Neueste Kommentare
Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… Hugo bei „Tiere essen“ oder… genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei „Tiere essen“ oder… Hugo bei „Tiere essen“ oder… genova68 bei „Tiere essen“ oder… Jakobiner bei „Tiere essen“ oder… Hugo bei „Tiere essen“ oder… genova68 bei „Tiere essen“ oder… genova68 bei Was der Islam mit einem Wasser… Jakobiner bei „Tiere essen“ oder… eimaeckel bei Was der Islam mit einem Wasser… eimaeckel bei „Tiere essen“ oder… Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Klaus Baum
- Kreuzberg Südost
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- "Tiere essen" oder: Für eine neue Verbotskultur
- Neue Zeitschriften und die totale Abkehr der Vernunft
- Was der Islam mit einem Wasserschlauch zu tun hat
- Architektur und Alltag 16
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Was der Struth kann...
- Die AfD diskutiert im Deutschen Historischen Museum
- Wie man gut und günstig bauen kann - jenseits der Polit- und Baumafia
- Habermas - moderne und postmoderne Architektur
- Ein Schweinegeld
Kategorien
- Alltagskultur (309)
- Architektur (427)
- Aufmerksamkeitsökonomie (189)
- Berlin (347)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (523)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (821)
- Frankreich (29)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (156)
- Geschichte (221)
- Gesellschaft (403)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (403)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (94)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (156)
- Literatur (29)
- Medien (187)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (465)
- o.T. (566)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (580)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (15)
- Rechtsaußen (263)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (113)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (94)
- Zeitschriften (26)
- Zeitungen (119)
Archiv
- Januar 2021 (8)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (12)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Schlagwort-Archive: Postmoderne
Architektur und Alltag 5
Ein öffentliches Gebäude im niederländischen Seebad, wie man sagt, Domburg: Ein auf den ersten Blick unscheinbares, konventionelles, in seinen Abmessungen kontextverträgliches Gebäude, das auf den zweiten Blick aber erstaunt. Es ist ein schönes Beispiel für postmodernes Bauen, das die Moderne … Weiterlesen
Kurze Bemerkung zu meiner Postmodernerezeption
Die Wiederlektüre mancher Texte postmoderner Architekturtheorie zeigt, dass diese (nicht nur) deutsche Architekturdebatte ab Beginn der 1980er Jahre im Wesentlichen künstlich, auf alle Fälle einseitig war. Das, wogegen sich die Apologeten postmoderner Architektur angeblich wandten, nämlich die CIAM-Moderne, war architektonisch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur
Verschlagwortet mit Carlfried Mutschler, Mannheim-Vogelstang, Postmoderne, Wolfgang Welsch
Kommentar hinterlassen
Eine postmoderne Entdeckung aus der DDR
In der platten Niederlausitz taucht plötzlich das hier auf: So eine Art dezente Postmoderne in der DDR. Ich habe solche Anstrengungen bislang nur vereinzelt in den ostdeutschen Städten vermutet. So kann man sich täuschen. Das Gebäude ist bemerkenswert. Der Sockel … Weiterlesen
Architektur und Dogma 2 – begütigende Tradition
Der Architekturhistoriker Heinrich Klotz über ein Haus in einem in den 1970ern neu errichteten Ferienbergdorf in Spanien/Katalonien (Foto), das vor allem nach guter alter Zeit aussehen soll: Ein solides, unterbezahltes Handwerk kommt dem Verlangen nach Ungenormtem entgegen und sorgt für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Geschichte, Gesellschaft, Kritische Theorie, Postmoderne
Verschlagwortet mit Adorno, Heinrich Klotz, Kitsch, Postmoderne
1 Kommentar
Über schweigende Wut in postmodernen Zeiten
Jetzt hat sogar das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) entdeckt, dass die Reichen mehr abgeben können. Ob die das Ernst meinen oder nur das Wahlvolk besänftigen wollen, wer weiß. Bemerkenswert jedenfalls, wie schnell man die Fronten wechseln kann. (Wobei das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Neoliberalismus, Wirtschaft, Zeitungen
Verschlagwortet mit CDU, DIW, Guttenberg, Lafontaine, Linke, Merkel, Porsche, Postmoderne, taz, VW, Wiedeking
13 Kommentare
Hildesheim: Die Reko-Fans melden sich zu Wort
Mein Artikel über die Marktplatz-Rekonstruktion in Hildesheim hat in einem Online-Architekturforum eine Diskussion ausgelöst. Da dort fast ausschließlich Leute schreiben, die ganz Deutschland ästhetisch (und wohl nicht nur das) ins vorletzte Jahrhundert zurückrekonstruieren wollen, fanden meine Ansichten lediglich sehr begrenzt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte
Verschlagwortet mit Fachwerkhaus, Hildesheim, Kitsch, Knochenhaueramtshaus, Marktplatz, Postmoderne, Rekonstruktion, Wedekindhaus
10 Kommentare
Postmoderne Mythenbildung in Hildesheim
Was Architektur mit gesellschaftlichen Trends zu tun hat, sieht man in Hildesheim. Der Marktplatz dort wurde am 22. März 1945 durch Bombenangriffe weitgehend zerstört und in den 50er Jahren in modernem Stil neu aufgebaut. Die einigermaßen erhaltenen Gebäude wurden renoviert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte
Verschlagwortet mit Fachwerkhaus, Hildesheim, Postmoderne, Städtebau
23 Kommentare
Postmodernes Postamt am Po
Gerade auf einer privaten Reiseseite im Internet gefunden. Ein Ehepaar radelt am Po entlang und macht sich seine Gedanken. Unter anderem: Die Postämter scheinen auch in Italien demselben Trend zu folgen, wie bei uns in Deutschland: auf postmodern getrimmt, aber kundenfeindlich. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Italien
Verschlagwortet mit Postmoderne, Vorurteile
Kommentar hinterlassen