Neueste Kommentare
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- o.T. 584
- Das "Aus 500 mach 5.000"-Spiel
- Eisenerz und Eisenerz
- Was der Struth kann...
- "Sofort rausschmeißen" - Neue deutsche Medienmacher:innen und die Meinungsfreiheit
- Spiegelfechter: Die "fiese Sau" Jens Berger und sein Umgang mit Kritikern
- Architektur und Dogma 9 (1) - Rossi und der Rationalismus
- Lafontaine, Wagenknecht und die Querfront
- Sie nennen es Essen
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
Kategorien
- Alltagskultur (310)
- Architektur (436)
- Aufmerksamkeitsökonomie (194)
- Berlin (355)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (532)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (837)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (160)
- Geschichte (222)
- Gesellschaft (408)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (410)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (95)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (161)
- Literatur (29)
- Medien (192)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (470)
- o.T. (580)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (588)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (16)
- Rechtsaußen (267)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- April 2021 (11)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Archiv der Kategorie: Religionen
Kirche aktuell: die wundersame Kreuzvermehrung
Als ich heute kurz nach Sonnenaufgang von der Frühandacht zurückkehrte, kam es mir: Am Rande des Weges wurde ich Zeuge eines Wunders. Der Herr hatte aus einem Kreuz auf einer Granitplatte, die so merkwürdig beiseite geschoben aussah, gleich vier gemacht. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Religionen
4 Kommentare
Boko Haram: Deus vult
Falls sich ein Leser gerade fragt, wozu das Bekenntnis zu einer Religion führen kann, hier ein kleines Beispiel. Es geht um die Islamisten von Boko Haram in Nigeria, die kürzlich 200 Schülerinnen entführt haben, um sie zu zwangsverheiraten. Ihr Vergehen: … Weiterlesen
Scheck über Grass via Herrndorf
Zeitreise ins Jahr 2012: Herrndorf, Arbeit und Struktur, S. 326, Denis Scheck zum Israelgenörgel von Günter Grass: „Die Welt hat schlecht, die Welt hat miserabel gelesen, er habe den Eindruck, Zeuge der schwärzesten Stunde der deutschen Literaturkritik während seiner bisherigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Israel, Linke, Literatur, Politik, Religionen
Verschlagwortet mit Denis Scheck, Günter Grass, Wolfgang Gehrcke, Wolfgang Herrndorf
33 Kommentare
Nachdenkliches zum Fest II
„Dass eine Gesellschaft es sich leisten kann, eine Millionenstadt einen Tag lang lahmlegen zu lassen durch den Besuch eines Mannes, der eine dem Glauben an den Osterhasen vergleichbare Ideenkonstruktion als für erwachsene Menschen angemessene Weltanschauung betrachtet, erstaunlich.“ Wolfgang Herrndorf über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Religionen
Verschlagwortet mit Arbeit und Struktur, Papst Benedikt XVI., Wolfgang Herrndorf
3 Kommentare
Nachdenkliches zum Fest I
Ich werde mich heute Abend vor die geschmückte Nordmanntanne setzen, meinem kleinen Sohn die Vorhaut abreißen und mir danach einen Joint anzünden. Ersteres ist legal und Ausdruck meiner Frömmigkeit. Letzteres ist illegal und Ausdruck meiner Kriminalität. Ein Hoch auf eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Religionen
Verschlagwortet mit Abraham, Jesus, Mohammed
13 Kommentare
Mal eine Frage zur Muslima-Verhüllung:
Korrekte Muslima rennen ja auch bei 30 Grad mit Kopfbedeckung und langen Ärmeln etc. herum. Nur auf die Bedeckung der Füße achten sie nicht. Sie sind oftmals in leichten Schlappen unterwegs, ohne Socken, mit offen sichtbaren Zehen. Ein schlimmer Fehler: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Gesellschaft, Lebensweisen, Religionen
Verschlagwortet mit Fußfetisch, Islam
5 Kommentare
Muslim-Markt: Vom lokalen Unglück zur zionistischen Weltverschwörung
Nur ein weiteres kleines Beispiel, wie religiöser Wahn die Sinne und den Verstand vernebelt. Die Hardcore-Anhängerin des religiösen Systems im Iran, Fatima Özoguz, schreibt auf ihrer Website muslim-markt über einen Türken in Köln, der vor ein paar Tagen ein zehnjähriges … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medien, Politik, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit Özoguz, Muslim-Markt
17 Kommentare
Präzise Problemanalyse, wenn auch zu spät (vermutlich)
(Foto: genova 2013)
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Lebensweisen, Religionen
3 Kommentare
Ein paar ungeordnete Gedanken zur Türkei
Eine sympathische Entwicklung in der Türkei, so scheint es. Interessant dabei sind Kleinigkeiten wie die, über die die taz berichtet: Der Taksim-Platz: Autos gibt es noch, aber nur noch als umgestürzte, ausgebrannte oder zertrümmerte Vehikel. Sie werden jetzt als Teil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gentrifizierung, Gesellschaft, Neoliberalismus, Politik, Religionen
Verschlagwortet mit Erdogan, Istanbul, Türkei
16 Kommentare
Frau, Mann, Heiliger Geist (Wo ist Gott?)
