(Fotos: genova 2010)
Neueste Kommentare
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Klaus Baum
- Kreuzberg Südost
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Kapital und Gefühl: Wir werden uns umarmen
- Architektur und Alltag 17
- Liebe/r Antisemant*in! - Von der Gendersprache
- Was der Struth kann...
- Ein Schweinegeld
- o.T. 572
- Die AfD diskutiert im Deutschen Historischen Museum
- Spiegelfechter: Die "fiese Sau" Jens Berger und sein Umgang mit Kritikern
- Architektur und Dogma 1 - "das schiere Chaos"
- Auf dem Parkplatz der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden:
Kategorien
- Alltagskultur (309)
- Architektur (428)
- Aufmerksamkeitsökonomie (190)
- Berlin (348)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (524)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (823)
- Frankreich (29)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (156)
- Geschichte (221)
- Gesellschaft (404)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (404)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (94)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (156)
- Literatur (29)
- Medien (187)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (465)
- o.T. (567)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (580)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (15)
- Rechtsaußen (263)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (113)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (94)
- Zeitschriften (26)
- Zeitungen (119)
Archiv
- Januar 2021 (12)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (12)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Hast du andere Fotos von Bukarest?
LikenLiken
ja
LikenLiken
Besser als in Düsseldorf, dort endet der Radweg gerne einmal mit einer Einmündung in die Schnellstraße.
LikenLiken
Drei klasse Fotos.
— Das mit dem Baum ist eine Metapher. Ich weiß nur noch nicht, welche. (Vielleicht spricht der Baum: Du, Radfahrer, glaubst, du verkörperst das Natürliche. Irrtum! ICH, der Baum, bin die Natur! Steig ab vom Rad und erweise mir die Ehre!“)
Immerhin, rechts käme man grade mal so und etwas holprig vorbei. Außer es ist nachts, und man radelt flott und ahnt nichts von diesem eigensinnigen Baum …
— Das mit dem Fahrradstreifen mitten zwischen beidseitig schrägparkenden Autos ein Horror. Irgendwann schießt da einer mal ganz unschuldig rückwärts raus und dem Radler voll in die Seite – der Fahrer kann ja ein herankommendes Rad kaum sehen.
— Das mit dem einbetonierten Stempen mitten aufm Radlweg ist das Produkt eines städtischen Radlfeindes. Oder war der Pfosten etwa schon vor dem Radlweg da?
Könnte man den Pfosten in Eigenaktivität rausnehmen? Beschädigung öffentlichen Eigentums als gute Tat – eine Ambivalenz, wie ich sie schätze.
Der unvollständige Aufdruck des Rades in Weiß deutet schon das Schicksal des einen oder anderen Radfahrers an.
Ist das Konstrukt aus Radweg plus Pfostenhindernis sportlich gedacht? Oder als Kunstwerk? Oder philosophisch? (Glaube nie im Leben, du hättest freie Bahn!“)
LikenLiken
Na, Hannes, seit wann so Düsseldorf-kritisch?
Ja, der Baum, ein schönes Symbol dafür, dass den Rumänen EU-Vorschriften in Teilen egal sind. Die Radfahrer fahren um den Baum rum, halb so wild. Außerdem radelt da eh niemand, wie überhaupt praktisch keine Radfahrer in Bukarest existieren.
Der Pfosten stand vor dem Radlweg da, glaube ich. Die Bürokratie überzieht die ganze Stadt mit absurden Radwegen, sprich mit ein paar Linien auf Fußwegen. Gerne auch Bordsteine von 30 Zentimetern hoch. Aber eigentlich kennt man das alles auch aus dem grün regierten Kreuzberg…
LikenLiken
vielleicht sind wir deutschen ja einfach ein weniger zu verklemmt auch dem scheinbar unmöglichen raum zu schaffen. der umgang mit gefahrenquellen in bukarest ist aber wirklich erstaunlich! hier drohen unfälle ganz anderer art!
ich würde mich ja den radfahrern in bukarest gerne mal anschließen..ist doch irgendwie spannend und schärft die sinne :-)
…jedenfalls finde den wiedererkennungswert der einzelnen orte sehr immens (plädoyer für ein abwechslungsreichen und erlebnisreichen urbanen lebensraum) ;)
LikenLiken
Nun Schildbürger gibt es überall mal.
