Neueste Kommentare
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Das "Aus 500 mach 5.000"-Spiel
- "Sofort rausschmeißen" - Neue deutsche Medienmacher:innen und die Meinungsfreiheit
- Über genova
- Strukturalismus in Delft: die Diagoon-Siedlung
- Habermas - moderne und postmoderne Architektur
- "Tiere essen" oder: Für eine neue Verbotskultur
- Vom Vorzug des Neuperlachschen
- König Heiner
- Warum es nicht so schlimm ist, das eigene Kind aufzuessen
- Uwe Lausen: Aggressives Malen
Kategorien
- Alltagskultur (310)
- Architektur (435)
- Aufmerksamkeitsökonomie (193)
- Berlin (355)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (532)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (835)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (160)
- Geschichte (222)
- Gesellschaft (408)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (410)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (95)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (161)
- Literatur (29)
- Medien (192)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (470)
- o.T. (578)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (588)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (16)
- Rechtsaußen (267)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- April 2021 (8)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Schlagwort-Archive: Bertelsmann-Stiftung
CHE und HRK mit gleichem Briefkopf
Ja, so ist es (A. Müller, Meinungsmache, S. 229 f). CHE und HRK unterbreiten ihre „Reform“-Vorschläge mit dem einen Briefkopf, so als gebe es zwischen beiden Institutionen keinen Unterschied. Eine von vielen Meldungen, die eine Welle nach sich ziehen müsste, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Bertelsmann-Stiftung, CHE, Korruption
Kommentar hinterlassen
Vorerst gescheitert: Journalismus unterm Kapital
Zwei Beispiele aus dieser Woche, wie Medien im Kapitalismus funktionieren. 1. Die neoliberale Bertelsmann-Stiftung erstellt eine sogenannte Studie zum Thema Bildung. Die gibt sie exklusiv dem Spiegel, der macht daraus eine Titelgeschichte (wohl noch nie gab es beim Spiegel eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Bertelsmann-Stiftung, Der Spiegel, Die Zeit, Giovanni di Lorenzo, Guttenberg
23 Kommentare
Was man verwechlsern kann: taz neoliberal, Tagesspiegel links
Kurzer Nachschlag zu dem Blogeintrag über die Kooperation zwischen der Humboldt-Universtität mit google: Während in der taz Meike Laafe diese Kooperation für unbedenklich hält und sich über die Kritiker lustig macht, berichtete der Tagesspiegel vor ein paar Tagen wesentlich reflektierter: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Kapitalismus, Neoliberalismus, Zeitungen
Verschlagwortet mit Bertelsmann-Stiftung, google, Humboldt-Universität, Tagesspiegel, taz
4 Kommentare
Warum gute Gründe nicht gleich gute Gründe sind
Die Araber haben unsere Sympathie, wenn sie gegen böse Diktatoren auf die Straße gehen. Auch, wenn sie dabei Verflechtungen zwischen Wirtschaft und Politik anprangern. Wenn hierzulande sich jemand gegen solche Verflechtungen in ähnlicher Weise wehrt, wird es schnell unsympathisch. So … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Bertelsmann-Stiftung, Deutsche Bank, Makhlouf, Syrien
3 Kommentare
Immer wieder Kälteströme – bis auf sonntags
Notiz aus der Provinz: Der Chefredakteur der Ludwigshafener Tageszeitung Rheinpfalz, Michael Garthe, hat sich in einem Leitartikel zu Pfingsten gewünscht, dass die Kirche wieder „in die Mitte unserer Gesellschaft rücken“ soll. Warum? „Kirche ist doch notwendiger Kontrapunkt zu unserem materiellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Medien, Neoliberalismus, Religionen, Zeitungen
Verschlagwortet mit Bertelsmann-Stiftung, CAP, Michael Garthe, Milton Friedman, Rheinpfalz, Udo di Fabio
13 Kommentare