Neueste Kommentare
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Das "Aus 500 mach 5.000"-Spiel
- "Sofort rausschmeißen" - Neue deutsche Medienmacher:innen und die Meinungsfreiheit
- Über genova
- Strukturalismus in Delft: die Diagoon-Siedlung
- "Tiere essen" oder: Für eine neue Verbotskultur
- Vom Vorzug des Neuperlachschen
- König Heiner
- Warum es nicht so schlimm ist, das eigene Kind aufzuessen
- Uwe Lausen: Aggressives Malen
- Lafontaine, Wagenknecht und die Querfront
Kategorien
- Alltagskultur (310)
- Architektur (435)
- Aufmerksamkeitsökonomie (193)
- Berlin (355)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (532)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (835)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (160)
- Geschichte (222)
- Gesellschaft (408)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (410)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (95)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (161)
- Literatur (29)
- Medien (192)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (470)
- o.T. (578)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (588)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (16)
- Rechtsaußen (267)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- April 2021 (8)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Schlagwort-Archive: Wien
Vier Fotos zu angenehmen Stadtsituationen
Vier Fotos, die urbane, wie man sagt, Situationen zeigen: Warum empfinden wir das Abgebildete auf diesen Fotos als angenehm? Die Antwort ist einfach: Weil wir vier städtische Straßen und Plätze sehen, aber keinen einzigen Baum. Viele Häuser, kein Grün (bis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Städte
Verschlagwortet mit Chiomaggio, Lüttich, Mantua, Wien
6 Kommentare
Hitler, Hütchenspieler und die FAZ
Immer wieder interessant, geradezu faszinierend: Intellektuell ernstzunehmende Menschen und Institutionen gleiten in die Niveaulosigkeit ab, wenn es um herrschende Dogmen geht. Typisch dafür und in diesem Blog schon oft erwähnt ist die Behandlung kapitalistischer Logik als eine quasi göttliche, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Eco Austria, Wien
4 Kommentare
Architektur und Alltag 1
In dieser neuen Serie geht es um Architektur, an der man gerne achtlos vorbeiläuft, aber stehenbleiben sollte. Ein bisschen Aufmerksamkeitsökonomie. Den Anfang macht, wie man sagt, diese Erdgeschoßverkleidung in Wien. Inspiriert vom Dekonstruktivismus, vielleicht ganz konkret von Coop Himmelb(l)au, aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Fotografie
Verschlagwortet mit Architektur und Alltag, Dekonstruktivismus, Wien
Kommentar hinterlassen
Die Stadt und das Möbel
Wien, Schwarzenbergplatz: Die „Möblierung des öffentlichen Raums“ nennt man das. Verkehr, Infrastruktur allgemein inklusive Stromversorgung sorgen für unzählige sichtbare Pfeiler, Kästen, Gitter, Absperrungen, Schilder und mehr. Die Strommasten haben hier die Rolle von Straßenbäumen übernommen, was nicht die schlechteste Alternative … Weiterlesen
Kabelwerk Wien: Wie man gut und günstig wohnen kann
Ein neuer Stadtteil in Wien, außerhalb des Zentrums, gebaut vor rund zehn bis 15 Jahren auf dem Gelände einer ehemaligen Kabelfabrik, die 1996 schloss. Danach wurde der Bereich kulturell zwischengenutzt, wenig später begannen nach einem breit angelegten Bürgerbeteiligungsverfahren die Bauarbeiten. … Weiterlesen
Wiener Verkündung
Bewegt man sich durch Wien, fallen einem überall Häuser mit roten Lettern an den Fassaden auf. Es sind kommunale Wohngebäude, deren Entstehungsjahr und teilweise auf die Herkunft von Fördermitteln direkt auf den Fassaden verkündet werden. Diese Methode ist ganz hervorragend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Gesellschaft, Linke, Politik
Verschlagwortet mit sozialer Wohnungsbau, Wien
3 Kommentare
o.T. 334
(Foto: genova 2015)
Architektur und Dogma 8 – Glück in Wien
Eigentlich ein Wunder: Eine Großsiedlung mit 3.200 Wohnungen und 10.000 Menschen aus den 1970er Jahren am Rande von Wien ist ein heute überaus begehrter Wohnort mit hoher Wohnzufriedenheit. Wer dort einziehen will, muss zwei Jahre warten. Eigentümer ist eine kommunale … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Design