Bei uns in der Stadt sind diverse Radwanderwege ausgeschildert. Dumm nur, dass am Parkeingang, durch den auch ein Radwanderweg führt, ein Schild steht – Auch das Mitführen von Fahrrädern ist untersagt – und am anderen Ende, dem Parkausgang steht KEIN Schild.
Und die Gegenrichtung des Radwanderweges erlaubt also das Fahren mit dem Rad durch den Park. Ich würde es gerne einmal erleben, wenn ein Radfahrer angehalten wird mit dem Hinweis auf das Verbotsschild und der sich darauf beruft, dass da, wo er in den Park gefahren ist, eben KEIN Schild steht.
LikenLiken
München ist anders. Bei uns gibt es nur vernünftige Radwege, alle mit vernünftiger Beschilderung und Kennzeichnung, nur selten mal eine gefährliche Stelle. Ehrlich. Kein Schildbürgerstreich. Ich kenne jedenfalls keinen.
Woraus man schließen kann, dass WIR in München jetzt die Preußen Deutschlands sind. Jawolll! (Ausgerechnet wir Bayern … A Oadnung hamma jetz bei uns, gäi, do schaugz!)
Unser Problem ist, dass manche Radwege zu eng sind, dass sie von Autos als Kurzparkzone missverstanden werden, und natürlich, dass es in vielen wichtigen Straßenabschnitten noch keine Radwege gibt.
Bei ruhigeren Straßen zieht man es vor, mit dem Verkehr zu radeln und nicht auf einem abgetrennten Radweg.
LikenLiken
„ist doch irgendwie spannend und schärft die sinne“
Genau. Bukarest ist eine unfertige, viele Male schlecht behandelte Stadt in einem Zwischenzeitraum. Es ist in Teilen das, was eine Stadt wie Berlin ausmacht, die partielle Nichtnutzung, Nichtbestimmtheit und die daraus entstehenden Möglichkeiten, hoch drei. Die Leerräume inmitten der Stadt, die kurzzeitig ratlos machenden Lücken, die Widersprüche, all das macht die Stadt aus. Der Duktus der Pro-21-Fraktion argumentiert ja ähnlich: Es gelte, eine spannende städtebauliche Situation zu nutzen, neues Leben blabla. Was im hiesigen Fall eine Lüge auf Basis kapitalistischer Verwertungsverhältnisse ist, könnte im Fall Bukarest bei Vorhandensein einer interessierten Öffentlichkeit funktionieren, da das Kapital dort zaghafter ist. Überhaupt liegt subkulturelle Achse Berlin-Bukarest auf der Hand.
Ich bring demnächst noch ein paar Bilder, die das zeigen.
Nihilist,
werden Radfahrer überhaupt noch von der Polizei angehalten?
IG,
mit dem Verkehr radeln ist eh das beste.
LikenLiken
Bei uns ja. Aber zu selten.
Da kann ich auch eine Geschichte erzählen. Aber die ist wahr.
Ich fuhr mit dem Rad auf der Straße und auf dem Gehweg ein gutes Stück vor mir ging eine von hinten gesehen attraktive Frau. Lange dunkle Haare bis zum Po. Ich nahm mir vor, sie beim vorbeifahren von vorne zu betrachten. Grins.
Wenige Meter vor mir, zu knapp zum bremsen, ich hätte sie trotzdem erwischt, ich hatte sie immer fest im Blick, will sie so ca 5 Meter vor einem Zebrastreifen schräg über die Straße gehen, ohne sich umzuschauen. ICh rufe spontan VORSICHT, sie erschrickt, bleibt stehen und schaut in meine Richtung. Nun, ich sah ihr direkt ins Gesicht, was ich ja auch geplant hatte. Zu Jung, ging mir durch den Kopf, aber ich lächerlte sie an und sie entschuldigte sich, sie sei in Gedanken gewesen.
