Neueste Kommentare
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Das "Aus 500 mach 5.000"-Spiel
- "Sofort rausschmeißen" - Neue deutsche Medienmacher:innen und die Meinungsfreiheit
- Über genova
- "Tiere essen" oder: Für eine neue Verbotskultur
- König Heiner
- Lafontaine, Wagenknecht und die Querfront
- Uwe Lausen: Aggressives Malen
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Nachdenken statt Moral
- Auf dem Parkplatz der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden:
Kategorien
- Alltagskultur (310)
- Architektur (435)
- Aufmerksamkeitsökonomie (193)
- Berlin (355)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (532)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (835)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (160)
- Geschichte (222)
- Gesellschaft (408)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (410)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (95)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (161)
- Literatur (29)
- Medien (192)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (470)
- o.T. (578)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (588)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (16)
- Rechtsaußen (267)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- April 2021 (8)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Archiv der Kategorie: Neoliberalismus
Kurze Analyse des rechten Blocks
Seit ein paar Tagen ist der Berliner Mietendeckel in Kraft. Es ist ein sinnvolles Gesetz, das der Barbarei des Kapitalismus zumindest im Bereich Wohnen einen Riegel vorschieben soll. Gut möglich, dass man den Deckel noch effizienter hätte konfigurieren können, gut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Geschichte, Linke, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit AfD, CDU, Die Linke, FDP, Parteien, SPD
5 Kommentare
Über Thüringen, Krawatten und die ganz große Koalition
Eine Betrachtung in drei Kapiteln. Es geht nach wie vor drunter und drüber in Thüringen. Ausgerechnet in dem neben Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern unangenehmsten Bundesland überhaupt (dumpfe Wälder, fieses Klima, Puppenstubenstädte, hässliche Menschen) zerlegt sich die Parteiendemokratie. 1. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit AfD, CDU, FDP, Thüringen, Thomas Kemmerich
Kommentare deaktiviert für Über Thüringen, Krawatten und die ganz große Koalition
Das finden wir auch
Das perfide am neoliberalen System, das uns nicht nur umgibt, sondern mittlerweile durch und durch durchdringt, gewissermaßen jede Faser unserer Köpfe und Herzen und Bauche und vermutlich auch unserer Geschlechtsteile infiziert hat, ist, dass wir all das beharrlich leugnen. Wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit airbnb
9 Kommentare
Zeichen der Zeit
Das Zentrum für politische Schönheit hat die Grabplatte des Reichskanzlers Franz von Papen vor der Berliner CDU-Zentrale abgelegt. Eine prima Aktion, sinn- und auffällig, denn die Verbrüderung von Konservativen und Nazis ist wohl auch heute nur eine Frage der Zeit. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Franz von Papen, SPD, Zentrum für politische Schönheit
11 Kommentare
Boris Palmer: Keine Mieterhöhung ohne Zustimmung der Kommunen
Überraschung: Der Grüne und OB von Tübingen, Boris Palmer, fordert radikale Eingriffsmöglichkeiten des Staates bei der Wohnungsmiete. Die Mietpreisentwicklung mache ihm große Sorgen, sagt er in einem Interview mit einen youtube-Kanal (ab 34:12) und er fordert massive Eingriffe in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gentrifizierung, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Boris Palmer, Mietendeckel
Kommentar hinterlassen
Alles muss raus!
