Neueste Kommentare
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Von Sprachpanschern und den oberen Zehntausend
- Dirk Müller und die echten Männer
- Architektur und Dogma 8 - Glück in Wien
- Von Matusseks Geburtstag und neuen Experimentierfeldern
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Die AfD diskutiert im Deutschen Historischen Museum
- Architektur und Dogma 9 (1) - Rossi und der Rationalismus
- Kuba und die Standards linkspolitischer Hygiene
- Schnelltests - Warum erst jetzt?
- Berührungsverbot
Kategorien
- Alltagskultur (309)
- Architektur (429)
- Aufmerksamkeitsökonomie (191)
- Berlin (350)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (528)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (826)
- Frankreich (29)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (157)
- Geschichte (222)
- Gesellschaft (406)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (406)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (95)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (159)
- Literatur (29)
- Medien (189)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (467)
- o.T. (569)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (584)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (15)
- Rechtsaußen (265)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (113)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (95)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (12)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Monatsarchiv: September 2016
Psychologen zum Thema Scheißland gesucht
Das Bildchen hier zeigt das Verhältnis von Einkommen zu ausgezahlter Rente: Der stolze Exportweltmeister diskutiert ja gerade intensiv darüber, ob das Rentenniveau von aktuell 53Prozent auf 46 oder 45 oder 44 Prozent fallen soll. Oder kann man fürs Kapital noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Rente, Tomasz Konizc
3 Kommentare
Warum ich kürzlich einen Schock erlitt
Kürzlich erlitt ich einen Schock. Ich erlitt ihn, weil ich mir völlig unvorbereitet Folgendes vergegenwärtigte: Andreas Geisel ist der Nachfolger von Martin Wagner. Der Reihe nach: Die GEHAG war von 1924 an eine gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft in Berlin. Sie baute in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Andreas Geisel, Martin Wagner, SPD
Kommentar hinterlassen
Realismus: mein erstes Werk
Seit einer Weile widme ich mich der Realistischen Malerei. Ich möchte damit auf die Missstände in dieser Welt aufmerksam machen. Hier mein erstes Werk: 850 Euro plus Mwst.
„I couldn´t be impressed anymore“
„When I was, maybe sixteen years old I worked on the stucco business. In the morning we had to do a quarter of a full-size ceiling in Louis Quatorze, in the afternoon one in the Renaissance. We went through all … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Mies van der Rohe
4 Kommentare
Vom Autofahren
Autofahren hat keine Zukunft. Es schafft sich demnächst ab. Autofahren – zumindest in Deutschland – ist nurmehr pseudo-aktives Teilnehmen an der verwalteten Welt. Da ich mittlerweile eher selten selbst fahre, fällt es mir, wenn ich es denn mal tue, immer … Weiterlesen
Wo es hingeht
„Berlin ist der einzige Ort der Welt, wo alle Straßen aus der Stadt nach Osten führen.“ Sagte kürzlich jemand im Radio. Wohl wahr. (Foto: genova 2015)
Veröffentlicht unter Berlin
Kommentar hinterlassen
It´s a weasel world
Der Neoliberale Friedrich August von Hayek im Jahr 1979: „Wir verdanken den Amerikanern eine große Bereicherung unserer Sprache durch den bezeichnenden Ausdruck ´weasel-word`. So wie das kleine Raubtier, das auch wir Wiesel nennen, angeblich aus einem Ei allen Inhalt heraussaugen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Lebensweisen, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Friedrich August von Hayek, INSM, Sprache
Kommentar hinterlassen
Berlinwahl: Warum wählen gehen? Oder: Das Faustrecht des Kapitals
Heute findet in Berlin die Landtagswahl statt. Ich war seit 1987 immer braver Wähler. Heute bleibe ich zuhause. Wenn ich die Politik in Bezug auf die Themen, die mich persönlich auf Landesebene am meisten interessieren – Wohnungs- und Verkehrspolitik – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Andreas Geisel, CDU, Die Grünen, Frank Henkel, Landtagswahl, Linkspartei, Michael Müller, Parteien, SPD
19 Kommentare
Wachstum ohne Kritik
Der mir eigentlich eher unangenehme, weil neoliberale Wirtschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung, Nikolaus Piper, trifft hier mal ausnahmsweise einen interessanten Punkt (5.8., S. 18): Wachstumskritiker, schreibt er, tun so, als bedeute Wachstum notwendigerweise mehr Ressourcenverzehr. Das aber ist nicht der Fall. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Angela Merkel, peak oil, Wachstumskritik, Wolfgang Schäuble
7 Kommentare