Ich fuhr weiter, ohne zu bemerken, das diese Szene von zwei Polizisten in einem Streifenwagen das gesehen hatten. An der nächsten roten Ampel holten die mich ein. Kelle raus, damit ich merke das ich gemeint bin.
Dann stiegen die beiden aus und wollten von mir 20 € Bußgeld wegen behinderung eines Fußgängers beim überqueren der Straße auf einem Zebrastreifen. Boah, ich bin innerlich explodiert, verbal aber ruhig und gelassen geblieben. Wenn sie die Szene richtig gesehen hätten, dann müssten sie doch gesehen haben, das die Frau VOR dem Zebrastreifen schräg über die Straße wollte ohne sich umzuschauen und das ich auf den paar Metern nicht zum halten kommen konnte, und das ich sie dann sicher umgefahren hätte. Ich weigerte mich zu bezahlen. Der erste Polizist ging dann kurz weg, der zweite nahm meine Personalien auf. Unter ständigem Widerspruch meinerseits gegen diese Vorderung. Als der erste zurück kam, stiegen beide ein und fuhren weiter.
Ich auch, und an der Bushaltestelle stand die junge Frau und hielt mich an. Sie erklärte, sie würde keine Anzeige gegen mich machen, dazu habe der Polizist sie aufgefordert. Wir unterhielten uns dann, bis der Bus kam. Nette Frau, schade der große Altersunterschied. Ich war damals schon 50, sie gerade 22.
Wenige Tage später flatterte ein Bußgeldbescheid ins Haus, nun sollte ich doch noch zahlen. Dagegen legte ich Widerspruch ein. Dann kam ein Schreiben vom Gericht. Der Betrag war noch größer geworden.
Nun setzte ich ein geharnischtes Schreiben auf, ich forderte die Anhörung der „Zeugin“, als der jungen Frau, die dann die Aussage der beiden Polizisten, die nicht den Tatsachen entsprachen, so wie ich widerlegen würde, denn die Schilderung der Polizisten war gelogen.
Wochen später kam dann die Einstellung des Verfahrens. Die junge Frau habe ich nie wieder gesehen. Eigentlich schade.
LikenLiken
Sorry, das waren noch DM – 1999 – habe mich in der Währung vertan. An die DM dachte ich nicht mehr.
LikenLiken
Eine schöne Geschichte. Was die Polizisten wohl geritten hat? Aber was heißt denn „der große Altersunterschied“? Ich erinnere an Jopi Heesters und Simone Rethel. Da beträgt der Altersunterschied sogar 46 Jahre. Komisch ist es eher, wenn man sagt, „über 40 geht nicht“, so wie Udo Jürgens.
LikenLiken
Altersunterschied – da braucht der Mann pro Lebensjahr mehr wohl eher einen gewissen Geldbetrag. Oder man(n) muß so ein „Künstler“ wie M. Jagger sein, lol, der ja nach den neuesten Buch wohl einen Grund hatte, zu singen:
LikenLiken
Wie man so von Bukarest auf dem Radweg zum Altersunterschied kommt …
„Ai kännt gett no’u — sättisfäckschain!“ Also, da war ich 15 … und ich hab das monatelang aus mir rausgeschrien … Und jetzt? „Jaaa, ich bin alt und weise, mich behetrügt man nicht!“ Tempora mutantur, in der Innenwelt rückwärts, in der Außenwelt vorwärts – oder umgekehrt?
LikenLiken
War immer ein Beatlesfan – später dann Frank Zappa und Pink Floyd
Vom ersten Geld (Lehrling 100 DM damals) habe ich mir das weisse Album der Beatles für 35 DM gekauft. Mit dem „Plattenhobel“ Stockholm Studio 90 dann die beiden LP´s immer und immer wieder abgespielt. Kenne die Lieder noch immer auswendig.
LikenLiken