Eine stillgelegte Kirche in Berlin. Man imaginiere sich anstelle des weißen Kubus den Altar. Frau alleine: Frau mit Heiligem Geist: Mann alleine: Mann mit Heiligem Geist: (Fotos: genova 2013)
Veröffentlicht unter Fotografie, Religionen
2 Kommentare
Ulrike Meinhof: „aufrichtig und ernsthaft“
„Ich schaute sie an und sah, dass sie Tränen in den Augen hatte.“ Ulrike Meinhof habe sich deshalb so sehr in sein Gedächtnis eingeprägt, „weil sie die erste Person in der Bundesrepublik war, die aufrichtig und ernsthaft wünschte, über meine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Politik, Religionen
Verschlagwortet mit Marcel Reich-Ranicki, Ulrike Meinhof
36 Kommentare
Fatima Özoguz, die Menschenrechte und deren Verletzung
Kurze Anmerkung zu Elke Schmidt bzw. nun Fatima Özoguz, der biodeutschen Islam-Konvertitin (näheres dazu hier) und ihrem Verhältnis zu Menschenrechten und Homosexualität. Fatima Özoguz leugnet, dass im Iran Männer und Jugendliche, teilweise auch Kinder, hingerichtet werden, weil sie angeblich schwul … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit Fatima Özoguz, Homophobie, Islam
60 Kommentare
genova: Kerze, 2013
Aus Anlass dieses Bloggesprächs habe ich am Aschermittwoch um 16.42 Uhr im Kölner Dom eine Kerze entzündet (25 Eurocent). Möge sie für Frieden etc. sorgen. Im Hintergrund das Fenster des sicherlich sympathischen Gerhard Richter, auch wenn man aufgrund der miesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Religionen
6 Kommentare
Israel, Palästina und der dumme Gott
Vorgestern Abend beim TV-Schauen bemerkt: Erstaunen darüber, dass die Palästinenser nun offenbar Raketen haben, die Tel Aviv treffen. Ein mehrstöckiges Wohnhaus ist zur Hälfte weggebrochen, sieht man. Plötzlich einmal die Israelis, die hektisch umherrennen, verletzte Menschen bergen und in Krankenwagen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Israel, Palästina, Religionen
52 Kommentare
Jungfrauentest
Der Spiegel meldet: Ist sie es oder ist sie es nicht? Gläubige in Malaysia sind sich sicher, in einem Fleck auf einer Fensterscheibe das Abbild der Jungfrau Maria erkannt zu haben. Nun wurde das Glas an die Kirche übergeben. Theologen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Religionen
Verschlagwortet mit Jungfrau Maria, Katholiken, Malaysia
4 Kommentare
Subtiler Beitrag zur aktuellen Blasphemiedebatte
(Foto: genova 2012)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Lebensweisen, Religionen
48 Kommentare
Matthias Matussek: nervt, rechts, nazi, scheiße
Wenn ich wissen will, ob der Superkatholik, (Ex)-PI-Freund und Spiegel-Journalist Matthias Matussek in den Medien wieder einmal bleibenden Eindruck hinterlassen hat, schaue ich nicht TV, sondern mir die Suchbegriffe an, mit denen Exportabel-Artikel gefunden werden. Nach einem durchschnittlichen Matussek-Auftritt in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Gesellschaft, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit Matthias Matussek
6 Kommentare
Randnotiz zum Thema „Christentum und Moderne“
(Foto: genova 2005)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Religionen
Verschlagwortet mit Christentum
7 Kommentare
Immer wieder Kälteströme – bis auf sonntags
Notiz aus der Provinz: Der Chefredakteur der Ludwigshafener Tageszeitung Rheinpfalz, Michael Garthe, hat sich in einem Leitartikel zu Pfingsten gewünscht, dass die Kirche wieder „in die Mitte unserer Gesellschaft rücken“ soll. Warum? „Kirche ist doch notwendiger Kontrapunkt zu unserem materiellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Medien, Neoliberalismus, Religionen, Zeitungen
Verschlagwortet mit Bertelsmann-Stiftung, CAP, Michael Garthe, Milton Friedman, Rheinpfalz, Udo di Fabio
13 Kommentare
„Zionisten sind Rassisten“
…behaupten pikanterweise manche Juden, und zwar die ultraorthodoxen, die in dem Jerusalemer Stadtteil Mea Shearim (Bild 1) wohnen. Sie sind gegen den Staat Israel, weil der nur vom Messias gegründet werden darf, nicht von gewöhnlichen Sterblichen. Die Ultraorthodoxen aus Mea … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Israel, Politik, Religionen
Verschlagwortet mit Jerusalem, Juden, Mea Shearim, Rassismus, Ultraorthodoxe
5 Kommentare
