(Foto: genova 2009)
Neueste Kommentare
genova68 bei Architektur und Alltag 17 genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… Hugo bei Architektur und Alltag 17 Jakobiner bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Jakobiner bei Neue Zeitschriften und die tot… Jakobiner bei Neue Zeitschriften und die tot… grandgoschier bei Neue Zeitschriften und die tot… grandgoschier bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei Kapital und Gefühl: Wir werden… genova68 bei Architektur und Alltag 17 eimaeckel bei Architektur und Alltag 17 Hugo bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Jakobiner bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Hugo bei Kapital und Gefühl: Wir werden… Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Klaus Baum
- Kreuzberg Südost
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Neue Zeitschriften und die totale Abkehr der Vernunft
- Kapital und Gefühl: Wir werden uns umarmen
- Architektur und Alltag 17
- Puchenau und Vergangenheit, die nicht vergehen will
- Ein Schweinegeld
- Liebe/r Antisemant*in! - Von der Gendersprache
- Was der Struth kann...
- Psychologen zum Thema Scheißland gesucht
- Spiegelfechter: Die "fiese Sau" Jens Berger und sein Umgang mit Kritikern
- Vom Figürlichen zur Abstraktion
Kategorien
- Alltagskultur (309)
- Architektur (428)
- Aufmerksamkeitsökonomie (190)
- Berlin (348)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (524)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (823)
- Frankreich (29)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (156)
- Geschichte (221)
- Gesellschaft (404)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (404)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (94)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (156)
- Literatur (29)
- Medien (187)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (465)
- o.T. (567)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (580)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (15)
- Rechtsaußen (263)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (113)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (94)
- Zeitschriften (26)
- Zeitungen (119)
Archiv
- Januar 2021 (12)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (12)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Könnte ein schönes Bild sein, ich bemängele jedoch die unzureichende Auflösung in der Großansicht.
LikenLiken
Die unzureichende Auflösung ist Teil des Ganzen. Es ist ein Bild aus einem fahrenden Zug heraus bei schlechtem Licht. Was erwartest du da eigentlich?
LikenLiken
Ich habe große Erwartungen. Der Dunst sollte differenzierte Strukturen anbieten. Digitale Reduktion ist erlaubt, aber nur wenn sie der Sache dient. Du Pixelchaot.
LikenLiken
Pixelige Bilder gelten anderswo als große Kunst.
LikenLiken
Wenn die geringe Auflösung (600 Pixel breit, also Handy-Format) als Stilmittel dient, dann ist meine Kritik natürlich vollkommen unberechtigt. Auch wenn Kostengründe (WordPress Account läuft über) dazu zwingen, kann man nichts machen. Nur wenn möglich und aus künstlerischen Gründen nicht problematisch würde ich mir eine Breite von mindestens 1200 Pixeln in der Großansicht wünschen. Dagegen kann natürlich eingewendet werden, dass dies ein ganz schöner Anspruch an ein ja kostenfreies Blog ist. Ich wünsche mir von den zwei Blogs die ich regelmäßig besuche jedoch Exzellenz. Elite. Wer es mit dem Sozialismus ernst meint, der sollte auch ohne monetären Anreiz stets sein Bestes geben.
LikenLiken
Exzellenz und Elite findest du hier täglich, insofern bist du richtig. Das mit dem exzellenten Arbeiten ohne monetären Anreiz muss ich noch ein bisschen üben, zugegeben.
Ich habe das Bild jetzt mit 2000 Pixeln und 600 kb neu hochgeladen. Du erkennst die gleiche Körnung, das liegt einfach an der ISO 800 und der Belichtung von einer Fünftel Sekunde. Es war fast dunkel, wie gesagt. Ich habe das Foto am 14. April vergangenen Jahres um 20.31 Uhr aufgenommen, in der Nähe von Erfurt. Dort ging seinerzeit die Sonne um 20.10 Uhr unter. Wäre es nicht so gewesen, hätte ich das Bild nicht als blaue Stunde veröffentlichen können.
Kurze Erläuterung des außerordentlich hohen künstlerischen Gehalts: Das Foto ist ein Mitwischer, der dennoch gekörnt ist. Dazu kommt die Bildaufteilung in annähernd gleich große Hälften, die leicht stilisiert wirken. Die Grenze, also der Waldzug, wirkt ein wenig wie ungeduldig mit einem Edding gezogen, der auf dem letzten Loch pfeift. Es geht hier um die Grenze zwischen figurativer Perspektive und Abstraktion, die mir gefällt und weswegen ich das Bild hier eingestellt habe.
LikenLiken
Vielen Dank, auch für die Rezeptionsgeschichte. Diese Auflösung finde ich sehr angemessen und der Bildeindruck ist ganz anders, auch anders als wenn man mit Strg + Mausrad im Browser rumzoomt denn es sind eben doch Details dazugekommen, die differenzierten rötlichen Pixel im Himmel zum Beispiel.
LikenLiken
Schönes Photo in einer Mischung aus Abstraktion und Realismus. Wenn das Bild groß genaug wäre, könnte man hier womöglich eine weitere Brücke zum Erhabenen schlagen. Es ließe sich damit sogar eine photographische Schule des Hard Edge hervorbringen.
(Nachtrag: Diese Bilder in hoher Auflösung mache ich in meinem Blog leider auch nie. Ansonsten haben Sie jedoch, lieber Hanneswurst, recht: es geht im Rahmen des Ästhetischen und nicht nur dort, um die absolute Exzellenz und die Elite. In der Kunst und in der Philosophie gibt es nur die rückhaltlose Verausgabung. Alles andere ist halber Geist.)
LikenLiken
Ok, dann werde ich künftig die Fotos mit 1500 Pixeln o.ä. publizieren. Ich bin bislang nicht darauf gekommen, dass da jemand draufklickt :-)
Bersarin, wie groß müssten die Bilder denn sein, damit ich als Begründer der Hard-Edge-Schule groß herauskomme? 100 mal 150?
LikenLiken
Nicht hinreichend groß, sondern es müssen (abstrakte) Farbflächen sein, die scharf voneinander getrennt sind. Es ist dies – etwas vergröbert gesagt – eine spezielle Variante des Colour Field Painting.
Jetzt auf meinem Hausmonitor wirkt dieses Bild auch sehr viel heller als heute mittag auf meinem Arbeitsmonitor. Insofern zeigt sich jetzt ein Stück mehr Realismus. Man müßte mit dieser Photographie in Photoshop oder Lightroom noch etwas proben, damit das vollendete Schweben zwischen Abstraktion und Realismus sich einstellt. (Doch will ich gar nicht so sehr in Dein Bild eingreifen.)
(Ich hätte auch nicht gedacht, daß jemand meine Bilder jemals anklickt.)
LikenLiken