Verschlagwortet mit Alt-Erlaa, Harry Glück, Wien
2 Kommentare
Die FPÖ und das Vorbild Wien
Mitten in Wien: ein Parteibüro der rechten FPÖ in filigraner Ausführung. Glas bis zum Boden und eine Glastür. Die Plakate hängen demonstrativ direkt dahinter. Alles ist unversehrt. In Berlin würden die Scheiben keine Woche überleben. Zumindest diese Beobachtung spricht … Weiterlesen
„Learning from Africa“ und ein Vorschlag zur Enteignung der Bertelsmannstiftung
Auch wenn man sich nicht als irgendwie radikal oder extrem einschätzt, lassen es einen die Verhältnisse qua rationaler Überprüfung werden. Ein Beispiel von tausenden ist ein Beitrag von Andreas Denk in dem Buch „Architektur im Kontext“. Denk, Chefredakteur von der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Gentrifizierung, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Andreas Denk, Wien, Wohnbausteuer
Kommentar hinterlassen
Vom Umgang mit Heuschrecken in Berlin und in Wien
Der Tagesspiegel über sozialen – oder besser: kommunal organisierten Wohnungsbau in Wien: Auch jenseits der geförderten Wohnungen ist der Mieterschutz so streng, dass Investoren eher abgeschreckt werden. „Bisher haben wir es geschafft, große Heuschrecken fernzuhalten“, so Wohnbaustadtrat Michael Ludwig, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Städte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Andreas Geisel, Eurocity, sozialer Wohnungsbau, Wien
1 Kommentar
Mehrzweckhallen als „wahrhaft revolutionärer Akt“
„Eine anonyme monotone Architektur drückt die Billigung der materiellen Neutralisierung einer sozial wirksamen Individualität aus und erschöpft sich nicht in der Demonstration äußerlicher Differenzierung als Ausdruck der Illusion von individueller Autonomie.“ (Appelt/Kneissl/Prohazka: Beautiful Monotony, 1973) Weniger geschwollen ausgedrückt: Architektur passt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Neoliberalismus, Postmoderne
Verschlagwortet mit Appelt, Kneissl, Mehrzweckhalle Rennbahnweg, Prochazka, Wien
1 Kommentar
Das rötliche Wien
Wohnen in Wien in den 1920er Jahren: „Beinahe jede Wohnung hatte einen Balkon, eine Loggia oder zumindest einen Erker. An Gemeinschaftseinrichtungen fanden sich in den Anlagen Badehäuser, Waschküchen, Kindergärten, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Büchereien und Geschäfte. Dennoch waren die Mieten für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Geschichte, Kapitalismus, Politik, Rechtsaußen, Städte
Verschlagwortet mit Sozialdemokratie, Wien
Kommentar hinterlassen
Der wundersamste Pfeiler der Architekturgeschichte
Erinnert ein wenig an Fischertechnik, nur eleganter: einzelne Module, die zusammengesteckt ihre Funktion nie verleugnen, aber hier einen sanft expressionistischen, anschmiegsamen Menschen hervorbringen, der stolz die Treppe trägt. (Foto: genova 2015)
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier
So lange die Maschinen eigentlich ihr Wesen treiben, wird das Land von Fabriken übersäht, unter denen mehrere Gebäudeanlagen von der Größe des Königlichen Schlosses zu Berlin stehen und ringsum ragen tausende von rauchenden Oblisken der Dampfmaschinen empor, deren Höhe von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Design, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Benidorm, Ligurien, Schinkel, Wien
3 Kommentare
Mercedes und das rote Wien
In Berlin-Friedrichshain wird ein neues Stadtviertel gebaut, die Regie übernimmt Mercedes. Neben der schon existierenden Mercedes-Vertriebszentrale wird es dort ein weiteres Shopping-Center geben, daneben eine Veranstaltungshalle, die auf den Namen Mercedes hört (bislang O2-Arena) und einen Mercedes-Platz. Lustig ist die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Städte
Verschlagwortet mit Friedrichshain, Kristina Jahn, Mercedes, Wien
8 Kommentare
Wohnungsbau: in Berlin Luxus, in Wien Standard
Die Architekten von Superblock haben in Wien in der Innenstadt, 2. Bezirk, ein Wohnhaus in einem großen Neubauareal gebaut. Die Bilder lassen einen Berliner an Luxuswohnungen für 20 Euro nettokalt aufwärts denken. Drunter wird in Berlin nicht mehr gebaut. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Städte
Verschlagwortet mit sozialer Wohnungsbau, Wien
3 Kommentare