Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: Februar 2008
„Wohlfahrtsstaat zukunftsfest machen“
Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte, Politikwissenschaftler an der Uni Duisburg und Dauergast in allen Medien, sagt im Interview auf WDR 5 mit Bezug auf die Agenda 2010, die SPD wollte „den Wohlfahrtsstaat zukunftsfest machen“. Hört sich an wie der Regierungssprecher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Agenda 2010, Korte, Schröder, SPD
Kommentar hinterlassen
Das Glaubensbekenntnis des Pascal Lamy
Vanity Fair hat den Chefredakteur Ulf Poschardt rausgeschmissen. Laut taz kam Poschardt einfach nicht mehr zur Redaktionskonferenz. So geht das. Bei der Gelegenheit lese ich eine Reportage in der aktuellen Ausgabe von Vanity Fair. Der Reporter Sebastian Esser stellt Pascal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Pascal Lamy, WTO
Kommentar hinterlassen
35.000 Hartz-IV-Empfänger mit Sonderzulage und Bankgeheimnis
Ohne Pfeil sieht man es nicht: Liechtenstein. Das Land hat 35.000 Einwohner und es gibt keinen vernünftigen Grund, wieso dieses Gebilde unter herkömmlichen Voraussetzungen überlebensfähig sein sollte. Nur mal, damit man eine Vorstellung hat: Städte wie Bad Hersfeld oder Dieburg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Politik, Zeitungen
Verschlagwortet mit Liechtenstein, Liechtensteiner Vaterland, Steueroase
3 Kommentare
Warum richtiges Zitieren wichtig ist:
In einem Bericht von Panorama hat die niedersächsische Abgeordnete der Linkspartei, Christel Wegner ( die Mitglied der DKP ist), gesagt, sie wolle die Stasi, oder vielleicht nur so eine Art Stasi wiederhaben für den Fall, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Politik
Verschlagwortet mit Christel Wegner, DKP, Gregor Gysi, junge welt, Linkspartei
Kommentar hinterlassen
Niki de Saint Phalle oder: Provokative Kunst 1972
In einer bauwelt von Februar 2008 lese ich, dass 1974 in Hannover eine Skulptur von Niki de Saint Phalle aufgestellt wurde, „was seinerzeit einigen Unmut in der Bevölkerung auslöste“. Wer oder was löst heute Unmut aus? In der Kunst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Kunst, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Hannover, Niki de Saint Phalle
Kommentar hinterlassen
Deutschland im Zugzwang
Ein Schenkelklopfer in Sachen Architektur in der Jungen Freiheit. Ein Curd Torsten Weick schreibt: „Während Berlin oder Potsdam noch mit harten Bandagen um den Wiederaufbau ihrer Schlösser ringen, macht man in der französischen Gemeinde Treigny längst Nägel mit Köpfen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Zeitungen
Verschlagwortet mit Chateaux Guédelon, Frankreich, Junge Freiheit, Stadtschloss Berlin, Stadtschloss Potsdam, Treigny
Kommentar hinterlassen
Manager-Magazin neuerdings linksradikal
„Zerstört der Super-Kapitalismus die Demokratie?“ fragt das Manager-Magazin in seiner aktuellen Ausgabe. Ich bin erstaunt. Wer diese Frage stellt, galt bislang als linksradikal, als Kommunist und auf alle Fälle als Verfassungsfeind. Jetzt fragt das nicht etwa der stern oder ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Demokratie, Manager-Magazin
Kommentar hinterlassen