Neueste Kommentare
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Das "Aus 500 mach 5.000"-Spiel
- o.T. 584
- Eisenerz und Eisenerz
- Lafontaine, Wagenknecht und die Querfront
- Puchenau und Vergangenheit, die nicht vergehen will
- "Suizidales Gebäude mit Knastatmosphäre"
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Spiegelfechter: Die "fiese Sau" Jens Berger und sein Umgang mit Kritikern
- Ilse Aigner: das nette Gesicht der Korruption
- Duisburg: "Architektur im Aufbruch"
Kategorien
- Alltagskultur (310)
- Architektur (436)
- Aufmerksamkeitsökonomie (194)
- Berlin (355)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (532)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (837)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (160)
- Geschichte (222)
- Gesellschaft (408)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (410)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (95)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (161)
- Literatur (29)
- Medien (192)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (470)
- o.T. (580)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (588)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (16)
- Rechtsaußen (267)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- April 2021 (11)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Schlagwort-Archive: Adorno
Adorno, das subjektive Klassenbewusstsein und die AfD
Unglaublich aktuell zu lesen: Der im vergangenen Jahr erstmals publizierte Vortrag von Adorno über Aspekte des neuen Rechtsradikalismus aus dem Jahr 1967. Adorno sprach damals vor Wiener Studenten, es ging um die Rolle der stärker werdenden NPD. Zwei Diagnosen sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Gesellschaft, Kritische Theorie, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Adorno
Kommentare deaktiviert für Adorno, das subjektive Klassenbewusstsein und die AfD
Blick, unnachahmlich
(Foto: genova 2019)
„…mehr, als Bomben es vermochten“
Gewissermaßen der Nachtrag zum kürzlich erschienenen Blogartikel über Guy Debord: „Das gemütliche alte Wirtshaus demoliert der Farbfilm mehr, als Bomben es vermochten: er rottet noch seine imago aus. Keine Heimat überlebt ihre Aufbereitung in den Filmen, die sie feiern, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Medien
Verschlagwortet mit Adorno, Kulturindustrie
7 Kommentare
Adorno und die Provinz
Lucca, bei großer Vergangenheit, ist heute, nach der Rolle, die es im Lande spielt, provinziell, auch die meisten Läden sind es und die Kleidung. Illusionär wohl, sich einzubilden, das Bewusstsein der Einwohner wäre es weniger. Aber sie wirken nicht so. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Italien
Verschlagwortet mit Adorno, Lucca
Kommentar hinterlassen
Fachwerk und Faschismus (3) – Realitäten
Noch einmal die neue Frankfurter Altstadt, die kürzlich offiziell eröffnet wurde. Man bemerkt schon an diesem wording die Absurdität des Ereignisses. Die Frankfurter Rundschau kommentiert: Wie kalt und seelenlos muss also die Wirklichkeit sein in den Zeiten rasanter Digitalisierung und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Kritische Theorie
Verschlagwortet mit Adorno, Frankfurt, Laura Weißmüller
1 Kommentar
Adorno und das Berliner Schloss
Adorno ist nicht tot. Erst jüngst schrieb er zum aktuellen Wiederaufbau des barocken Berliner Stadtschlosses das hier (aus: Der missbrauchte Barock, 2018): Dem kritischen Bewusstsein nicht weniger als der Entzauberung der Welt fiel das Ornament zum Opfer. Das ohnehin geschwächte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Kritische Theorie, Linke, Städte
Verschlagwortet mit Adorno, Berliner Stadtschloss
Kommentar hinterlassen
Architektur und Dogma 9 (3) – Rossi und der Rationalismus
(Wir kommen nun zum dritten Teil unserer beliebten Familienserie über Aldo Rossi. Wenn es in diesem Tempo weitergeht, wird der letzte Teil so um das Jahr 2050 herum publiziert werden. Teil 1 gibt es hier, Teil 2 hier.) Aldo Rossi … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Kapitalismus, Kritische Theorie
Verschlagwortet mit Adorno, Aldo Rossi, Dialektik der Aufklärung
4 Kommentare
Vom Groove und dem steifen Adorno
Zu den großen, aber ewig unerledigten Projekten der Siebziger- und frühen Achtzigerjahre gehört der Groove, den Miles Davis auf seinen Schallplatten zwischen „Bitches Brew“ (1970) und „Decoy“ (1984) entwickelte: ein tiefer, aber leichter, pulsierender, aber strenger, lässiger, aber hochkonzentrierter Rhythmus, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst, Musik
Verschlagwortet mit Adorno, John Scofield, Miles Davis
6 Kommentare
Was ich von Dirigenten halte
Kürzlich war ich an einem Konzert, wie man in der Schweiz sagt, im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt, Dmitrij Kitajenko dirigierte Schostakowitsch, Ljadow und ähnlich regressives Zeug. Und ich beobachtete zwei Stunden lang den Dirigenten. Er strahlte und kokettierte mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kritische Theorie, Kunst, Musik
Verschlagwortet mit Adorno, Dirigent, Musiksoziologie, Orchester
Kommentar hinterlassen
Architektur und Dogma 2 – begütigende Tradition
