Monatsarchiv: August 2018

Kurze Bemerkungen zu zwei Häusern

Zwei Häuser irgendwo zwischen Piacenza und Modena, die ganz simpel moderne und traditionelle Architektur vereinigen und deshalb als postmodern gelten können. Auf eine Spiegelglasfassade wird ein Zeltdach gesetzt. Im ersten Fall werden die Ecken durch massive Pfeiler visuell verstärkt, im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Italien, Postmoderne | Kommentar hinterlassen

Attraktiv, dynamisch, Berlin

Der Tagesspiegel berichtet unter der bezeichnenden Überschrift „Goldgräberstimmung“ über die Immobiliensparte des weltgrößten Vermögensverwalters, wie man das nennt, Blackstone: 120 Milliarden Dollar hat der US-Konzern weltweit in Immobilien investiert. Seit kurzem gehören auch rund 2500 Wohnungen in Berlin dazu, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Neoliberalismus | Kommentar hinterlassen

o.T. 448

(Foto: genova 2018)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 2 Kommentare

Blei und Zeit

Ein Bild aus dem aktuellen Jahreskalender einer trientinischen Bank. Das Foto wurde im Jahr 1974 aufgenommen und zeigt eine Autobahnauffahrt im trientinischen Trient: Das Bild bringt die uns vertraute Atmosphäre der bleiernen Zeit rüber: 70er Jahre, Terror, Polizei, alles ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Italien, Linke | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Von inneren Notwendigkeiten im Kapitalismus

Maja Hoffmann finanziert die Neuerfindung der französischen Industriestadt Arles als kleine Kunstmetropole mit 150 Millionen Euro aus ihrer Privatstiftung. Darum kann man sich unter anderem von Frank Gehry einen Glitzerturm bauen lassen. Hoffmann, geboren 1956, ist in Arles aufgewachsen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Düsseldorf, Frankreich, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

o.T. 447

(Foto: genova 2018)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Über die gefährliche Lebensphase von Häusern

Der Architekturtheoretiker Stephan Trüby in einem taz-Interview: Schönheit oder Hässlichkeit sind Begriffe, die wissenschaftlich nicht haltbar sind. Sobald etwas hundert Jahre alt ist, finden wir es schön. Da setzt dann automatisch ein Romantisierungsprozess ein. My thoughts exactly. Der gemeine Bürger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin | Verschlagwortet mit | 7 Kommentare

o.T. 446

(Foto: genova 2018)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Bodensatzgespräch

Eine nette Unterhaltung. Zwei Rechtsradikale unterschiedlicher Prägung geraten ob differenter Verschwörungstheorien in Rage. Einerseits Michael Stürzenberger, seit vielen Jahren als Islamhasser unterwegs, der vorgeblich Israel liebt, weil man dort etwas gegen Moslems hat, und wegen Volksverhetzung verurteilt, andererseits der „Volkslehrer“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Von 14 auf 70

Ein ganz interessantes Interview in der Zeit mit dem Elitenforscher Michael Hartmann. Nichts wirklich Neues, aber gut, hin und wieder daran erinnert zu werden. Die deutsche Elite habe sich demnach in den letzten zwei, drei Jahrzehnten weiter von der Masse … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , | 8 Kommentare

Kreuzfahrer und Wohnmobilisten

Meine Vermutung: Kreuzfahrtteilnehmer sind die gleichen desinteressierten Sattbürger wie die, die mit einem Wohnmobil in Urlaub fahren. Beide interessieren sich für nichts und sind vor allem damit beschäftigt, die Zeit totzuschlagen, wie man sagt. Ein Wohnmobil bedeutet, dass man ununterbrochen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit , | 29 Kommentare

o.T. 445

(Foto: genova 2018)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Bauen im Kontext als Beruhigung des schlechten Gewissens

Bauen im Kontext als Begriff soll suggerieren, dass man auf seine Umgebung, auf seine Umwelt Rücksicht nimmt. Hört sich gut an und deshalb wird der Begriff gerne angeführt, wenn es Bedenkenträgern darum geht, ein Gebäude zu verhindern. Mir scheint allerdings, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Geschichte, Städte | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Franz Josef Strauß, der Verfassungsfeind

Franz Josef Strauß war ein verfassungsfeindlicher Sozialist. Könnte man zumindest meinen, wenn man sich einen Ausschnitt seiner Rede auf dem Parteitag der CSU 1970 in Nürnberg anschaut. Zur Bodenfrage sagte er: „Die Grundstückspreise in der Bundesrepublik Deutschland steigen in einem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gentrifizierung, Geschichte, Kapitalismus, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit , | 9 Kommentare

Vom Frieden in Parma

Eine Freifläche im Zentrum der oberitalienischen Stadt Parma: Dort, wo sich heute im Sommer das bräunliche Gras erstreckt, stand bis 1944 ein Theater. Es wurde durch einen Bombenangriff (USA oder England) zerstört. Man sieht gut die Reste des Theaters an … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Von sozialen Fragen, von Kompromissen und vom sich rechnen

Der freitägliche redaktionelle Immobilienteil der Süddeutschen Zeitung lohnt meist die Lektüre. Nicht wegen der absoluten Information, die man erhält, sondern wegen des permanenten Lavierens zwischen der Verpflichtung, auf Renditeinteressen von Investoren einzugehen und dennoch für die gefühlige und grün wählende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gentrifizierung, Zeitungen | Verschlagwortet mit | 6 Kommentare

„Von durchaus feiner und ästhetischer Wirkung“

Es ist bekannt: Mit offenen Augen entdeckt man alle naselang, wie man sagt, Interessantes, oftmals geradezu Sensationelles. So wie diese Kirche in der sympathischen Metropole am Zusammenfluss von Rhein und Neckar am Oberrhein – auch die Poebene Deutschlands genannt – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

o.T. 444

(Foto: genova 2018)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen