Hier die Fortsetzung unserer beliebten Parkplatzserie. Es handelt sich um einen vergleichsweise rückschrittlichen, altmodischen Parkplatz ohne Parkhäfen (auch Parkharfen genannt), sondern um eine schlichte und große und nicht baulich strukturierte Fläche, auf der als Orientierung lediglich weiße Striche aufgemalt wurden. Kein Abstandsgrün, nur mäßige Auflockerungen, die Versickerungsmöglichkeiten für Regenwasser sind mangelhaft bis ungenügend.
Neueste Kommentare
Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Jakobiner bei Kapital und Gefühl: Wir werden… eimaeckel bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Jakobiner bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… Jakobiner bei Neue Zeitschriften und die tot… grandgoschier bei Neue Zeitschriften und die tot… Jakobiner bei Seltsames Berlin 9 Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… Jakobiner bei Neue Zeitschriften und die tot… neumondschein bei Seltsames Berlin 9 Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… Jakobiner bei Neue Zeitschriften und die tot… Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Klaus Baum
- Kreuzberg Südost
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Kapital und Gefühl: Wir werden uns umarmen
- o.T. 572
- Neue Zeitschriften und die totale Abkehr der Vernunft
- Seltsames Berlin 9
- Architektur und Alltag 15
- Rekonstruktion und Geschichte (1): Warschau
- Kleines Beispiel für die "Wahrhaftigkeit" Ken Jebsens und die Dummheit seiner Jünger
- Die AfD diskutiert im Deutschen Historischen Museum
- Architektur und Alltag 14
- Architektur und Dogma 9 (1) - Rossi und der Rationalismus
Kategorien
- Alltagskultur (309)
- Architektur (427)
- Aufmerksamkeitsökonomie (190)
- Berlin (348)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (524)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (823)
- Frankreich (29)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (156)
- Geschichte (221)
- Gesellschaft (404)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (404)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (94)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (156)
- Literatur (29)
- Medien (187)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (465)
- o.T. (567)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (580)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (15)
- Rechtsaußen (263)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (113)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (94)
- Zeitschriften (26)
- Zeitungen (119)
Archiv
- Januar 2021 (11)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (12)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Mit ungefähr zehn Jahren habe ich begeistert die Science-Fiction für Kinder Bücher von John Christopher gelesen. Darunter war auch „Leere Welt“; nie hat mich danach je etwas wieder so melancholisch gemacht. Außer vielleicht diese wunderbaren Parkplatzfotos. John Christopher war übrigens das Pseudonym von Christopher Samuel Youd, der Anfang diesen Jahres starb. So it goes.
LikenLiken
Die fehlenden Versickerungsmöglichkeiten sind in der Tat ein Problem deutscher Parkplätze. Das ist auch der Grund, warum ich lieber im Wald sicken gehe. Allerdings wird man dort manchmal von Zecken in den Sack gebissen, was zumindest im Zentrum solcher Parkplatzbereiche eher selten passiert.
LikenLiken
Diese Fotos sind extrem gut, in der Tat. Ich frage mich auch, wieso außer mir kaum jemand in der Lage ist, gut hinzugucken und abzudrücken. Warum fehlt rund 99,9 Prozent der Menschheit der adäquate Blick?
LikenLiken
Liebe_r Genova,
tausend Dank für die umwerfenden Fotos! Welch unheimliche Weite!
Dieses Buch hier über Parkplätze — was für ein toller Titel: „Rethinking A Lot“ — habe ich eben im festlich erleuchteten Schaufenster vom Walter König gesehen: http://mitpress.mit.edu/catalog/item/default.asp?ttype=2&tid=12874
Leider war der Laden schon zu, sonst hätte ich drin rumgeblättert und jetzt Näheres sagen können. Oder vielleicht die wichtigsten Stellen mit Bleier markiert, falls Sie da auch mal vorbeikommen und reinschauen. Aber eins kann ich auch ohne Augenscheinnahme mit größter Sicherheit feststellen: In Sachen „gute Fotos“ und „klasse Analyse“ macht Ihnen so leicht niemand was vor! Weiter so!
Viele Grüße
Ihr treuer Leser Asphalt Tiger
LikenLiken
Danke für das Lob, Asphalt Tiger, freut mich. Parkplätze sind ein prima Thema für Fotos, weil sie ein ganz banaler, alltäglicher Gegenstand unseres Lebens sind. Den, und nur den, zu fotografieren, bedeutet, ihn aus der Banalität zu reißen. Das ist ja das, was Fotografen heute haufenweise machen. Und es ist simpel dazu, denn man trifft ja überall im Vorübergehen auf Parkplätze und kann nebenbei umherknipsen.
LikenLiken