Der Architekturhistoriker Heinrich Klotz über ein Haus in einem in den 1970ern neu errichteten Ferienbergdorf in Spanien/Katalonien (Foto), das vor allem nach guter alter Zeit aussehen soll: Ein solides, unterbezahltes Handwerk kommt dem Verlangen nach Ungenormtem entgegen und sorgt für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Geschichte, Gesellschaft, Kritische Theorie, Postmoderne
Verschlagwortet mit Adorno, Heinrich Klotz, Kitsch, Postmoderne
1 Kommentar
Kurzes Nachdenken über das Nicht-Greifbare
„Qualität in der Kunst ist nicht davon abhängig, wie fleißig und gründlich man war, nicht einmal wie geschickt und wie gut ausgebildet. Es gibt ein anderes Element, das eine viel größere Rolle spielt und das wir nicht greifen können.“ sagte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Kunst, Linke, Literatur, Musik
Verschlagwortet mit Adorno, Sven Regener
9 Kommentare
Emmanuel Lévinas: nichts und alles (Gastbeitrag)
„Du bist nichts, der/das Andere ist alles“, schrieb ein User namens Philon kürzlich in dem Forum Architectura Pro Homine über ein angebliches Prinzip bei Denkern wie „Lévinas, Lyotard, Derrida und vor allem Foucault; in Deutschland bei Marcuse, Adorno etc.; in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Philosophie, Postmoderne
Verschlagwortet mit Adorno, Emmanuel Levinas, Lyotard
28 Kommentare
Ein Schweinegeld
Deutschland ist bekanntlich (Fast-)Exportweltmeister. Mittlerweile allerdings nicht mehr nur im Maschinenbau, Chemie oder Pharma, sondern auch bei toten Schweinen. Da die deutsche Elite von Mindestlöhnen nichts hält, dürfen also auch Schweine für Hungerlöhne in Deutschland geschlachtet werden, damit sie dann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Kapitalismus, Kritische Theorie, Politik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Adorno, Horkheimer, Schlachthof, Tierquälerei
18 Kommentare
Kurze Vorbemerkung zu „Adorno und der Jazz“
Bersarin von Aisthesis und Momoroulez von Metalust und Subdiskurse (siehe Blogroll) sowie ich haben kürzlich lose verabredet, ein paar Adorno-Aufsätze zur Ästhetik und zum Jazz zu lesen und darüber zu reden. Eine schöne Idee. In den letzten Tagen habe ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogs, Kritische Theorie, Kunst, Philosophie
Verschlagwortet mit Adorno, Beethoven, Grant Green, Jazz, John Cage, Miles Davis, Neue Musik, Stockhausen
51 Kommentare
„Erfahrungen will man nicht machen“
„Jedes Argument ist auf die Absicht zugeschnitten, unbekümmert um Stichhaltigkeit. Was der Kontrahent sagt, wird kaum wahrgenommen; allenfalls damit man mit Standardformeln dagegen aufwarten kann. Erfahrungen will man nicht machen.“ Das schreibt heute die FAZ über die Anne-Will-Sendung von gestern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Kritische Theorie
Verschlagwortet mit Adorno, Arno Widmann, Frankfurter Rundschau
2 Kommentare
„Keine Entspannung dulden“
Zufällig mal wieder darauf gestoßen: Adorno und Horkheimer schreiben 1943 im Kapitel „Elemente des Antisemitismus“ der „Dialektik der Aufklärung“: „Wie die Opfer untereinander auswechselbar sind, je nach der Konstellation: Vagabunden, Juden, Protestanten, Katholiken, kann jedes von ihnen anstelle der Mörder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Fremdenfeindlichkeit, Kritische Theorie, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit Adorno, Broder, Dialektik der Aufklärung, Horkheimer, Wolfgang Benz, Zentrum für Antisemitismusforschung
Kommentar hinterlassen
Sloterdijk fordert den totalen Betrug der Massen
Wie sehr Teile der populären Philosophie in Deutschland auf den Hund gekommen sind, zeigt Peter Sloterdijk in der jüngsten Ausgabe des Intelligenzblattes Cicero. Sloterdijk schreibt dort, dass sich der moderne Staat zu einem „geldsaugenden Ungeheuer“ entwickelt habe. Dann kommt eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Finanzkrise, Kapitalismus, Kritische Theorie, Neoliberalismus, Rechtsaußen, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Adorno, Cicero, Dialektik der Aufklärung, Horkheimer, Menschenpark, Philosophie, Produktivität, Sloterdijk
51 Kommentare
Nazis 2.0
In den 1980er Jahren war die Welt noch in Ordnung: Damals kümmerten sich Nazis um die üblichen Themen: Deutschland hat den Krieg nicht begonnen, die Juden wollen uns vernichten und das deutsche Volk ist von den bösen Alliierten gehirngewaschen worden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogs, Frankreich, Fremdenfeindlichkeit, Internet, Politik, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit Adorno, Araber, Autoritäre Persönlichkeit, Grüne Pest, Hass, Islam, Islamphobie, Kewil, Politically Incorrect, Türken
26 Kommentare
Die Dialektik des Jugendlichen
Zufällig gefunden: das Buch „Mainstream der Minderheiten“, Aufsätze zum Thema „Pop in der Kontrollgesellschaft“, erschienen 1996. Die Herausgeber Mark Terkessidis und Tom Holert beschreiben im Vorwort, dass Pop, ökonomisch betrachtet, vom Mainstream aufgesaugt, gemainstreamt und profitabel angeboten wird. Und dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Kritische Theorie, Literatur, Musik, Politik
Verschlagwortet mit Adorno, attac, Dialektik der Aufklärung, Holert, Horkheimer, Jugendwahn, Terkessidis
2 Kommentare