Warum schmiert man in arabischen Ländern den Mörtel gerne seitlich auf die Ziegel statt zwischen die Steine? Hat das etwas mit irgendeiner Tradition zu tun? Vielleicht damit, dass früher Mauern oft aus unbehauenen Steinen bestanden, ohne Bindemittel? Immerhin werden Ziegel in Ägypten seit drei- oder viertausend Jahre (und im Zweistromland vielleicht schon viel länger) eingesetzt.
Also, warum (manchmal) so:
statt so:
Wer die Frage richtig beantwortet, darf sich zur Belohnung diesen schönen Ziegel mit arabischer Inschrift ausschneiden:
(Fotos: genova 2010)
Ich will den Grund auch wissen. Deswegen dieser lösungslose Kommentar, damit ich die späteren Kommentare per Mail bekomme. :-)
LikenLiken
weil die Araber keine „Freimaurer“ hatten?
hier etwas über die italienische Freimaurerei, die in den 70ern von einem Faschisten gekapert worden war:
http://aron2201sperber.wordpress.com/2010/03/17/die-strategie-der-spannung-und-der-gaddafi-freund/
LikenLiken
Beim ersten Betrachten dachte ich, das sei der Verputz (oberes Bild).
Wurde neugierig und habe gesucht:
http://www.moderner-lehmbau.com/deutsch/editorial/lr_d97a.htm
Lehmputz: Lehmmörtel, je nach Verwendung mit Zusatz von Grobsand, Faserstoffen, Kuhdung u.ä. als Außen- und Innenputz.
Lehmziegel: Ungebrannte Mauerziegel, hergestellt durch Stampfen, Werfen in eine Holzform (Patzen) oder mit einer Strangpresse. Die Steine sollen aus magerem Lehm sein. Im traditionellen Lehmbau z.B. in Arabien wurden sie wegen der höheren Festigkeit gepatzt. Mit der Vakuumstrangpresse hergestellte Steine sind für den Lehmbau unbrauchbar.
Naßlehmformling: Lehmformlinge werden in nassem Zustand verlegt. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, die Formlinge in Mörtel zu verlegen. Die Dünner Lehmbrote sind Naßlehmformlinge.
Der letzte Text könnte die Lösung sein.
LikenLiken
Nihilist, danke. Aber das sind keine Lehmziegeln, das sind Mauerziegeln wie bei uns. Könnte aber sein, dass diese Nasslehmforlmlingstradition hier weiterlebt.
Aron, sehr guter Beitrag, du kannst ja richtig nachdenken!
LikenLiken
ich hoffe du meinst meinen verlinkten Beitrag – und nicht den Freimaurer-Scherz ;)
verstehst du italienisch und konnstest was mit den links im Beitrag was anfangen?
LikenLiken
Aaron, ich verstehe halbwegs italienisch, habe deinen Artikel samt der Links aber nicht gelesen, weil er mir zu lang ist und nichts mit dem Thema hier zu tun hat. Warum soll ich ihn lesen, warum könnte er mich deiner Meinung nach interessieren?
LikenLiken