Neueste Kommentare
Jakobiner bei Neue Zeitschriften und die tot… Jakobiner bei Neue Zeitschriften und die tot… grandgoschier bei Neue Zeitschriften und die tot… grandgoschier bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei Kapital und Gefühl: Wir werden… genova68 bei Architektur und Alltag 17 eimaeckel bei Architektur und Alltag 17 Hugo bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Jakobiner bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Hugo bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Jakobiner bei Kapital und Gefühl: Wir werden… genova68 bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Jakoniner bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Klaus Baum
- Kreuzberg Südost
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Neue Zeitschriften und die totale Abkehr der Vernunft
- Architektur und Alltag 17
- Kapital und Gefühl: Wir werden uns umarmen
- Ein Schweinegeld
- Liebe/r Antisemant*in! - Von der Gendersprache
- Was der Struth kann...
- Psychologen zum Thema Scheißland gesucht
- Spiegelfechter: Die "fiese Sau" Jens Berger und sein Umgang mit Kritikern
- Ungers jenseits von Schelte
- Regenscheid und das Stockholm-Syndrom
Kategorien
- Alltagskultur (309)
- Architektur (428)
- Aufmerksamkeitsökonomie (190)
- Berlin (348)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (524)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (823)
- Frankreich (29)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (156)
- Geschichte (221)
- Gesellschaft (404)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (404)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (94)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (156)
- Literatur (29)
- Medien (187)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (465)
- o.T. (567)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (580)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (15)
- Rechtsaußen (263)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (113)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (94)
- Zeitschriften (26)
- Zeitungen (119)
Archiv
- Januar 2021 (12)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (12)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Schlagwort-Archive: Schweiz
Ihre grössten Erfolge
Regula Lüscher war bis zum Regierungswechsel in Berlin Senatsbaudirektorin. Vor drei Wochen gab sie dem Schweizer Tagesanzeiger ein Interview und bilanzierte ihre Amtszeit. Zu ihren größten Erfolgen befragt, sagte sie: Ich habe im grössten Stadtentwicklungsgebiet, das ich verantworte, am Hauptbahnhof, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Deutschland, Gesellschaft, Städte
Verschlagwortet mit Europacity, Regula Lüscher, Schweiz
Kommentar hinterlassen
Zumthor, Qualität und Berlin
Der Architekt Peter Zumthor auf die Frage, wieso die reiche Schweiz in der Masse so deprimierende Architektur hervorbringe, obwohl es viele gute Architekten gebe: „Es gibt das Immobiliengeschäft, dann gibt es das Geschäft mit dem Bauen, und dann gibt es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur
Verschlagwortet mit Peter Zumthor, Schweiz, Topographie des Terrors
2 Kommentare
Was noch? X
1. Der Jazzmusiker Klaus Doldinger im Interview mit der Berliner Zeitung : Wie beurteilen Sie aktuell die Resonanz auf den Jazz in Deutschland? Wenn ich mich auf die Presse beziehe, muss ich sagen, dass der Jazz nicht das Standing hat, … Weiterlesen
Hölle mit Alpen
Die Schweiz ist die Hölle mit Alpen. Nicht die „Islamisierung“ treibt ihre Bewohner um, sondern der Andere, den sie fürchten, die Emanzipation, die sie verachten, und die Moderne, die sie bloß im Bankverkehr dulden. So erfrischend sieht Stefan Ripplinger in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fremdenfeindlichkeit, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Jungle World, Minarettsinitiative, Schweiz
4 Kommentare
Schweiz: Warum mit Blocher keine direkte Demokratie zu haben ist
Ein paar viel zu späte Anmerkungen zum Schweizer Minarettverbot. Grimmig kommt es daher, das Plakat zur Initiative: Eine burkaverschleierte Frau, bestimmt eine Selbstmordattentäterin, und eine Schweizer Flagge, die von schwarzen und bedrohlichen Minaretten, raketen- und phallusgleich, beherrscht wird. Mit der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Fremdenfeindlichkeit, Kapitalismus, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Islam, Minarettinitiative, Schweiz
12 Kommentare
Kohl und Kollhoff: „Ästhetisches Harakiri“
Schön, wenn man seine Urteile bestätigt bekommt: Der Kanzlerbungalow in Bonn (Bild) von Sep Ruf ist erneuert worden. Die bauwelt (21/09) beschwert sich in dem Zusammenhang, dass Helmut Kohl das Gebäude so „wenig sensibel“ bewohnte und bescheinigt seiner Einrichtung „Hotellobby-Charme … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Design, Kapitalismus, Städte
Verschlagwortet mit Hans Kollhoff, Helmut Kohl, Kitsch, Potsdamer Platz, Schweiz, Sep Ruf
5 Kommentare
Kurzer Ausflug ins Tessin
In der Bibliothek im Vorübergehen einen Architekturführer Schweiz mitgenommen, von Joachim Fischer, 2007 im Verlagshaus Braun erschienen. Einmal mehr habe ich den Eindruck, dass in der Schweiz seit zwei, drei Jahrzehnten eine der besten Architekturen der Welt entsteht. Das ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur
Verschlagwortet mit Luigi Snozzi, Michele Arnaboldi, Schweiz, Tessiner Schule
2 Kommentare