Monatsarchiv: Februar 2008

„Wohlfahrtsstaat zukunftsfest machen“

Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte, Politikwissenschaftler an der Uni Duisburg und Dauergast in allen Medien, sagt im Interview auf WDR 5 mit Bezug auf die Agenda 2010, die SPD wollte „den Wohlfahrtsstaat zukunftsfest machen“. Hört sich an wie der Regierungssprecher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kapitalismus, Medien, Politik | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Das Glaubensbekenntnis des Pascal Lamy

Vanity Fair hat den Chefredakteur Ulf Poschardt rausgeschmissen. Laut taz kam Poschardt einfach nicht mehr zur Redaktionskonferenz. So geht das. Bei der Gelegenheit lese ich eine Reportage in der aktuellen Ausgabe von Vanity Fair. Der Reporter Sebastian Esser stellt Pascal … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft, Zeitschriften | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

35.000 Hartz-IV-Empfänger mit Sonderzulage und Bankgeheimnis

Ohne Pfeil sieht man es nicht: Liechtenstein. Das Land hat 35.000 Einwohner und es gibt keinen vernünftigen Grund, wieso dieses Gebilde unter herkömmlichen Voraussetzungen überlebensfähig sein sollte. Nur mal, damit man eine Vorstellung hat: Städte wie Bad Hersfeld oder Dieburg … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kapitalismus, Politik, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

Warum richtiges Zitieren wichtig ist:

In einem Bericht von Panorama hat die niedersächsische Abgeordnete der Linkspartei, Christel Wegner ( die Mitglied der DKP ist), gesagt, sie wolle die Stasi, oder vielleicht nur so eine Art Stasi wiederhaben für den Fall, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Niki de Saint Phalle oder: Provokative Kunst 1972

  In einer bauwelt von Februar 2008 lese ich, dass 1974 in Hannover eine Skulptur von Niki de Saint Phalle aufgestellt wurde, „was seinerzeit einigen Unmut in der Bevölkerung auslöste“. Wer oder was löst heute Unmut aus? In der Kunst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Kunst, Zeitschriften | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Deutschland im Zugzwang

Ein Schenkelklopfer in Sachen Architektur in der Jungen Freiheit. Ein Curd Torsten Weick schreibt: „Während Berlin oder Potsdam noch mit harten Bandagen um den Wiederaufbau ihrer Schlösser ringen, macht man in der französischen Gemeinde Treigny längst Nägel mit Köpfen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Catania

Catania, das Seattle Italiens, wie mir eine Catanianerin vor Jahren schon versicherte. Ein paar sympathische Jazzclubs mit Jamsessions und gute Plattenläden bestätigen das. Selbst Ende Januar scheint die Sonne dort so hell, dass ich eine Sonnenbrille trage. Harte Schatten, milde … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Italien, Kunst, Städte | Verschlagwortet mit , , , | 4 Kommentare

Manager-Magazin neuerdings linksradikal

„Zerstört der Super-Kapitalismus die Demokratie?“ fragt das Manager-Magazin in seiner aktuellen Ausgabe. Ich bin erstaunt. Wer diese Frage stellt, galt bislang als linksradikal, als Kommunist und auf alle Fälle als Verfassungsfeind. Jetzt fragt das nicht etwa der stern oder ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kapitalismus, Zeitschriften | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen