einer real existierende Demokratie
Das Duell am Sonntag: Was wäre eigentlich passiert, wenn Frau Merkel während der Live-Sendung aufs Klo gemusst hätte? Oder Steinmeier? Hätten die anderen dann fünf Minuten gewartet? Könnte man mit einer schwachen Blase noch Kanzler werden? Aufs Klo zu müssen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Fernsehen, Politik
Verschlagwortet mit Anne Will, ARD, Bundestagswahl, Bunte, Merkel, Peymann, RTL, Sat1, Steinmeier, Wahlkampf, ZDF
2 Kommentare
„Erfahrungen will man nicht machen“
„Jedes Argument ist auf die Absicht zugeschnitten, unbekümmert um Stichhaltigkeit. Was der Kontrahent sagt, wird kaum wahrgenommen; allenfalls damit man mit Standardformeln dagegen aufwarten kann. Erfahrungen will man nicht machen.“ Das schreibt heute die FAZ über die Anne-Will-Sendung von gestern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Kritische Theorie
Verschlagwortet mit Adorno, Arno Widmann, Frankfurter Rundschau
2 Kommentare
Hubertus Heil verkauft Produkt namens SPD
Die CSU hat bei den bayrischen Landtagswahlen ihre absolute Mehrheit verloren. Schön, aber dafür wählen die Bayern jetzt die „Freien Wähler“, deren Vize-Chefin vergangene Woche noch der Jungen Freiheit ein Interview gab und deren Repräsentanten gestern Abend in der Wahlberichterstattung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Politik
Verschlagwortet mit Bayern, CSU, Freie Wähler, Hubertus Heil, Landtagswahl, SPD, Ulrich Deppendorf
Kommentar hinterlassen
Koch, die dritte
Roland Koch fährt gemeinsam mit der Bild-Zeitung eine Kampagne gegen „Ausländerkriminalität“. Damit ist zu dem Thema alles gesagt. Zumindest fällt mir nichts dazu ein, was nicht offensichtlich wäre und was nicht Heribert Prantl in der Süddeutschen oder der Spiegel schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Fremdenfeindlichkeit, Politik
Verschlagwortet mit Anne Will, Hart aber fair, Plasberg, Roland Koch, Talkshow
Kommentar hinterlassen
Der aktualisierte Herr Kaiser
Claus Kleber soll Spiegel-Chefredakteur werden. Das ist der Mann mit dem schiefen Gesicht, seine Augen sitzen unterschiedlich hoch. Kleber beweist, dass Unregelmäßigkeit sehr markant sein kann, gutaussehend sogar. Zumindest sieht er irgendwie seriös aus, eigenständig. Außerdem helfen Alliterationen im Namen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen
Verschlagwortet mit Claus Kleber, Der Spiegel, Indien
Kommentar hinterlassen
Biller, Kelek und Sloterdijk für eine Stunde integriert
Maxim Biller und Necla Kelek zu Gast beim Philosophischen Quartett von Peter Sloterdijk (und diesem anderen Freak). Drei völlig unterschiedliche Menschen. Thema ist die Integration der Migranten in Deutschland. Biller vertritt durchgehend vernünftige Positionen, die jedoch erschreckend wenig Widerhall finden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Fernsehen, Fremdenfeindlichkeit, Literatur
Verschlagwortet mit Biller, Heimat, Integration, Kelek, Migration, Philosophisches Quartett, Sloterdijk, Türken
1 Kommentar