NRW: vornehmstes Bildungsziel ist „Ehrfurcht vor Gott“
Man könnte meinen, Staat und Kirche seien in Deutschland getrennt. In Nordrhein-Westfalen zumindest ist das nicht so. Dort lernen die Schüler rechnen und schreiben und lesen auf einer ganz besonderen Grundlage. In Artikel 7 der Landesverfassung heißt es: (1) Ehrfurcht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Düsseldorf, Politik, Religionen
Verschlagwortet mit Bildung, Gott, Kirche, Linkspartei, NRW, Schule
7 Kommentare
Nicht zielgerichtete Protestanten
Hacker haben in den USA 130 Millionen Kreditkarten gehackt. Das sollen „rund zehn Prozent aller in Amerika ausgegebenen Kreditkarten“ sein. Kann das sein? 300 Millionen Amerikaner besitzen also 1,3 Milliarden Kreditkarten. Die Amis sind irgendwie immer noch vorn. Gedanke: Im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finanzkrise, Geschichte, Kapitalismus, Religionen
Verschlagwortet mit Bible Belt, Hedonismus, Protestantismus
Kommentar hinterlassen
„Keine Entspannung dulden“
Zufällig mal wieder darauf gestoßen: Adorno und Horkheimer schreiben 1943 im Kapitel „Elemente des Antisemitismus“ der „Dialektik der Aufklärung“: „Wie die Opfer untereinander auswechselbar sind, je nach der Konstellation: Vagabunden, Juden, Protestanten, Katholiken, kann jedes von ihnen anstelle der Mörder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Fremdenfeindlichkeit, Kritische Theorie, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit Adorno, Broder, Dialektik der Aufklärung, Horkheimer, Wolfgang Benz, Zentrum für Antisemitismusforschung
Kommentar hinterlassen
Neue Hauptstadt der Bewegung
Die rechtsradikale (oder rechtsextreme oder rechtspopulistische) Kölner Partei „Pro Köln“ hat vergangenes Wochenende in – na, wo wohl? – einen „Anti-Islamisierungskongress“ veranstaltet. Erwartet haben die Veranstalter 2.000 Teilnehmer, gekommen sind 200. Dazu kommt, dass der „Kongress“ keiner war. Alles, was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Fremdenfeindlichkeit, Politik, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit Islam, köln, Muslime, Politically Incorrect, pro köln
2 Kommentare
Kinderkreuzzug in Berlin
Der konservative Rollback in Deutschland lässt sich nicht nur an architektonischen Debatten wie der um den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses ablesen. Schönes aktuelles Beispiel: Die Diskussion in Berlin um den Religionsunterricht an allgemeinen Schulen. Es geht eigentlich nur darum, ob … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Deutschland, Religionen
Verschlagwortet mit Burkhard Schwenker, Ethikunterricht, Günther Jauch, Mariella Ahrens, Pro Reli, Religionsunterricht, Roland Berger
6 Kommentare
„There definitely is a God“
Wort zum Sonntag: Eine interessante Kampagne, über die die Süddeutsche Zeitung berichtet. Eine Gruppe namens Buskampagne will den 35 Prozent Atheisten in Deutschland eine Stimme geben und schaltet atheistische Werbeanzeigen auf öffentlichen Verkehrsmitteln, die so aussehen: Wie reagieren Christen? So: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Religionen
Verschlagwortet mit Atheismus, Buskampagne, Christen, Glaube
4 Kommentare
Nazis 2.0
In den 1980er Jahren war die Welt noch in Ordnung: Damals kümmerten sich Nazis um die üblichen Themen: Deutschland hat den Krieg nicht begonnen, die Juden wollen uns vernichten und das deutsche Volk ist von den bösen Alliierten gehirngewaschen worden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogs, Frankreich, Fremdenfeindlichkeit, Internet, Politik, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit Adorno, Araber, Autoritäre Persönlichkeit, Grüne Pest, Hass, Islam, Islamphobie, Kewil, Politically Incorrect, Türken
26 Kommentare
Vergewaltigung: Für rechte Katholiken eine Bagatelle
Mit ein bisschen historischem Wissen traut man der katholischen Kirche naturgemäß viel Schlechtes zu. Derzeit jedoch stellen die Katholiken ihre Menschenfeindlichkeit geradezu offensiv zur Schau. Zuerst die rechtsradikale Piusbruderschaft und jetzt das: Ein neunjähriges Mädchen in Brasilien ist vom Stiefvater … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit Abtreibung, Brasilien, Erzbischof, katholische Kirche, Vergewaltigung
Kommentar hinterlassen