Die Bima vollzieht einen Strategiewechsel, schreibt die FAZ (13.9., S. 11). Eine Nachricht, die zweifach aufhorchen lässt. Diese „Bundesanstalt für Immobilienaufgaben“ gehört dem Bundesfinanzminister und hat die Aufgabe, Immobilien und Grundstücke des Bundes „wirtschaftlich zu verwerten“. Das hört sich harmlos … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Bima
1 Kommentar
SPD pur
Die SPD in NRW habe eine „völlige Abkehr“ von der Agenda 2010 beschlossen, berichtete kürzlich die FAZ. „Rot pur“ sei das neue Motto. Lobenswert. Allerdings spricht nicht viel dafür, dass die SPD das inhaltlich umsetzen kann. Der Politikerapparat der Partei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Linke, Neoliberalismus, Politik, Zeitungen
Verschlagwortet mit Agenda 2010, SPD
Kommentar hinterlassen
Ausbeuter sorgen sich um Demokratie
Der Berliner Mietendeckel: Jetzt gibt es also den konkreten Gesetzesentwurf. Man kann sagen, dass sich die rechten, kapitalistischen Kräfte in der SPD durchgesetzt haben. Es ist keine Rede mehr von ernstzunehmenden Obergrenzen. Eine Wohnung, für die 15 Euro nettokalt verlangt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Mietendeckel
22 Kommentare
Von Atelierbeauftragten im Kapitalismus
Kaum zu glauben, aber wahr: Der Maler Konrad Knebel malte dieses Bild 1977 in der DDR und nannte es „Straße mit Mauer“ (Öl auf Leinwand). Ich weiß nicht genau, wie wohlgelitten Knebel war, aber er bekam wegen dieses Bildes offenbar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Gentrifizierung, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Kunst, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Städte
Verschlagwortet mit Konrad Knebel
3 Kommentare
Wohnen in Berlin: Die Linkspartei will das Kapital deckeln
Erwartbar, aber doch immer wieder bemerkenswert: Jemand will die Kapitelrendite ernsthaft schmälern und das Kapital fährt sein Geschütz auf. Der Berliner Senat will ein Gesetz verabschieden, das weitreichende Mietobergrenzen für Wohnungen vorsieht. Das wurde am Wochenende bekannt, die Medien zitieren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Katrin Lompscher, Mietendeckel
144 Kommentare
„…ohne dass sie selbst etwas dazu tun müssen.“
Derzeit liest man in bürgerlichen Zeitungen häufig Artikel, die sich über die vermeintlich zu geringe Zahl von Baugenehmigungen beschweren. „Der Staat“ ist demzufolge Schuld an der Wohnungsnot. Dagegen berichtet ein Professor für Immobilienökonomie namens Günter Vornholz in der FAZ (16.8., … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Kapitalismus, Neoliberalismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Günter Vornholz
1 Kommentar
Warum die Neue Zürcher Zeitung der Dummheit Platz einräumt
Nichts Neues, aber immer wieder verblüffend: Die neoliberale Dauerpropaganda der Öffentlichkeitsarbeiter des Kapitals. Heute: Eric Gujer, immerhin Chefredaktor, wie man in der Schweiz sagt, der Neuen Zürcher Zeitung. Die NZZ ist grundsätzlich lesenswert, und gerade deshalb überrascht das Niveau von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gentrifizierung, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Eric Gujer, Neue Zürcher Zeitung
15 Kommentare
Klassenkampf via Architekturkritik
