Monatsarchiv: September 2016

Psychologen zum Thema Scheißland gesucht

Das Bildchen hier zeigt das Verhältnis von Einkommen zu ausgezahlter Rente: Der stolze Exportweltmeister diskutiert ja gerade intensiv darüber, ob das Rentenniveau von aktuell 53Prozent auf 46 oder 45 oder 44 Prozent fallen soll. Oder kann man fürs Kapital noch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Warum ich kürzlich einen Schock erlitt

Kürzlich erlitt ich einen Schock. Ich erlitt ihn, weil ich mir völlig unvorbereitet Folgendes vergegenwärtigte: Andreas Geisel ist der Nachfolger von Martin Wagner. Der Reihe nach: Die GEHAG war von 1924 an eine gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft in Berlin. Sie baute in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Realismus: mein erstes Werk

Seit einer Weile widme ich mich der Realistischen Malerei. Ich möchte damit auf die Missstände in dieser Welt aufmerksam machen. Hier mein erstes Werk: 850 Euro plus Mwst.

Veröffentlicht unter Kunst | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare

„I couldn´t be impressed anymore“

„When I was, maybe sixteen years old I worked on the stucco business. In the morning we had to do a quarter of a full-size ceiling in Louis Quatorze, in the afternoon one in the Renaissance. We went through all … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft | Verschlagwortet mit | 4 Kommentare

Vom Autofahren

Autofahren hat keine Zukunft. Es schafft sich demnächst ab. Autofahren – zumindest in Deutschland – ist nurmehr pseudo-aktives Teilnehmen an der verwalteten Welt. Da ich mittlerweile eher selten selbst fahre, fällt es mir, wenn ich es denn mal tue, immer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Gesellschaft | Verschlagwortet mit | 14 Kommentare

Wo es hingeht

„Berlin ist der einzige Ort der Welt, wo alle Straßen aus der Stadt nach Osten führen.“ Sagte kürzlich jemand im Radio. Wohl wahr. (Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Berlin | Kommentar hinterlassen

It´s a weasel world

Der Neoliberale Friedrich August von Hayek im Jahr 1979: „Wir verdanken den Amerikanern eine große Bereicherung unserer Sprache durch den bezeichnenden Ausdruck ´weasel-word`. So wie das kleine Raubtier, das auch wir Wiesel nennen, angeblich aus einem Ei allen Inhalt heraussaugen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte, Lebensweisen, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

o.T. 350

(Fotos: genova 2016)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Berlinwahl: Warum wählen gehen? Oder: Das Faustrecht des Kapitals

Heute findet in Berlin die Landtagswahl statt. Ich war seit 1987 immer braver Wähler. Heute bleibe ich zuhause. Wenn ich die Politik in Bezug auf die Themen, die mich persönlich auf Landesebene am meisten interessieren – Wohnungs- und Verkehrspolitik – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 19 Kommentare

Wachstum ohne Kritik

Der mir eigentlich eher unangenehme, weil neoliberale Wirtschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung, Nikolaus Piper, trifft hier mal ausnahmsweise einen interessanten Punkt (5.8., S. 18): Wachstumskritiker, schreibt er, tun so, als bedeute Wachstum notwendigerweise mehr Ressourcenverzehr. Das aber ist nicht der Fall. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , | 7 Kommentare

Berlinwahl: großer Plakatevergleichstest! (Teil 2)

Büso Die Büso-Partei gibt sich visionär. Hier geht es nicht um popeliges wie Kommunalpolitik, sondern ums große Ganze. Der Berliner Landesverband der Büso-Partei fordert offenbar eine Autobahn von Berlin nach China, Kultur, keinen Weltkrieg und irgendwas mit Banken. Ergebnis: Alle … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Politik | Verschlagwortet mit | 8 Kommentare

Berlinwahl: großer Plakatevergleichstest! (Teil 1)

Die Hauptstadt, wie man sagt, ist derzeit voll von großen und kleinen Wahlplakaten einer Unmenge von Parteien und Personen. Da angeblich 40 Prozent der Wahlberechtigten noch nicht wissen, was sie wählen sollen, starte ich im Dienstleistungsblog Exportabel nun den ultimativen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin | Verschlagwortet mit | 8 Kommentare

Warum wütend werden zu wenig sein könnte

Die Schriftstellerin Annett Gröschner wohnt seit 33 Jahren im Prenzlauer Berg. Nach ihrer Entmietung und Vertreibung bilanziert sie in der Berliner Zeitung (9.8., S. 22): „Die zunehmende Segregation ist politisch gefährlich und wird der Stadt langfristig teuer zu stehen kommen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Gentrifizierung, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , | 7 Kommentare

Wiener Verkündung

Bewegt man sich durch Wien, fallen einem überall Häuser mit roten Lettern an den Fassaden auf. Es sind kommunale Wohngebäude, deren Entstehungsjahr und teilweise auf die Herkunft von Fördermitteln direkt auf den Fassaden verkündet werden. Diese Methode ist ganz hervorragend … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Gesellschaft, Linke, Politik | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Wir arme kleine Kinder von Berlin

Der Tagesspiegel über die erwartete Temperaturzunahme wegen des Treibhauseffektes in Berlin: Jetzt könnte man sagen: Prima, wenn es immer wärmer wird, packen wir eben die Badehose ein und fahren raus nach Wannsee. Doch besonders alte Menschen, Kranke und kleine Kinder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Gesellschaft, Lebensweisen | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

Nochmal der Kreuzberger Büchertisch: Vom Briefeschreiben als Akt des Widerstands

Der Büchertisch ist ein nicht profitorientierter Buchladen in einem Kreuzberger Hinterhof, über den ich schon einmal hier berichtet habe. Er hat nun die Kündigung bekommen, der Eigentümer, ein britische Immobilienfonds, will mehr Gewinne einfahren. Zu diesem Thema hat der Tagesspiegel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Städte | Verschlagwortet mit , , , , , | 12 Kommentare

Meck-Pomm: eine Analyse

Nein, es geht nicht vorrangig um die Landtagswahl, sondern um das merkwürdige und deshalb besuchenswerte vorpommersche Städtchen Anklam. Nur am Rande: In dem Wahlbezirk von Anklam kam die AfD am 4. September 2016 auf gut 28 Prozent, die NPD auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

o.T. 349

(Fotos: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen