Neueste Kommentare
Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Jakobiner bei Kapital und Gefühl: Wir werden… eimaeckel bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Jakobiner bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… Jakobiner bei Neue Zeitschriften und die tot… grandgoschier bei Neue Zeitschriften und die tot… Jakobiner bei Seltsames Berlin 9 Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… Jakobiner bei Neue Zeitschriften und die tot… neumondschein bei Seltsames Berlin 9 Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… Jakobiner bei Neue Zeitschriften und die tot… Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Klaus Baum
- Kreuzberg Südost
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Kapital und Gefühl: Wir werden uns umarmen
- o.T. 572
- Neue Zeitschriften und die totale Abkehr der Vernunft
- Architektur und Alltag 15
- Rekonstruktion und Geschichte (1): Warschau
- Seltsames Berlin 9
- Dirk Müller und die echten Männer
- Warum Micaela Schäfer Dschungelkönigin und dann Bundespräsidentin werden muss
- Wie man gut und günstig bauen kann - jenseits der Polit- und Baumafia
- Charlie Living: Vom Durchatmen der Concierge im Herzen Berlins
Kategorien
- Alltagskultur (309)
- Architektur (427)
- Aufmerksamkeitsökonomie (190)
- Berlin (348)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (524)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (823)
- Frankreich (29)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (156)
- Geschichte (221)
- Gesellschaft (404)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (404)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (94)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (156)
- Literatur (29)
- Medien (187)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (465)
- o.T. (567)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (580)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (15)
- Rechtsaußen (263)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (113)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (94)
- Zeitschriften (26)
- Zeitungen (119)
Archiv
- Januar 2021 (11)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (12)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Schlagwort-Archive: attac
„Es war dunkel“
Normalerweise bin ich beim Zeitunglesen selten verwundert. Reiche werden reicher, Mieten werden teurer, Südländer werden pleiterer, Events werden eventiger, Blitze werden länger, Banken brauchen ein paar hundert Milliarden mehr und so weiter. Es ist bekannt, und auch wenn jede einzelne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Finanzkrise, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit attac, ESM, Fiskalpakt, Greenpeace, Helmut Rower, Joachim Gauck, Meldegesetz, Stefan Mappus, Verfassungsschutz
2 Kommentare
Die Geschichte von Edeltraud und Armando. Eine Assoziationskette mit Schlägen in die Magengegend
Attac geht es gut. Ein Newsletter informiert die „Freundinnen und Freunde“: Die erfolgreiche Entwicklung von Attac ist in Deutschland ungebrochen. Attac wächst! Wir konnten jetzt unser 25.000stes Mitglied begrüßen: Edeltraud ist 45, technische Angestellte und hat einen erwachsenen Sohn. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Armando de Sá, attac, Bildzeitung, Klatten, Kriegsverbrecher, Quandt, Susanne Klatten, Zwangsarbeiter
12 Kommentare
An einem Sonntag in Berlin
Mein Dilemma: Während auf dem Podium am Sonntag Morgen der Zeigefingerzeiger Niko Paech über den umweltschädlichen Fleischkonsum wettert und die „desaströse“ EU-Subventionspolitik angreift, fällt mir ein, dass ich für das sonntägliche Grillen noch ein saftiges Steak besorgen muss. Das ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Gesellschaft, Neoliberalismus, Postmoderne, Städte
Verschlagwortet mit Alex Demirovic, attac, Karl Marx, Niko Paech, rethinking marx, Skoda, Wir sind Helden
7 Kommentare
Viel zerdeppertes Geschirr: Die Finanzkrise anschaulich erklärt
Falls jemand gerade 1,5 Stunden spülen oder bügeln muss und nebenher mit einem soliden, unterhaltsamen und gut inszenierten Vortrag die Finanzkrise erklärt bekomme möchte, bitte sehr: Harald Schumanns Vortrag in der Urania/Berlin Harald Schumann ist Journalist beim Tagesspiegel, einer der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finanzkrise, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit attac, Harald Schumann
7 Kommentare
Attac warnt vor weißen Kragen und abweichenden Meinungen
Politik ist interessant. Politische Menschen hingegen sind mir oft suspekt (ich mir selbst auch). Jüngstes Beispiel, das meine Befürchtungen besätigt, ist Alexis Passadakis (Foto), ein hohes Tier bei Attac. Die Süddeutsche Zeitung hat ihn interviewt, herausgekommen sind eine Menge vernünftiger, … Weiterlesen
Koch-Mehrin: Kein Geld für Attac
Noch mal kurz zu Silvana Koch-Mehrin: Die gute Frau hat in einem Interview mit der Rhein-Neckar-Zeitung gefordert, Attac die (indirekt geleistete) finanzielle Unterstützung durch die EU zu streichen. Begründung: Attac „demonstriert gegen die EU“. Wörtlich sagt sie in Bezug auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik, Zeitungen
Verschlagwortet mit attac, NPD, Rhein-Neckar-Zeitung, Silvana Koch-Mehrin
Kommentar hinterlassen
Attac bringt gefälschte Zeit-Ausgabe in Umlauf
Tolle Sache: Attac hat eine gefälschte Ausgabe der Zeit erstellt, die Mitglieder heute in einer Auflage von 150.000 Stück kostenlos in einhundert deutschen Städten verteilen. Als Autoren der acht Seiten hat Attac solch sympathische und fachkundige Leute wie den Mitgründer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Finanzkrise, Politik, Zeitungen
Verschlagwortet mit attac, Die Zeit, Harald Schuman, Lucas Zeise
4 Kommentare
Attac zwischen Karrieristen und Hartz IV
Zuerst eine Korrektur: Der Kapitalismus-Kongress, den Attac vergangenes Wochenende in Berlin veranstaltete (auf dem Foto sieht man eine von sicher hundert Veranstaltungen), besuchten nicht nur alte Menschen, wie von mir kürzlich suggeriert, sondern auch viele Leute zwischen 16 und 25. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Politik
Verschlagwortet mit attac, Giegold, Hartz IV, Kongress, TU Berlin
Kommentar hinterlassen
Die Dialektik des Jugendlichen
Zufällig gefunden: das Buch „Mainstream der Minderheiten“, Aufsätze zum Thema „Pop in der Kontrollgesellschaft“, erschienen 1996. Die Herausgeber Mark Terkessidis und Tom Holert beschreiben im Vorwort, dass Pop, ökonomisch betrachtet, vom Mainstream aufgesaugt, gemainstreamt und profitabel angeboten wird. Und dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Kritische Theorie, Literatur, Musik, Politik
Verschlagwortet mit Adorno, attac, Dialektik der Aufklärung, Holert, Horkheimer, Jugendwahn, Terkessidis
2 Kommentare