Der Chefredakteur der Architekturzeitschrift Baumeister, Alexander Gutzmer, hält nichts von der Enteignung großer Wohnungsbaufirmen. Er schreibt: „Um es deutlich zu sagen: Ich halte es rechtlich wie ökonomisch für problematisch, wenn aufgrund möglicher Fehlentwicklungen am Immobilienmarkt das Grundprinzip des Privateigentums angegriffen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Medien, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Alexander Gutzmer, baumeister
Kommentar hinterlassen
Von Eier sozialisierenden deutschen Hausfrauen
Ein hochinteressanter Artikel in der taz über deutsche Zeitgeschichte. Es geht um den Begriff der sozialen Marktwirtschaft und die Rolle Erhards. Erhard wollte einen freien Markt: „Ich meine, dass der Markt an sich sozial ist, nicht dass er sozial gemacht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Ludwig Erhard
2 Kommentare
Zum ästhetischen Totalitarismus der Stalinallee und eine zwanghafte Überleitung zu HC, wie man sagt, Strache
Ein paar wirre Gedanken, vor deren Lektüre ich ausdrücklich warne: Der wunderbare Architekturtheoretiker und Architekturhistoriker und Architektur-soziologe Werner Durth – man lese beispielsweise seine Übersicht über die biographischen Verflechtungen von Architekten vor und nach 1945 – meinte kürzlich in einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit HC Strache, Stalinallee, Werner Durth
Kommentar hinterlassen
Neukölln: Neue Wohnungen für Lehrlinge und Lebenskünstler
Es folgt eine kleine Fallstudie, die den Erfolg der Berliner Politik – aller Parteien – zeigt, das Wohnen wieder bezahlbar, wie man sagt, zu machen. Am Maybachufer in Berlin-Neukölln wurde gerade ein Neubau fertiggestellt, der so aussieht: Retro-Design, das eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Maybachufer, Neukölln, Patzschke
6 Kommentare
Kevin Kühnert und der Sozialismus
Kaum zu glauben, aber wahr: Ein sozialdemokratischer Nachwuchspolitiker fordert bezüglich der Wohnungsmisere zu einhundert Prozent das Richtige: Jeder muss wohnen. Besonders in Städten steigen durch Profitstreben die Mieten stark an. Damit ist das Recht auf Wohnen noch nicht für alle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gentrifizierung, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Kevin Kühnert, SPD
20 Kommentare
Über Enteignungen und die Ausbeuter von Berlin
Angesichts der gestrigen Berliner Demo gegen den „Mietwahnsinn“ mehren sich die Forderungen nach Enteignungen von Großkonzernen im Immobiliensektor. Nach repräsentativen Umfragen ist eine deutliche Mehrheit der Berliner dafür. Kommunale Wohnungen könnten vor Profitjagd geschützt werden und es bestünde keine Notwendigkeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Städte
24 Kommentare
Von der umfassend modernisierten Republik
Ein ganz normales Wohnungsangebot aus dem aktuellen Kreuzberg, aus einem Viertel in einfacher Wohnlage, wie man sagt: https://www.immowelt.de/expose/2NGLA4R Eine Wohnung im ersten Stock eines Altbaus, Mietskaserne, Hinterhaus, 46 qm, alte Einbauküche, billige Dusche, kein Balkon, standardsaniert. Aus der Beschreibung: Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit FAZ
3 Kommentare
Von Verfassungsfeinden
Das Grundgesetz ist nicht das schlechteste. So sagt man und das ist nicht ganz falsch. Es wird dort weder Kapitalismus gepredigt noch das Privateigentum an den Produktionsmitteln für sakrosankt erklärt. Vielmehr ist es das Eigentum, das verpflichtet. Ein Satz übrigens, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Katja Kipping, Maischberger, Verfassungsschutz
1 Kommentar
Von der Verwertung oder: Wer hat den höchsten?
