Neueste Kommentare
Jakobiner bei Neue Zeitschriften und die tot… neumondschein bei Seltsames Berlin 9 Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… Jakobiner bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… Christian bei Architektur und Alltag 16 grandgoschier bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei „Tiere essen“ oder… genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… Hugo bei „Tiere essen“ oder… Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… grandgoschier bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… grandgoschier bei Neue Zeitschriften und die tot… Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Klaus Baum
- Kreuzberg Südost
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Neue Zeitschriften und die totale Abkehr der Vernunft
- Die AfD diskutiert im Deutschen Historischen Museum
- Seltsames Berlin 9
- Alvar Aaltos perfekte Perfektionslosigkeit
- Deutsche, kauft nicht bei Israelis!
- Der Gott der Bundeswehr
- Architektur und Alltag 16
- "Tiere essen" oder: Für eine neue Verbotskultur
- Was der Struth kann...
- Warum Micaela Schäfer Dschungelkönigin und dann Bundespräsidentin werden muss
Kategorien
- Alltagskultur (309)
- Architektur (427)
- Aufmerksamkeitsökonomie (189)
- Berlin (348)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (523)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (822)
- Frankreich (29)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (156)
- Geschichte (221)
- Gesellschaft (403)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (403)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (94)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (156)
- Literatur (29)
- Medien (187)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (465)
- o.T. (566)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (580)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (15)
- Rechtsaußen (263)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (113)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (94)
- Zeitschriften (26)
- Zeitungen (119)
Archiv
- Januar 2021 (9)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (12)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Schlagwort-Archive: Süddeutsche Zeitung
Die Süddeutsche und der Linksradikalismus
Till Briegleb schreibt in der Süddeutschen (26.8.20) über Architektur nach Corona. Er schreibt in Teilen das übliche: Nichts werde nach Corona sein wie zuvor, alles werde sich ändern, blabla. Ich behaupte: Durch Corona wird sich Architektur überhaupt nicht ändern. Dieses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Gentrifizierung, Neoliberalismus, Zeitungen
Verschlagwortet mit Süddeutsche Zeitung, Till Briegleb
24 Kommentare
Königin Angela und der deutsche Journalismus
Angela Merkel ist unsere Königin. Das meinen zumindest viele deutsche Journalisten, die die Kanzlerin nur mit Samthandschuhen anfassen. Der deutsche Journalismus ihr gegenüber ist seit vielen Jahren von Demut geprägt: Eine Königin kritisiert man nicht. Unvergessener Tiefpunkt deutscher – zwangsgebührenfinanzierter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Deutschland, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Anne Will, Süddeutsche Zeitung
7 Kommentare
Vom Nichtstun unter Druck und den besseren Nazis
Die völlige und ganz und gar umfängliche Perversion der westlichen sogenannten Leistungsgesellschaften zeigt sich bekanntlich und wie jedes Phänomen beim Beobachten von Details. Eine Annäherung in drei Kapiteln. I. Die Süddeutsche Zeitung berichtete kürzlich in ihrer Wochenendausgabe (15.11., S. 59) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Falk Richter, Georg Fülberth, Sabbatical, Süddeutsche Zeitung
6 Kommentare
Die Süddeutsche Zeitung und ihr Verhältnis zur Gewalt
Nett: Die Süddeutsche Zeitung propagiert in einem Artikel über die Häuserkämpfe der 1980er Jahre in der Hamburger Hafenstraße mehr oder weniger offen „brennende Barrikaden“ als legitime „Waffen“ gegen Gentrifzierung. Und (27.10., S. 19): Wenn Eigentum keine soziale Verpflichtung mehr begleitet, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Gentrifizierung
Verschlagwortet mit Hamburg, Süddeutsche Zeitung
Kommentar hinterlassen
Was Erdogan-Fans und Basisdemokraten gemeinsam haben
Es gibt vermehrt Proteste gegen steigende Mieten, so kürzlich in München. Die Süddeutsche berichtet in diesem Zusammenhang darüber, dass von Gentrifizierung nicht nur ein paar Sozialhilfeempfänger betroffen sind, sondern die Masse: Die Proteste werden dadurch größer und breiter, sprechen Schichten … Weiterlesen
Von Pulp Fiction und den schlauen Schweinen
Gentrifizierung, die soundsovielte, aber es ist immer wieder faszinierend, die umfassende Lähmung des sozialen Denkens – oder überhaupt des Denkens einer Alternative – im Neoliberalismus zu studieren. Dieses Mal in der FAZ. Deren Wirtschaftsredakteur Christoph Schäfer berichtet über die neue … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Neoliberalismus, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Christoph Schöningh, FAZ, Mietpreisbremse, Süddeutsche Zeitung
2 Kommentare
Von sozialen Fragen, von Kompromissen und vom sich rechnen
Der freitägliche redaktionelle Immobilienteil der Süddeutschen Zeitung lohnt meist die Lektüre. Nicht wegen der absoluten Information, die man erhält, sondern wegen des permanenten Lavierens zwischen der Verpflichtung, auf Renditeinteressen von Investoren einzugehen und dennoch für die gefühlige und grün wählende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gentrifizierung, Zeitungen
Verschlagwortet mit Süddeutsche Zeitung
6 Kommentare
Kurze Betrachtung über zwei ganz normale Deutsche
Zwei Leserbriefe aus der Süddeutschen Zeitung vom vergangenen Jahr (Datum leider nicht notiert) zu einem Artikel des Historikers Hans-Ulrich Wehler (damals noch lebendig) über die zunehmende soziale Spreizung in Deutschland und die wachsenden Einkommensunterschiede. Der erste Leserbrief: „In jüngster Zeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Zeitungen
Verschlagwortet mit Süddeutsche Zeitung
Kommentar hinterlassen
Die Süddeutsche zur „Neoliberalisierung des Wohnens“
Laura Weißmüller kommentiert in der Süddeutschen die aktuellen Wohnochhauspläne in kapitalistischen Metropolen. Paris, London, Berlin, überall werden derzeit Wohnhochhäuser mit mehr als 150 Metern geplant – der Büromietenmarkt ist offenbar dicht. Wohnen sollen dort Superreiche, sonst niemand. Den Kampf um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Zeitungen
Verschlagwortet mit Hochhäuser, Laura Weißmüller, Süddeutsche Zeitung
1 Kommentar
Deutschland muss Verantwortung fürs notwendige Töten übernehmen
Ganz so billig sollte die Süddeutsche ihre Treue zum System nicht zur Schau stellen, wenn sie vom gehobenen Mittelstand noch ernst genommen werden will. Aber vielleicht haben die Soldaten in ihren Taschen in der linken Hand ja ganz viel Geld, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Imperialismus, Krieg, Süddeutsche Zeitung, Stefan Braun
7 Kommentare