Neueste Kommentare
Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… Hugo bei „Tiere essen“ oder… genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei „Tiere essen“ oder… Hugo bei „Tiere essen“ oder… genova68 bei „Tiere essen“ oder… Jakobiner bei „Tiere essen“ oder… Hugo bei „Tiere essen“ oder… genova68 bei „Tiere essen“ oder… genova68 bei Was der Islam mit einem Wasser… Jakobiner bei „Tiere essen“ oder… eimaeckel bei Was der Islam mit einem Wasser… eimaeckel bei „Tiere essen“ oder… Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Klaus Baum
- Kreuzberg Südost
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- "Tiere essen" oder: Für eine neue Verbotskultur
- Neue Zeitschriften und die totale Abkehr der Vernunft
- Was der Islam mit einem Wasserschlauch zu tun hat
- Architektur und Alltag 16
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Was der Struth kann...
- Die AfD diskutiert im Deutschen Historischen Museum
- Wie man gut und günstig bauen kann - jenseits der Polit- und Baumafia
- Habermas - moderne und postmoderne Architektur
- Ein Schweinegeld
Kategorien
- Alltagskultur (309)
- Architektur (427)
- Aufmerksamkeitsökonomie (189)
- Berlin (347)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (523)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (821)
- Frankreich (29)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (156)
- Geschichte (221)
- Gesellschaft (403)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (403)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (94)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (156)
- Literatur (29)
- Medien (187)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (465)
- o.T. (566)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (580)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (15)
- Rechtsaußen (263)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (113)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (94)
- Zeitschriften (26)
- Zeitungen (119)
Archiv
- Januar 2021 (8)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (12)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Schlagwort-Archive: Kreuzberg
Corona: Die öffentliche Ordnung in Kreuzberg bricht zusammen
(Foto: genova 2020)
Deutsche Bürokraten in Kreuzberg – „Die Verwaltung programmiert sich selbst“
Demokratie funktioniert via Beteiligung und vielleicht ist die kommunale Ebene wichtiger als die nationale, einfach, weil es viel mehr Kommunalpolitik gibt. Ein Blick auf politische Vorgänge in Kommunen lassen einen zumindest in Berlin des öfteren an der Demokratie zweifeln – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Politik
Verschlagwortet mit Bergmannstraße, Kreuzberg
Kommentar hinterlassen
Kapitalismus in Aktion oder: Die Bestie im Spätkauf
Die Oranienstraße ist eine der wichtigen Einzelhandelsstraßen in Kreuzberg. Kleine, alteingesessene Läden neben neueren, fast durch die Bank kleinteilige Strukturen, keine Ketten. Das Berliner Stadtmagazin Zitty berichtet in der aktuellen Ausgabe („Was nun, Oranienstraße?“), dass die Mieten dort massiv steigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung
Verschlagwortet mit Kreuzberg, Oranienstraße
16 Kommentare
Selbstermächtigung gestalten
Jutta Ditfurth bei einer Diskussion in Hamburg über G20 und die Folgen (aus: konkret, 9/17, S. 19) „Was wir in Berlin am 1. Mai überlicherweise tun, ist, da bin ich ganz offen, man schafft ein Territorium, damit sich Unzufriedenheit, Hass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Linke, Politik, Städte
Verschlagwortet mit 1. mai, G20, Jutta Ditfurth, Kreuzberg
4 Kommentare
Vom vollen Boot, vom Berliner Weltklima und vom Totalversagen
Zwei Meldungen, die das doppelte Desaster Berlins gut beschreiben. Erstens berichtet Laura Weissmüller in der Süddeutschen Zeitung, dass die offiziellen Wohnungsbauzahlen der Überprüfung nicht standhalten: Vergangenes Jahr wurden offiziell 8.200 Wohnungen geplant, aber nur 900 befanden sich im Bau oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Linke, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Die Linke, Katrin Lompscher, Kreuzberg
6 Kommentare
Kapitalismus und Naturverhältnis, Folge 547
Die Berliner Grünen-Politikerin Canan Bayram will Hans-Christian Ströbele beerben und in Kreuzberg ein Direktmandat für den Bundestag erringen. Zum Thema Wohnen hat sie ganz gute Ansätze. Im Interview mit dem Tagesspiegel sagt sie: Auch in der Mietenpolitik brauchen wir auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Canan Bayram, Kreuzberg, Tagesspiegel
Kommentar hinterlassen
Kreuzberg: „Das gallischste Dorf der Welt“…
…nennt der Tagesspiegel-Redakteur Bernd Matthies den Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg im Rahmen einer Serie, in der alle Berliner Bezirke vorgestellt werden. Ein gallisches Dorf ist eines der Unbeugsamen, die einen mächtigen, sie umstellenden Feind dauerhaft erfolgreich abwehren. Wer ist der mächtige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Politik
Verschlagwortet mit Bernd Matthies, Kreuzberg, Tagesspiegel
Kommentar hinterlassen
Von der Legitimität des falschen Denkens
In Berlin-Kreuzberg gibt es in einem Hinterhof einen netten Laden namens Büchertisch. Dort kann man preiswerte Bücher kaufen, die Menschen spenden. Es sind viele gute Sachen dabei, Sachbücher und Belletristik und Bildbände, und einen Kaffee für wenig Geld bekommt man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Büchertisch, Kreuzberg
11 Kommentare
Schmarotzen in Berlin: „Investoren“ auf Einkaufstour
Eine sehenswerte ARD-Dokumentation über die Deformationen, die Menschen in einer kapitalistischen Gesellschaft zugemutet werden, beispielhaft dargestellt am Berliner Wohnungsmarkt, wie man sagt: Wem gehört die Stadt? (Der Link zum Film versteckt sich hinter dem Titel.) Die Hauptrollen spielen: ein norwegischer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Finanzkrise, Gentrifizierung, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit ARD, Kreuzberg, Ziegert
11 Kommentare
Fotografische Lese eines Spaziergangs durch meinen Kiez
(Fotos: genova 2014)
Veröffentlicht unter Berlin, Fotografie, Gentrifizierung, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Kreuzberg, Südstern
Kommentar hinterlassen