Neueste Kommentare
genova68 bei Architektur und Alltag 17 genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… Hugo bei Architektur und Alltag 17 Jakobiner bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Jakobiner bei Neue Zeitschriften und die tot… Jakobiner bei Neue Zeitschriften und die tot… grandgoschier bei Neue Zeitschriften und die tot… grandgoschier bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei Kapital und Gefühl: Wir werden… genova68 bei Architektur und Alltag 17 eimaeckel bei Architektur und Alltag 17 Hugo bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Jakobiner bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Hugo bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Klaus Baum
- Kreuzberg Südost
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Neue Zeitschriften und die totale Abkehr der Vernunft
- Kapital und Gefühl: Wir werden uns umarmen
- Architektur und Alltag 17
- Puchenau und Vergangenheit, die nicht vergehen will
- Ein Schweinegeld
- Liebe/r Antisemant*in! - Von der Gendersprache
- Was der Struth kann...
- Von der fidelen Latzhosen-Erbin und dem Kapitalismus
- Spiegelfechter: Die "fiese Sau" Jens Berger und sein Umgang mit Kritikern
- Psychologen zum Thema Scheißland gesucht
Kategorien
- Alltagskultur (309)
- Architektur (428)
- Aufmerksamkeitsökonomie (190)
- Berlin (348)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (524)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (823)
- Frankreich (29)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (156)
- Geschichte (221)
- Gesellschaft (404)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (404)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (94)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (156)
- Literatur (29)
- Medien (187)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (465)
- o.T. (567)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (580)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (15)
- Rechtsaußen (263)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (113)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (94)
- Zeitschriften (26)
- Zeitungen (119)
Archiv
- Januar 2021 (12)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (12)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Zwei Ausreißer
Dieser Beitrag wurde unter Fotografie veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Es ist wirklich nicht so, dass mir bei jedem Foto was einfällt, oder dass ich in jedes Foto meine Philosophie hineindenken kann — aber wie bei den bisherigen so kann ich auch hier einfach nicht widerstehen:
Wir teilen die Welt gern in zwei (binär, gut-böse, Herr-Knecht, etc.) oder drei (siehe Platon, Hegel, Zen und Co.).B ush, binLaden, Hitler, Stalin, Sarrazin, Torquemada, etc. sind Zweier-Typen; ich gehöre entschieden zu den Dreier-Typen.
Also fühle ich mich bei diesem Foto gleich mal optisch zuhause. Ein simpler, wunderbarer „Dreier“!
Unten die Natur, in der Mitte als Wand aufrecht die etwas unordentliche Ordung des Menschen, darüber als Dach die Religion, die Metaphysik, der Sinn …
Alles drei schäbig! Trostlos, armselig, langweilig, schief, unsauber.
Auf dem Foto geht es zu wie in Kafkas Welt. Alle Dimensionen sind auf perverse Weise unvollkommen, falsch, schief.
Die Natur ist nicht vital, eher kläglich und banal,
die fensterlose türlose Wand taugt nicht viel, wenn man von der unregelmäßigen Quadrierung auf die nachlässige bzw. nicht-professionelle Bautechnik schließen darf,
das metaphysische Dach ist krumm und wetteranfällig, auch wenn im Moment grade mal nur ein einziges kleines Loch drin ist.
In allen drei Dimensionen Armseligkeit. Wenn auch einigermaßen funktionstüchtig. Sieht man es zusammen und mit melacholischer Unsentimentalität – ist es schon wieder schön. Und es reicht hin zum Leben.
LikenLiken
tu dir keinen Zwang an, ich lese deine Interpretationen gerne, wobei ich das Bild hier ein wenig überinterpretiert finde. Aber das ist schlicht eine Frage des Betrachters, es gibt keine ungültigen Interpretationen. Die Zweier- und Dreier-Betrachtung für sich ist interessant.
Kann man zuviel hineininterpretieren? Ich gehe da visuell ran. Ich sehe im Vorbeifahren etwas, das mich visuell anspricht, halte an, steige aus, knipse. In diesem Fall war das die Dreiteilung, in der Tat, und in dieser rechtwinkligen Exaktheit die beiden Schrägbalken, die aus dem Konzept herausfallen, und die Tatsache, dass hier niemand den rechten Winkel im Sinn hatte beim Gestalten.
Eigentlich interpretierst du das doch nicht über. Das zu behaupten, nur weil ich das nicht selbst so gesehen habe, wäre egozentrisch, und das will man doch nicht sein.
Zur Qualität der Wand, die etwas zu tun hat mit dem visuellen Eindruck: Das ist im Grunde ein moderner Skelettbau, allerdings ohne hinreichende statische Eigenschaften, würde ich sagen. Die bei Holzfachwerk eigentlich nötigen Streben und die Bänder fehlen fast völlig. Dadurch entsteht dieser Rechtwinkeleindruck, der bei einer so großen Fachwerkfläche selten ist, glaube ich, bei Scheunen vielleicht nicht. Wahrscheinlich ist deshalb die komplette Ziegelfüllung nicht nur Füllung, sondern auch statisch notwendig. Das Ding steht im Bergischen Land (stand dort zumindest vor einigen Jahren noch…), vielleicht wird das als Scheune so toleriert, es wohnt ja niemand drin.
LikenLiken
Ich Vernunftmensch sehe nur eine ungepflegte „Grün“fläche (ja eher gelb) mit krummen Wänden und wellenförmigen Dach.
Die waren wohl besoffen.
LikenLiken
Früher mal saß man mit (unterhaltsamen!) Freunden im Wohnzimmer zusammen. Es gab keine Medien, außer Zeitungen und Bücher. Was hat man da gemacht? – Witzige Spielchen getrieben, unter anderem. Spielchen, die den Geist und die Kreativität der Beteiligten herausgefordert und zugleich Anlass zu viel Gelächter gegeben haben.
Was ich mit meinen Foto-Interpretationen mache, würde ich als lustvolle Befriedigung meines kindlichen Spieltriebs charakterisieren. Es ist halb Spaß, halb Ernst. Und auf jeden Fall gesund. Es hält das Hirn fit, beweglich, lernfähig – in einer Zeit, in der man so wenig intellektuelle Debatte live kriegen kann, ist das nicht zu unterschätzen.
Ich glaube schon, dass ich in diesem Spiel die Fotos überinterpretiere. Das gehört zum Witz der Sache. Ich nehme ein Stückchen Wirklichkeit — und wie ein Romantiker projiziere ich Seeleninhalte in diese Wirklichkeit hinein. Nicht willkürlich – dann wäre das Spiel witzlos. Spielerische Projektionen brauchen ein Gerüst an Objektivität. Nicht alles geht. (Ich glaube nicht, dass JEDE Interpretation stimmt. Im Gegenteil. Nur ganz wenige – die aber auch erstaunlich verschieden sein können – stimmen wirklich.)
So, jetzt habe ich mein Interpretieren interpretiert, die Meta-Meta-Ebene erklommen. Und bin mit dieser Bemerkung schon auf der Meta-Meta-Meta-Ebene?
Eine interessante Fortsetzung wäre es, wenn sich hier ein Kafka-Leser fände, der mit mir überlegen könnte, warum mich dieses Foto so aufdringlich an Das Schloss denken lässt, und generell an die vielen Szenen in Kafkas Werken, in denen alles schief und schäbig ist.
LikenLiken