Ein angenehmer Artikel von Niklas Maak in der FAZ über den geplanten Neubau eines Wolkenkratzers für die Bank JP Morgan in New York. Architekt ist der Supermann Norman Foster. So weit, so wenig erwähnenswert. Interessant wird die Gemengelage, weil auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Kapitalismus, Neoliberalismus, Städte
Verschlagwortet mit Natalie Griffin de Blois, New York, Norman Foster
Kommentar hinterlassen
Neues von der Geisterbahn
Der Deutschen Bahn sind versehentlich ein paar aktuelle Zahlen zu ihrer Finanzplanung in die Öffentlichkeit gelangt. Das führende Avantgardemedium Deutschlands, die Rheinpfalz, schrieb vor kurzem in ihrer Printausgabe, dass die DB internen Planungen zufolge in den kommenden fünf Jahren alleine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Medien, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Deutsche Bahn, Rüdiger Grube, Richard Lutz, Stuttgart 21
Kommentar hinterlassen
Vom Nichtstun unter Druck und den besseren Nazis
Die völlige und ganz und gar umfängliche Perversion der westlichen sogenannten Leistungsgesellschaften zeigt sich bekanntlich und wie jedes Phänomen beim Beobachten von Details. Eine Annäherung in drei Kapiteln. I. Die Süddeutsche Zeitung berichtete kürzlich in ihrer Wochenendausgabe (15.11., S. 59) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Falk Richter, Georg Fülberth, Sabbatical, Süddeutsche Zeitung
6 Kommentare
Mit Verstand und Gefühl noch nicht erfasst
Unsere Welt, die infolge der technischen Erfindungen wie Flugwesen, drahtlose Telegraphie, Radio usw. eine innige Verbindung der Länder und Völker haben müsste, zeigt das Gegenteil, die totale Zerissenheit, die sich in der Seele jedes Erdbewohners widerspiegelt und ihn nicht zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte, Gesellschaft, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Bruno Taut
5 Kommentare
Sozialdarwinismus: Von Extremisten in der Mitte
Zwei Kolumnen des erzneoliberalen Wirtschaftsredakteurs Nikolaus Piper in der Süddeutschen Zeitung, die die Denkart dieser Leute aufzeigen. Kurz gesagt: Das rationale Denken wird irrational und deshalb zeigen solche Leute strukturelle Ähnlichkeiten mit religiösen Extremisten und Rassisten. Leider sind die Pipers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit Carsten Brückner, Nikolaus Piper, Thomas Malthus
3 Kommentare
Die Stadt und das umherschwirrende Geld
Der Architekt Markus Appenzeller bringt im Interview mit dem Tagesspiegel die Kapitallogik im Wohnungsmarkt, wie man sagt, gut auf den Punkt. Es ist, zusammengefasst, die Verwertung von Boden und Haus einzig mit dem Ziel, aus Geld mehr Geld zu machen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Markus Appenzeller
3 Kommentare
Der Bauexperte und die Konservativen
Der Nochverfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen soll nun Staatssekretär im Innenministerium werden. Dafür müsste der bisherige Staatssekretär Gunther Adler gehen. Adler gilt als Bauexperte. Peter Fahrenholz von der Süddeutschen Zeitung empört sich darüber in einem Kommentar (21.9.): „Dass Seehofer ausgerechnet den einzigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Gentrifizierung, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit CDU, CSU, Gunther Adler, Heribert Prantl, Peter Fahrenholz
3 Kommentare
Ein klares Indiz, dass die Welt untergeht
ist, dass Birgit Priemer, ihres Zeichens, wie man sagt, Chefredakteurin des Fachblatts für Freiheit und Selbstverwirklichung, auto motor und sport, keine automobile Zukunft mehr sieht. Feinstaub, VW-Betrug dominierten das Geschehen und selbst die Fachmesse IAA werde kleiner, schreibt sie im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Neoliberalismus, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Retro
2 Kommentare
Von Pulp Fiction und den schlauen Schweinen
Gentrifizierung, die soundsovielte, aber es ist immer wieder faszinierend, die umfassende Lähmung des sozialen Denkens – oder überhaupt des Denkens einer Alternative – im Neoliberalismus zu studieren. Dieses Mal in der FAZ. Deren Wirtschaftsredakteur Christoph Schäfer berichtet über die neue … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Neoliberalismus, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Christoph Schöningh, FAZ, Mietpreisbremse, Süddeutsche Zeitung
2 Kommentare
Attraktiv, dynamisch, Berlin
Der Tagesspiegel berichtet unter der bezeichnenden Überschrift „Goldgräberstimmung“ über die Immobiliensparte des weltgrößten Vermögensverwalters, wie man das nennt, Blackstone: 120 Milliarden Dollar hat der US-Konzern weltweit in Immobilien investiert. Seit kurzem gehören auch rund 2500 Wohnungen in Berlin dazu, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Neoliberalismus
Kommentar hinterlassen