Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Pegida: Was ist eine blumige Sprache?
- Was der Struth kann...
- Kurze Wutrede über ein Scheißland
- Ist Travertin böse?
- Verfügungsrecht über den Boden: Vom positiven Aspekt der Charta von Athen
- Vom Barte des Propheten
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Kölner verprügelt, weil er Kölsch wollte
- Nicht nur die FDP ist scheiße, ihre Wähler sind es auch
- "Montagsdemos": Rechte Menschenfänger
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Schlagwort-Archive: Frankfurt
Christoph Mäckler und die Ideologie
Ich halte ideologische Fragen in der Architektur, im Städtebau, aber auch in der Politik für völlig unangebracht. sagte der Architekt Christoph Mäckler jüngst, wie man sagt, im Interview mit der Frankfurter Rundschau. Wer ist Mäckler und was ist für ihn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Neoliberalismus, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Christoph Mäckler, Frankfurt, Hans Stimmann, Lindencorso, Robert Habeck
3 Kommentare
Fachwerk und Faschismus (3) – Realitäten
Noch einmal die neue Frankfurter Altstadt, die kürzlich offiziell eröffnet wurde. Man bemerkt schon an diesem wording die Absurdität des Ereignisses. Die Frankfurter Rundschau kommentiert: Wie kalt und seelenlos muss also die Wirklichkeit sein in den Zeiten rasanter Digitalisierung und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Kritische Theorie
Verschlagwortet mit Adorno, Frankfurt, Laura Weißmüller
1 Kommentar
Die ersten deutschen Demokraten und die jüngsten deutschen Rechten
„Pro Altstadt“ heißt ein Verein, der sich „für den Wiederaufbau von historischen Gebäuden im Frankfurter Stadtgebiet“ einsetzt. Hört sich unangenehm, aber nicht rechtsaußen an. Die 1. Vorsitzende des Vereins heißt allerdings Cornelia Bensinger und die sitzt im Frankfurter Stadtparlament, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Fremdenfeindlichkeit, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Cornelia Bensinger, Frankfurt, Pro Altstadt
48 Kommentare
Fachwerk und Faschismus (2): Die Reaktionen
Die Reaktionen auf Trübys Artikel über die Hintergründe der neuen Frankfurter Altstadt – ich habe hier darüber berichtet – ließen nicht lange auf sich warten. Wolfgang Hübner selbst meldete sich bei pi-news zu Wort. Interessant ist in diesem Artikel die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Altstadt, Frankfurt, Roland Tichy, Wolfgang Hübner
Kommentar hinterlassen
Fachwerk und Faschismus (1) – Linke Eröffnung
Frankfurt hat eine neue Altstadt. Etwa 15 komplett rekonstruierte und rund 20 ans Alte angelehnte Gebäude sind auf der Fläche des ehemaligen Technischen Rathauses in Frankfurts Mitte entstanden. Das habe ich hier schon beschrieben. Eine neue Altstadt: Alleine diese in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur
Verschlagwortet mit Claus Wolfschlag, Dankwart Guratzsch, Frankfurt, Stephan Trüby, Wolfgang Hübner
Kommentar hinterlassen
Das Herz schlägt, Frankfurt lebt
Im Zentrum von Frankfurt wird gerade eine Altstadt gebaut. Schon die Formulierung zeigt den Irrsinn des Vorhabens, aber eine irrsinnige Idee führt heutzutage bekanntlich nicht zwangsläufig zu Kritik und zum Überdenken. Bemerkenswert ist die Öffentlichkeitsarbeit, mit der die Stadt dieses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Gentrifizierung, Geschichte, Politik, Rechtsaußen, Städte
Verschlagwortet mit Dom-Römer-Quartier, Frankfurt
4 Kommentare
Warum es in Italien schön ist
Italien, so lässt sich nach der 20. Reise dorthin so schlicht wie präzise sagen, ist schön. Es gibt nicht eine italienische Stadt und nicht ein italienisches Dorf, in die und das zu reisen nicht lohnte, um diesen problematischen Begriff zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Italien
Verschlagwortet mit Bologna, Frankfurt, Mantua
10 Kommentare
Vom Kollegialitätsprinzip des Kapitals
Brr. Da schüttelt es einen ja. Aus der FR: Arbeitnehmer aus ganz Deutschland nehmen beim J.P.Morgan-Lauf für ihr Unternehmen die Beine in die Hand. 71.735 Aktive aus 2781 Firmen laufen für den guten Zweck durch Frankfurt. Die Stimmung ist wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Städte
Verschlagwortet mit Deutsche Bank, Frankfurt, Nahrungsmittelspekulation
2 Kommentare
Der Architekt als Büttel des Kapitals
Der Frankfurter Architekt Stefan Forster zeigt in einem FR-Interview, wie man dem Kapital nach dem Munde redet. Er palavert so munter drauflos und demaskiert in wenigen Zeilen die wahren Interessen hinter hohen Mieten, dass ich das hier kurz thematisieren möchte. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Städte
Verschlagwortet mit Frankfurt, Stefan Forster
11 Kommentare
Über die Verschäbigung linken Denkens
In Göttingen steht ein Hochhaus, das man wegen der blau verspiegelten Fensterbänder den Blauen Turm nennt. Er wird von vielen Unifachbereichen genutzt. Es gilt unter sich fortschrittlich nennenden Studenten als gesetzt, dass der blaue Turm das hässlichste Gebäude der Stadt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Gentrifizierung, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien
Verschlagwortet mit Afe-Hochhaus, Blauer Turm, Frankfurt, Frankfurter Rundschau, Göttingen, Neues Deutschland
23 Kommentare
Wagner, Hitler, Sindlingen: beispielhafte Darstellung der deutschen Kulturnation
Diese Woche las ich in der Titelgeschichte des Spiegel (Printausgabe 14/2013, S. 212 ff.) über den 200. Geburtstag Richard Wagners vor dem Hintergrund, wie es von dem tollen Beethoven, Goethe und Kant zu Hitler kommen konnte, den merkwürdigen Satz: Aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Deutschland, Geschichte, Kunst
Verschlagwortet mit Brutalismus, Frankfurt, Günter Bock, Haus Sindlingen
8 Kommentare
Neuer Umgang mit Stadt: das Römerberg-Projekt von 1963
Durch Zufall entdeckt: Den Entwurf des Architekturbüros Candilis, Josic, Woods für den Frankfurter Römerberg aus dem Jahr 1963. Man spürt beim Betrachten solcher Entwürfe, dass die Gesellschaft damals noch nach vorne dachte. Solch einen Entwurf würde heute kein Büro mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur
Verschlagwortet mit 1963, Candilis, Frankfurt, FU Berlin, Josic, Römerberg, Woods
4 Kommentare