Neueste Kommentare
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Das "Aus 500 mach 5.000"-Spiel
- o.T. 584
- Eisenerz und Eisenerz
- Lafontaine, Wagenknecht und die Querfront
- Puchenau und Vergangenheit, die nicht vergehen will
- "Suizidales Gebäude mit Knastatmosphäre"
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Spiegelfechter: Die "fiese Sau" Jens Berger und sein Umgang mit Kritikern
- Ilse Aigner: das nette Gesicht der Korruption
- Duisburg: "Architektur im Aufbruch"
Kategorien
- Alltagskultur (310)
- Architektur (436)
- Aufmerksamkeitsökonomie (194)
- Berlin (355)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (532)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (837)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (160)
- Geschichte (222)
- Gesellschaft (408)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (410)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (95)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (161)
- Literatur (29)
- Medien (192)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (470)
- o.T. (580)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (588)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (16)
- Rechtsaußen (267)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- April 2021 (11)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Schlagwort-Archive: Die Grünen
Sommer in Hannover und in Potsdam oder: Der Deutsche und sein Kampf ums Klima
Kürzlich sagte die bekannte Vorsitzende der bekannten Partei Die Grünen, Annemarie Beerbröck, in der Talkshow Anne Will sinngemäß Folgendes: Sie wolle nicht, dass ihre Kinder und Enkel solch heiße Sommer wie den letzten erleben. Man ist sprachlos. Der letzte Sommer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Italien
Verschlagwortet mit Die Grünen, Klimakatastrophe
9 Kommentare
Berlinwahl: Warum wählen gehen? Oder: Das Faustrecht des Kapitals
Heute findet in Berlin die Landtagswahl statt. Ich war seit 1987 immer braver Wähler. Heute bleibe ich zuhause. Wenn ich die Politik in Bezug auf die Themen, die mich persönlich auf Landesebene am meisten interessieren – Wohnungs- und Verkehrspolitik – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Andreas Geisel, CDU, Die Grünen, Frank Henkel, Landtagswahl, Linkspartei, Michael Müller, Parteien, SPD
19 Kommentare
Was noch? VIII
1. Pegida-Anhänger haben Helfern der Dresdner Kreuzkirche gedroht, ihnen die Kehlen durchzuschneiden. Die Retter des christlichen Abendlandes werden bei läutenden Glocken erstaunlich aggressiv. Wie sich die Bilder doch gleichen. Fundamentalistische Religiöse oder Rechtsradikale: In weiten Teilen die gleiche Soße. Beide … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Was noch?
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Birgit Rommelspacher, Die Grünen, USA
1 Kommentar
Ein Lob auf Kreuzberg
Zur Abwechslung ein dickes Lob auf Kreuzberg: Seit vielen Monaten oder gar Jahren campieren Flüchtlinge auf dem zentralen Oranienplatz, ohne dass es zu ernsthaftem Stress kommt. Was an so ziemlich jedem anderen Ort Deutschlands zur Gründung von Bürgerwehren und im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Fremdenfeindlichkeit, Gesellschaft, Linke, Politik
Verschlagwortet mit Die Grünen, Flüchtlinge, Kreuzberg, Monika Herrmann, Oranienplatz
2 Kommentare
Ein smarter Grüner und sein Einsatz für die „Rechte zukünftiger Generationen“
Vielleicht nimmt das Thema „Neoliberaler Umbau der Gesellschaft“ hier so langsam überhand, aber ich finde ständig durch Zufall interessante Hinweise darauf, die ich dann doch flott mitteilen möchte. Es geht im Folgenden um einen Gast der heute Abend laufenden Talkshow … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Blogs, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Bernd Raffelhüschen, Claus Offe, Danyal Bayaz, Die Grünen, GLS-Bank, Maybrit Illner, Meinhard Miegel, Werner Weidenfeld
20 Kommentare
Renate Künasts Position zur Drogenpolitik
Aus einem aktuellen Interview, das die grüne Kandidatin für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin in Berlin, Renate Künast, dem Fachblatt SuperIllu gegeben hat. Es geht um Drogen. Wie halten‘s die Berliner Grünen generell mit Drogen? Im Wahlprogramm taucht das Thema … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Politik
Verschlagwortet mit Die Grünen, Drogen, Renate Künast
69 Kommentare
Vittorio Hösles merkwürdige Tipps für die Grünen
Die Positionierung der Grünen, nächste Runde: In der Süddeutschen Zeitung kam vergangenen Samstag (Printausgabe, S. 13 und auch online.) der Philosoph Vittorio Hösle zu diesem Thema zu Wort. Sein Beitrag ist, abgesehen von der intellektuellen Banalität über weite Strecken, schlicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neoliberalismus, Philosophie, Politik
Verschlagwortet mit Die Grünen, Vittorio Hösle
30 Kommentare
„…ein unglaublich gefährliches Phänomen“
Bemerkenswert im Zusammenhang mit der Diskussion hier im Blog über die Rolle der Grünen derzeit ist folgender Vortrag, den mein Lieblingsjournalist Harald Schumann vor ein paar Wochen auf dem „Demokratiekongress“ der Grünen gehalten hat. Es ist ein Plädoyer gegen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Die Grünen, Harald Schumann
Kommentar hinterlassen
Zwei Bemerkungen zu den jüngsten Erfolgen der Grünen
Es wird hier meines Erachtens zweierlei deutlich. Erstens der, wie ich aus meiner begrenzten Perspektive glaube, typisch deutsche (vielleicht nicht nur typisch deutsche) Hang, Ökologie als Ersatzreligion zu betrachten, und zwar auf Kosten des Sozialen. Umwelt gegen Mensch. Zweitens der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Kapitalismus, Lebensweisen, Linke, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Die Grünen, Klimawandel
31 Kommentare
Was mir bei Lamm mit Spinat auffällt
Ein Gespräch, das ich vor ein paar Tagen beim Mittagessen in einer Kreuzberger Gaststätte belauschte, natürlich rein zufällig: Eine Frau und ein Mann, beide Mitte, Ende Dreißig, unterhalten sich über einen Vortrag, den die Frau noch halten muss. Es geht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Die Grünen
15 Kommentare
Grüne, Reaktion, Liebigstraße etc.
Der Journalist und Autor des Buches Gentrifidingsbums oder eine Stadt für alle, Christoph Twickel, über die Rolle der Grünen bei der Gentrifidingsbums: „Im Übrigen ist es weniger der Biomarkt und der Soja-Latte, der für Aufwertung und Vertreibung sorgen – fragen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Die Grünen, Gentrifizierung, Liebigstraße
15 Kommentare